

Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
-
- Halter
- Beiträge: 317
- Registriert: 7. August 2014, 10:03
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
#33 AW: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
dös folgende ist nur ein Gedankengang von mir-muss nicht richtig sein.
Das "sehen" ist wohl mehr im 2dimensionalen Bereich- ähnlich wie bei Wespen.
Ameisen sehen sogar sehr gut, nur kompinieren die alle Sinne- Spüren der Erschütterungen fühlen der Luft und schmecken der Pheromone aller Lebewesen im Umfeld -bei einigen Tieren sogar hören (in einem Bericht zeigte man Raupen welche von Ameisen gehegt werden, sich durch schlagen an Dornfortsetzen sich bemerkbar machen) ich schweif ab-
alles zusammen ergibt bei denen erst das Bild-deshalb sind die "blind" wenn man ihnen die Fühler entfernt oder einfach in ein reines Röhrchen legt.
Das "sehen" ist wohl mehr im 2dimensionalen Bereich- ähnlich wie bei Wespen.
Ameisen sehen sogar sehr gut, nur kompinieren die alle Sinne- Spüren der Erschütterungen fühlen der Luft und schmecken der Pheromone aller Lebewesen im Umfeld -bei einigen Tieren sogar hören (in einem Bericht zeigte man Raupen welche von Ameisen gehegt werden, sich durch schlagen an Dornfortsetzen sich bemerkbar machen) ich schweif ab-
alles zusammen ergibt bei denen erst das Bild-deshalb sind die "blind" wenn man ihnen die Fühler entfernt oder einfach in ein reines Röhrchen legt.
Myrmecia nigriceps seit 2010
Oecophylla smaragdina seit 2010
Rhytidoponera victoriae seit 2013
Oecophylla smaragdina seit 2010
Rhytidoponera victoriae seit 2013
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#34 AW: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
Ich habe einen Kompromiss für die Dunkelheit bei diesen Ameisen gefunden:
Sie werden in meinem Badezimmer wohnen. Dort gibt es kein Fenster und durch einen Dachbalken, HINTER dem dank gut durchdachter Konstruktion die einzige Lampe hängt, ist es dort immer schummrig. Sie werden also die meiste Zeit des Tages in völliger Dunkelheit leben, was mir das Abdunkeln der Schläuche erspart. Sie werden regelmäßig gestört, aber mehr oder weniger immer zur gleichen Zeit, sodass hoffentlich eine Art Gewöhnung einsetzt.
Sie werden in meinem Badezimmer wohnen. Dort gibt es kein Fenster und durch einen Dachbalken, HINTER dem dank gut durchdachter Konstruktion die einzige Lampe hängt, ist es dort immer schummrig. Sie werden also die meiste Zeit des Tages in völliger Dunkelheit leben, was mir das Abdunkeln der Schläuche erspart. Sie werden regelmäßig gestört, aber mehr oder weniger immer zur gleichen Zeit, sodass hoffentlich eine Art Gewöhnung einsetzt.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#35 AW: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
Es geht weiter!
Aus einem Bilderrahmen für knapp 2€ habe ich eine Farm gebaut.
Hierzu habe ich (mittels Schlagbohrer, war das einzige was ich zu Hause brauchbares gefunden habe) 8 Löcher in den Rahmen gebohrt:
- 4 kleine, genau passend für Strohhalme. Davon eines oben für die Befeuchtung, und 3 auf der linken Seite. Das Mininest hat ja genau einen Strohhalmausgang, daher dieses Format
- 4 große (knapp 9mm), eines oben zum Befüllen mit Sand, 3 an der rechten Seite. Hier habe ich die Schläuche, die später zur Arena führen sollen schon angebracht.
Auf der anderen Seite geht das auch, ich habe auch Schlauch mit "Innenmaß Strohhalm" da.
Alle Verbindungen ragen in unterschiedlicher Höhe unterschiedlich weit in die Farm hinein, nur der obere rechte Schlauch liegt auf dem Sand/Lehmgemisch auf, damit die Ameisen auch etwas zu Fressen finden, wenn sie noch keine Tunnel gegraben haben.
Hier erstmal die Bilder zu meinem "Vulkanbild". Die Farm wird nicht abgedeckt werden, sondern in meinem dunklen Bad stehen.
Hier seht ihr die maximalen Lichtverhältnisse, denen die Lasius flavus ausgesetzt werden werden, wenn ich im Bad bin.
Hier die genauere Ansicht bei besserem Licht.
Ich hoffe, der Rahmen schimmelt nicht zu schnell weg oder platzt auf. Insgesamt 15 ml Wasser sind drin, damit das Gemisch nicht wegbröselt.
Aus einem Bilderrahmen für knapp 2€ habe ich eine Farm gebaut.
Hierzu habe ich (mittels Schlagbohrer, war das einzige was ich zu Hause brauchbares gefunden habe) 8 Löcher in den Rahmen gebohrt:
- 4 kleine, genau passend für Strohhalme. Davon eines oben für die Befeuchtung, und 3 auf der linken Seite. Das Mininest hat ja genau einen Strohhalmausgang, daher dieses Format
- 4 große (knapp 9mm), eines oben zum Befüllen mit Sand, 3 an der rechten Seite. Hier habe ich die Schläuche, die später zur Arena führen sollen schon angebracht.
Auf der anderen Seite geht das auch, ich habe auch Schlauch mit "Innenmaß Strohhalm" da.
Alle Verbindungen ragen in unterschiedlicher Höhe unterschiedlich weit in die Farm hinein, nur der obere rechte Schlauch liegt auf dem Sand/Lehmgemisch auf, damit die Ameisen auch etwas zu Fressen finden, wenn sie noch keine Tunnel gegraben haben.
Hier erstmal die Bilder zu meinem "Vulkanbild". Die Farm wird nicht abgedeckt werden, sondern in meinem dunklen Bad stehen.
Hier seht ihr die maximalen Lichtverhältnisse, denen die Lasius flavus ausgesetzt werden werden, wenn ich im Bad bin.
Hier die genauere Ansicht bei besserem Licht.
Ich hoffe, der Rahmen schimmelt nicht zu schnell weg oder platzt auf. Insgesamt 15 ml Wasser sind drin, damit das Gemisch nicht wegbröselt.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#36 AW: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
Nachtrag: Von hinten ist die Rückseite der Farm mit zwei Lagen Frischhaltefolie gesichert, die ich zusätzlich von außen mit der Heißklebepistole abgedichtet habe. Es war eben ein Bilderrahmen, und der war nicht ameisendicht.
Außerdem sieht es jetzt sogar noch ein wenig netter aus: Das Loch zum Einfüllen habe ich mit Watte verschlossen, die jetzt zufällig eine optisch exakte Schneespitze außerhalb des Rahmens kreiert hat.
Es handelt sich übrigens um weißen und roten Lehm, etwa 3 Teile Sand auf 1 Teil Lehm. Mal sehen, in was ich "die gelben" besser beobachten kann.
Aufgrund des Denkfehlers "Die Schläuche müssen rein" habe ich jetzt innen 9 statt 6 mm. Ich hoffe, dass ich von den Gängen überhaupt etwas zu sehen bekomme. Da die Ameisen fast komplett in völliger Dunkelheit leben werden, stehen die Chancen aber nicht soo schlecht.
Außerdem sieht es jetzt sogar noch ein wenig netter aus: Das Loch zum Einfüllen habe ich mit Watte verschlossen, die jetzt zufällig eine optisch exakte Schneespitze außerhalb des Rahmens kreiert hat.
Es handelt sich übrigens um weißen und roten Lehm, etwa 3 Teile Sand auf 1 Teil Lehm. Mal sehen, in was ich "die gelben" besser beobachten kann.
Aufgrund des Denkfehlers "Die Schläuche müssen rein" habe ich jetzt innen 9 statt 6 mm. Ich hoffe, dass ich von den Gängen überhaupt etwas zu sehen bekomme. Da die Ameisen fast komplett in völliger Dunkelheit leben werden, stehen die Chancen aber nicht soo schlecht.
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 16. Oktober 2017, 09:58
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
#37 Re: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
Ich weis das es schon lange zu spät ist, aber ich habe Lasius flavus im Garten ( vermutlich ne Gründerkolonie aus diesem Jahr ).
Die befinden sich momentan imWinterruhe aber vor 4 Wochen konnte man beobachten, wie sie sich um die Läuse unter verrottendem Holz kümmern, das aber nicht direkt über ihrem Nest sondern ca 20 cm daneben. Es führten unterirdische Gänge hin.
Die befinden sich momentan im
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#38 Re: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
Dass Lasius flavus schon im ersten Jahr so aktiv sind, halte ich für unwahrscheinlich.
Meine im Beitrag beschriebene Kolonie lebt leider inzwischen nicht mehr.
Meine im Beitrag beschriebene Kolonie lebt leider inzwischen nicht mehr.
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 16. Oktober 2017, 09:58
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
#39 Re: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
Sie ist wie die nur 50 cm daneben liegende Kolonie Lasius niger polygyn ( da es Pigmähen sind und über 50 stück )
und war letztes Jahr definitiv noch nicht da
Meinte das mit den flavus aber nur als Anregung wegen der Unterirdischen Haltung
PS woran ist die Kolonie gestorben
und war letztes Jahr definitiv noch nicht da
Meinte das mit den flavus aber nur als Anregung wegen der Unterirdischen Haltung
PS woran ist die Kolonie gestorben
-
Ameisenstarter
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1626
- Registriert: 30. August 2017, 00:30
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1052 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
#40 Re: Unterirdische Haltung Lasius flavus möglich?
@Zitrone22 Lasius niger Kolonien nicht polygyn , vorkommen kann es bestimmt mal, aber eigentlich nicht.
Wieso denkst du, dass es sich um Pygmäen handelt?
Außerdem habe ich auch noch nie von gleich 50 Pygmäen gehört.
Sie kann letztes Jahr trotzdem da gewesen sein, Ameisenkolonien ziehen um, wenn es nötig ist.
Außerdem ist eine Gründerkolonie (gerade bei Arten wie Lasius flavus), im ersten Jahr wenig an der Oberfläche sichtbar (je nach Zeitpunkt der Gründung und Art unterschiedlich).
Bei solch einer Aktivität, halte ich eine Gründerkolonie aus diesem Jahr für eher unwahrscheinlich, wie viele Arbeiterinnen hast du denn gesehen?
LG
Wieso denkst du, dass es sich um Pygmäen handelt?
Außerdem habe ich auch noch nie von gleich 50 Pygmäen gehört.
Sie kann letztes Jahr trotzdem da gewesen sein, Ameisenkolonien ziehen um, wenn es nötig ist.
Außerdem ist eine Gründerkolonie (gerade bei Arten wie Lasius flavus), im ersten Jahr wenig an der Oberfläche sichtbar (je nach Zeitpunkt der Gründung und Art unterschiedlich).
Bei solch einer Aktivität, halte ich eine Gründerkolonie aus diesem Jahr für eher unwahrscheinlich, wie viele Arbeiterinnen hast du denn gesehen?
LG

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
- Unkerich