User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Crematogaster scutellaris

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Bergstern
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 8. Juni 2014, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Crematogaster scutellaris

Beitrag von Bergstern » 7. Oktober 2014, 17:21

Hallo liebe Forengemeinde,

War Ende Septemper in Kroatien und konnte von dort eine Crematogaster scutellaris Gyne mitnehmen. Habe sie jetzt 4 Wochen bei 28°C im Reagenzglas gehalten und siehe da... Sie hat ein anstÀndiges Eierpaket abgelegt.

Habe eigentlich nicht damit gerechnet da ich davon ausgegangen bin das sie erst im FrĂŒhjahr zu grĂŒnden beginnt. Meine Frage ist jetzt: Soll ich die "hohe" Temperatur fĂŒr diese Jahreszeit beibehalten?

Bei einer Entwicklungszeit von ĂŒber 2 Monaten mĂŒsste ich sie ja den halben Winter warm durchpflegen bis die erste Arbeiterin da ist?!

Ich sag schonmal danke fĂŒr eure Antworten!

lg Andre

P.S: Falls sich jemand fragt was mit meiner Camponotus fellah Gyne ist.. der geht es gut, soweit ich das beurteilen kann. Nur legt sie leider keine Eier mehr. Ich hoffe das Ă€ndert sich spĂ€testens im FrĂŒhjahr.



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#2 AW: Crematogaster scutellaris

Beitrag von Safiriel » 7. Oktober 2014, 20:45

Ich bin ja bei nicht einheimischen Arten absolut kein Experte, aber instinktiv wĂŒrde ich mich an die Temperaturen halten, die gerade dort herrschen, wo die Gyne her kommt. http://www.klimatabelle.info/europa/kroatien/klima-kroatien Hiernach wĂ€ren tagsĂŒber eher 21°C gerade angesagt.



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#3 AW: Crematogaster scutellaris

Beitrag von Baumarkthammer » 8. Oktober 2014, 14:04

Alle europĂ€ischen Crematogaster sind stark thermophil, die werden mit höheren Temperaturen gut zurechtkommen. Ich wĂŒrde die Temperatur spĂ€testens senken, wenn die ersten Larven da sind, das ist das einzige Brutstadium das eine stĂ€rkere Temperaturabsenkung ĂŒberlebt.
Crematogaster scutellaris leben hĂ€ufig in kleinsten Ästchen oder sogar in Gallen an BĂ€umen, dort sind sie sehr starken und plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Damit kommen sie im Freien super zurecht und das tun sie in der Haltung auch.
Außerdem leben die Kolonien meist an sehr sonnigen PlĂ€tzen, da kann man mit Temperaturtabellen sehr wenig anfangen.

Gruß
Kaj



Bergstern
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 8. Juni 2014, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Crematogaster scutellaris

Beitrag von Bergstern » 8. Oktober 2014, 19:12

Ich denke auch das ich die Temperatur beibehalte. Hat bis jetzt ja auch recht gut funktioniert obwohl die Temperatur in Kroatien derzeit weit niedriger ist als ich die Gyne halte.

Danke fĂŒr die Antworten!!!

Gruß Andre



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#5 AW: Crematogaster scutellaris

Beitrag von Baumarkthammer » 9. Oktober 2014, 06:07

Nun man muss immer im Hinterkopf behalten, dass die Tmeperatur in dem Herkunftsland hĂ€ufig einen sehr großen Unterschied zu der Temperatur aufweist, in der die Tiere dann tatsĂ€chlich ihr Nest bauen.
Besonders zu Kroatien und zu dieser Jahreszeit habe ich nun einiges an Erfahrung angesammelt (zu Kroatien habe ich glaube ich nun 3 oder 4 Berichte geschrtieben), und Crematogaster scutellaris lassen sich wirklich gut beobachten. Von der Art habe ich auch viele Dutzend grĂŒnden lassen im Laufe der Jahre.
Ich will jetzt nicht gegen Safiriel sprechen, ganz im Gegenteil halte ich Temperaturtabellen grundsĂ€tzlich fĂŒr eine richtige Angehensweise.
Aber dabei wird immerwieder die Lebensweise der Tiere vergessen. Und das ist nicht nur bei Ameisen so! Bei Schlangenhlatern ist das nicht anders.

Ich bin der festen Überzeugung, dass solche Kilmadiagramme in manchem FĂ€llen eher zu Verwirrung und Fehlleitung fĂŒhren können.
So kann es etwa durchaus sein, dass Crematogaster scutellaris, Aphaenogaster und eine Amblyopone Nester haben in einem winzigen Umkreis, aber trotzdem können durch Schatten bzw. starke Sonneneinstrahlung riesige Unterschiede im Habitat herrschen. Nur ein wahnsinniger wĂŒrde Vertreter der drei Gattungen unter den selben Bedingungen halten, auch wenn sie im selben Gebiet vorkommen in dem augenscheinlich das selbe Klima vorzufinden ist.

Was ich damit ausdrĂŒcken will ist keineswegs Kritik am Post von Safiriel, auch wenn ich es selber beim Durchlesen so empfinden wĂŒrde.
Es geht mir darum zu sagen, dass verschiedene Arten aus der selben Gegend sehr unterschiedliche AnsprĂŒche haben können und man sich eher von Klimadiagrammen distanzieren sollte und eher auf die Lebensweise der Tiere eingehen sollte.

Etwa ist in Nestern von Pheidole pallidula im Hochsommer erst Brut zu finden, wenn man sich gut 20cm in das Nest eingrĂ€bt. Im FrĂŒhling nisten diese direkt unter Steinen.
Es Ändert sich also nichtmal der Nistplatz und trotzdem wĂŒrde ich Pheidole pallidula nicht im Hochsommer teils bei 35-40°C und dann im FrĂŒhling/Herbst nachts bei maximal 5-10°C halten.
Wer wĂŒrde denn auch eine Myrmica rubra und eine Lasius niger unter den selben Temperaturen und Feuchtigkeit halten? Die Arten kommen teilweise wenige Meter voneinander vor und die AnsprĂŒche sind grundsĂ€tzlich verschieden und ich hoffe das Beispiel ist jedem verstĂ€ndlich.

Gruß
Kaj



Bergstern
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 8. Juni 2014, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Crematogaster scutellaris

Beitrag von Bergstern » 9. Oktober 2014, 18:46

Hallo Baumarkthammer,

Ich habe deinen Post in keinster Weise als Kritik gegenĂŒber Safiriel verstanden. Bin eben auch der Meinung, dass wenn die Gyne jetzt bei diesen Temperaturen Eier gelegt hat, sie die Temperatur auch als "angenehm" empfindet.

Deshalb bin ich froh das du das so bestÀtigen kannst. Sobald die ersten Larven zu sehen sind senke ich die Temperatur entsprechend dem Klimadiagramm.

Danke nochmal euch beiden!

lg Andre



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#7 AW: Crematogaster scutellaris

Beitrag von trailandstreet » 9. Oktober 2014, 21:51

Ich finde auch, dass ein Klimadiagramm zwar ein guter Anhaltspunkt fĂŒr die groben Rahmenbedingungen bei der Haltung ist, aber es macht schon einen Unterschied, ob sie dort im Wald, auf offenem GelĂ€nde oder gar nur euf extrem exponierten Stellen nisten.
Das sieht man auch sehr gut bei heimischen Arten, wie ebenfalls erwÀhnt.
Myrmica mags eher feucht, Lasius eher trockener und Formica teilweise sogar noch trockener und exponierter. Waldameisen machen sich dann die Temperatur gleich selbst.


lorem ipsum

Bergstern
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 8. Juni 2014, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Crematogaster scutellaris

Beitrag von Bergstern » 19. Oktober 2014, 04:15

Kann mir evtl. jemand was zur Entwicklungszeit der Brut sagen. Habe leider nirgends was gefunden.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“