User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis umsiedeln

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Weber-Ameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 15. Februar 2014, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#1 Camponotus nicobarensis umsiedeln

Beitrag von Weber-Ameise » 31. Oktober 2014, 22:43

Hallo ich hallte seit 5 Monaten eine Camponotus nicobarensis Kolonie.
Ich habe für die auch ein sehr schönes Ytong Nest gebaut aber allerdings haben sie sich in einen Plastik Baumstamm eingenistet so das ich sie leider nicht beobachten kann.
Jetzt wollte ich gerne wissen wie ich sie am besten aus den Baumstamm bekomme und ins ytong Nest bekomme.
Ich habe auch schon eine Heitzmatte am ytong Nest angebracht um es den Ameisen attraktiver zu machen aber leider ohne Erfolg.
Ihr ist noch ein Bild vom Becken in dem ich die Halte wenn es was bringt.

15628_5b1d72f9c9357ba499a20abc638802cb


Gesendet von iPhone mit Tapatalk



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4007
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5475 Mal
Danksagung erhalten: 4528 Mal
Kontaktdaten:

#2 AW: Camponotus nicobarensis umsiedeln

Beitrag von Erne » 31. Oktober 2014, 23:13

Als Erstes fĂĽr mich die Frage, was bringt das Volk dazu, das sie sich in einem Plastik Baumstamm eingenistet haben?
Sie haben dort die Lebensbedingungen gefunden, die passen.
Jetzt wollte ich gerne wissen wie ich sie am besten aus den Baumstamm bekomme und ins ytong Nest bekomme.
Camponotus nicobarensis sind genĂĽgsame Ameisen, bevor die umziehen, muss schon richtig Bedarf bestehen.
Wenn die Geduld nicht mehr reicht, wird es nur gehen, wenn sie herausgeschĂĽttelt werden.

Eine schöne Anlage hast Du da gebaut.

GrĂĽĂźe Wolfgang



tlhuu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Camponotus nicobarensis umsiedeln

Beitrag von tlhuu » 31. Oktober 2014, 23:40

Lustig wie diese Art sich überall einnistet wo es schön trocken ist.

Versuch den Ytong mal nicht zu befeuchten.

GruĂź
tlhuu



Benutzeravatar
Weber-Ameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 15. Februar 2014, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4

Beitrag von Weber-Ameise » 31. Oktober 2014, 23:53

Ok den Ytong habe ich schon seit 3 Monaten nicht mehr befeuchtet allerdings ist dort immer koch kondenwasser an der Scheibe. HerausschĂĽttelen wird nix den der Baumstamm ist fest angeklebt. Den werde ich den ytong versuchen noch weiter auszutrocknen und mal sehen wen ich den Baumstamm weiter immer nass mache vielleicht kommen sie den ja so schneller raus.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“