User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Meine erste Planung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
miez
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 2. September 2011, 10:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Meine erste Planung

Beitrag von miez » 26. Oktober 2014, 17:45

Hallo liebe Mitglieder,

erst mal ein paar Infos über mich.

Mein Name ist Thomas und ich bin noch ein Frichling im Bereich Ameisen/Formicarien.
Ich habe mir über das ganze Jahr verteilt schon paar Gedanken gemacht und mir ein paar Informationen angeeignet.

Jetzt möchte ich gerne langsam in die Planung gehen, damit ich nach der Winterruhe mir mein erstes Formicarium anschaffen und starten kann.

Zu den Ameisen:
Ich würde mir gerne Myrmica rubra holen. Bei ihnen erhoffe ich mir bissl mehr leben für den Anfang, da Sie ja als agressiv gelten sollen. =)

So zum Formicarium:
Da kommt auch schon meine erste Verunsicherung =)
Ich würde mir am liebsten direkt ein XL Starter set holen, damit meine Tierchen direkt genug Platz haben zum Wachen und nicht oft umgesiedelt werden müssen. Dabei denke ich aber auch gleich kommen Sie damit klar wenn das Becken direkt so groß ist oder sollte man wirklich erst mit einem Kleinen anfangen.
Gedacht habe ich an solches: Starterset
Hier muss ich wiederrumsagen finde ich es komisch da die löcher in der Arena so tief sind eigentlich finde ich es besser wenn sie weiter oben sind.

Farm:
Bei der Farm habe ich mir gedanken zur Bewässung gemacht. Ich würde gerne ein Loch der Farm verschließen und dort einen Kateterschlauch durchlegen. Dieser soll dann komplett durch die unterste Seramisschicht gehen und alles bewässern. Dann würde ich gerne am Ende ein Ventil anschließen, um den Ausbruch zu verhindern und um die Bewässerung zu verinfachen.


Arena:

Hier würde ich gerne was natürliches machen mit richtigen Pflanzen. Leider hat das ja auch Nachteile. Ratet Ihr mir für den Anfang davon ab?.

Sonst würde ich einfach gerne eine Waldlandschaft machen mit Erde,Tannennadeln, Moss und Steinen etc.

So ich hoffe ich habe für den Anfang nichts vergessen und wenn nimmt es mir bitte nicht übel denn aller Anfang ist schwer =)

Ich danke schon mal allen die mir Tipps geben und wünsche noch einen schönen Sonntag Abend.

Gruß Thomas (miez)
Dateianhänge
Ameisenfarm.jpg



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#2 AW: Meine erste Planung

Beitrag von Colophonius » 26. Oktober 2014, 18:01

Hallo und herzlich willkommen Thomas!

miez hat geschrieben:Ich habe mir über das ganze Jahr verteilt schon paar gedanken gemacht und mir ein paar informationen angeeignet.

Jetzt möchte ich gerne langsam in die Planung gehen, damit ich nach der Winterruhe mir mein erstes Formicarium anschaffen und starten kann.

Da hast du jetzt ja einiges an Zeit, um dich genaustens vorzubereiten.

Zu den Ameisen:
Ich würde mir gerne Myrmica rubra holen. Bei ihnen erhoffe ich mir bissl mehr leben für den Anfang, da Sie ja als agressiv gelten sollen. =)
Myrmica rubra gehören in meinen Augen zu den schönsten einheimischen Ameisen. Sie haben einen sehr eleganten Körperbau und gerade im Licht kommt ihre rote Färbung sehr gut zu Geltung.
Ich nehme an, dass du mit einer kleinen Kolonie starten willst. Dabei wirst du aber - artunabhängig - feststellen, dass keine kleine Kolonie wirklich die Beschreibung "aggressiv" verdient. Das kommt erst später. Du musst dir dabei auch ein wenig Gedanken darüber machen, dass M. rubra recht fies stechen können. Als ich gestern meine Lasius eingewintert habe, war ich heilfroh, dass sie mit ihren Mandibeln wenig Schaden anrichten können. Hier lohnt es sich also wirklich, genau zu planen um Ärger zu vermeiden.

So zum Formicarium:
Da kommt auch schon meine erste verunsicherung =)
Ich würde mir am liebsten direkt ein XL Starter set holen[...]
Hier der Ratschlag, den ich jedem Einsteiger gebe:
1. Finger weg von so einem Starter-Set.
2. Bist du dir sicher, dass du eine Farm willst?

zu 1.:
In dem Set sind zwar wirklich alle Sachen drin, die man irgendwie gebrauchen könnte, aber vieles braucht man so einfach nicht. Vieles hat man ohnehin schon da (Näpfe aus Kronkorken z.b.) oder diese Futtersets. Die rote Folie ist in meinen Augen auch unnötig, aber darüber lässt sich vorzüglich streiten.

zu 2.:
Irgendwie möchte fast jeder Einsteiger eine Ameisenfarm. Ich nehme an, das liegt daran, dass das dem klassichen Bild der Ameisenhaltung entspricht. Eine Farm und darin sieht man dann die Ameisen in ihren Gängen.
Leider sieht das in echt ein wenig anders aus. Die wenigsten Ameisen werden dir den Gefallen tun und die Scheiben von innen putzen und gerade bei kleinen Kolonien wirst du dann extrem wenig mitbekommen. Ab und an wird mal eine Arbeiterin Futter holen, das wars dann aber auch für Jahr 1 an Aktivität.
Dazu ist eine Farm recht schwierig in der Winterruhe und auch die Bewässerung generell ist nicht einfach.
Ich würde dir da zunächst eher zu einem Reagenzglasnest und später zu einem YTONG- oder Gipsnest raten. Da hat man einfach viel mehr von.


Arena:

Hier würde ich gerne was natürliches machen mit richtigen Pflanzen. Leider hat das ja auch nachteile. Ratet Ihr mir für den Anfang davon ab?.
Ja, leider. Pflanzen brauchen nämlich irgendein feuchtes Substrat und gerade am Anfang ist die Chance extrem hoch, dass die Ameisen in die Blumen ziehen.

Sonst würde ich einfach gerne eine Waldlandschaft machen mit Erde,Tannennadeln, Moss und Steinen etc.

Feuchtes Moos ist ein wenig aufwendig, der Rest ist aber wunderbar machbar und auch recht natürlich.

Edit:
Ich freue mich natürlich auf weitere Fragen. Doofe Fragen gibts nicht ;).



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#3 AW: Meine erste Planung

Beitrag von Safiriel » 26. Oktober 2014, 19:39

Myrmica rubra ist eine recht kleine Ameisenart. Wenn Du eine Farm haben möchtest, rate ich Dir zu einem geringeren Plattenabstand.
Damit man die Gänge auch sehen kann, sollten die Ameisen keine Möglichkeit haben, ohne Scheibenkontakt zu bauen. In Deinem Fall wäre maximal M eine Tiefe, bei der man noch etwas sieht. Auch die gibt es in verschiedenen Größen.

Ich selbst werde auch erst in der nächsten Saison meine ersten Farmen einsetzen (eine habe ich gekauft, eine gebaut), daher weiß ich auch noch nicht, wie lange so eine Farm ausreicht. Aber: Meine Lasius niger haben jetzt zwei Sommer in einem Reagenzglas verbracht, das sind knapp 200 Individuen. Wenn eine so kleine Fläche so lang ausreicht, dann ist eine besonders große Farm vermutlich erst nach mehreren Jahren nötig. Wenn ich mir ansehe, wie dreckig das Reagenzglas schon ist, dann vermute ich, wirst Du irgendwann ein neues Nest anbieten wollen.

Deine Zeichnung finde ich klasse, meine sah nicht so toll aus. Ich hab nur 2 cm Seramis geplant.

Falls Du eine Farm selbst bauen willst: Ich hab einen tiefen Bilderrahmen für unter 2€ verwendet, und Löcher für die Schläuche hinein gebohrt. Das musste ich nur noch abdichten. Schmale klare Dosen wie für Aufschnitt könnten hier eine Alternative sein: Der Deckel kommt einfach nach hinten, zur Not einen Fuß hinten ankleben damit die Farm besser steht.

Mit solchen (größeren, höheren) Dosen lassen sich auch tolle Arenen bauen.

Das mit der Folie ist natürlich immer so ein Thema: Obwohl die klimatischen Bedingungen und ein ruhiger Standort wichtiger zu sein scheinen als ein dunkles Nest, gibt es bei mir auch im nächsten Jahr nur ein Nest ohne Abdeckung - und das steht im fensterlosen Bad. Wenn Du eh eine Bestellung machst, bestell die Folie lieber gleich mit. Abnehmen, oder nur die halbe Farm bedecken und schauen, wo lieber gebaut wird, kannst Du dann noch immer.

Der Katheter ist eine super Idee! Warum hatte ich die nicht, hatte die doch oft genug in der Hand? Bei mir ist es einfach ein Strohhalm, der von oben nach unten ragt. Zur Not kann man von oben noch direkt befeuchten.
Die seramisschicht sollte aber die Feuchtigkeit auch gut verteilen können.

Wie aktiv die Kolonie ist, hängt weniger von der Art der Ameisen ab (obwohl das natürlich eine Rolle spielt), als von der Größe der Kolonie. Beginnst Du also mit mehr Ameisen, gibt es auch mehr zu sehen. Sind es vielleicht erst 10 Arbeiterinnen, werden maximal zwei durch die Arena furagieren: Die anderen sind mit Brutpflege beschäftigt und einen Verlust wird noch nicht in Kauf genommen werden.

Zu den echten Pflanzen: Myrmica rubra liebt es feucht, Pflanzen auch. Das scheint gut zu passen, das Problem besteht darin, dass kleine Kolonien extrem schnell umziehen können. Schnell wohnen alle 10 Ameisen unter dem Moos oder der Pflanze. Dann siehst Du nichts mehr vom Nest. Ein solches Vorhaben geht schon eher, wenn es dann später einmal 1000 Ameisen sind, die nicht einfach unter einem Moosballen Platz finden. Da sammeln sich dann vermutlich noch immer Ameisen drunter, aber nicht gleich die Königin mit ihrer Brut.
Das ist auch der Grund für die tiefen Löcher in der Arena: Ist der Boden höher als die Gyne lang, besteht bei grabfähigem Boden die Gefahr, dass die Ameisen in die Arena ziehen.

Hier sei wieder auf Kunststoffboxen verwiesen: Da kannst Du Deine Löcher (auch in der gewünschten Größe) hin bohren, wo Du willst.



tlhuu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Meine erste Planung

Beitrag von tlhuu » 26. Oktober 2014, 19:57

Lieber Thomas,

ich selber verwende bei meinen Lasius cf. niger auch eine Ameisenfarm, welche in der Arena integriert ist. Wie von Colophonius beschrieben sah ich die Kolonie für knapp 2 Wochen nur bei der Fütterung. Doch mit der Zeit, zu mindest ist dies bei meiner Kolonie so, putzen sie auch die Scheiben und kleben ihre Brut an diese.
Ich würde dir dennoch für den Anfang nicht zu einer Farm raten, da die Bewässerung viel Aufwendiger ist und du am Anfang nicht viel mitbekommst. Bei meinen Exoten habe ich daher eine Farm vermieden.

Gruß
tlhuu

Edit: Mittlerweile hat man einen guten Einblick, dies braucht jedoch seine Zeit. Zählen ist absolut unmöglich.



miez
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 2. September 2011, 10:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von miez » 26. Oktober 2014, 20:11

Hallo,

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
So schnell und Ausführlich. Damit habe ich nicht gerechnet😄. Ich werde mir nun mal erneut Gedanken machen über alles und mich die Tage noch einmal melden.

Ich verstehe was ihr meint das man sie nicht immer sieht ist verständlich.
Mit ist es auch wichtig das die Tiere in Erde leben "natürlich" und nicht in yton.
Ich weis das ist sehr verbreitet und auch sehr zweckmäßig mit Vorteilen. Ich denke so ist es getreuer und finde es fürs Auge schöner. Ich mache mir nochmal Gedanken.

Ich danke euch alles für die schnellen Antworten. Super Forum.

Grus Miez



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#6 AW: Meine erste Planung

Beitrag von Safiriel » 26. Oktober 2014, 20:26

Du brauchst Dich ja auch noch nicht zu beeilen: Bis sie aus ihrem Reagenzglas ausziehen, dauert es eh eine ganze Weile!



miez
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 2. September 2011, 10:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von miez » 26. Oktober 2014, 20:49

Das heißt das Reagenzglas würde ich erst in die Arena legen und dann warten bis sie rauskomme oder lege ich es direkt dahin wo sie auch hinsollen also z.B. Farm Oder yton



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#8 AW: Meine erste Planung

Beitrag von Colophonius » 26. Oktober 2014, 21:51

Du kannst das RG entweder in die Farm oder in der Arena legen. Die Ameisen werden dann den Ort, der ihnen am besten passt, selbstständig auswählen.

Ich frage mich immer, ob eine Farm wirklich so natürlich ist. In der Natur werden die Nester auf vertikal, nicht tief in der Erde angelegt. Wenn man sonnenbeschienene Steine oder Holzstücke umdreht, findet man dort oft große Ameisennester. Im engen Raum ist das weniger natürlich.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“