User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 9. Juli 2014, 19:38

9. Juli 2014

11 Arbeiterinnen
4 Puppen
3 Larven
? Eierpaket

So, es geht langsam vorwärts. Allerdings wollen sie absolut nicht aus ihrem RG ausziehen. Dabei haben sie doch eine so tolle Farm in der Nähe . MENNO

Sie scheinen auch wirklich sehr nachtaktive Tiere zu sein. Tagsüber habe ich sie noch nie draussen gesehen. Erst ab Mitternacht kommt ab und zu mal eine raus um auf Futtersuche zu gehen. Könnten ja wenigstens mal rauskommen und mich anlächeln. :braver:



Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 20. September 2014, 12:50

20.09.2014

So lange ist es her. Die ameisen haben sich denke ich gut entwickelt und es ist langsam schwer sie zu zählen.

Ich denke mal das es so 25-30 Arbeiterinnen sind.

Hab aber noch eine Frage:

Sie leben immer noch im RG. Die Ameisenfarm mit dem Sand/Lehm Gemisch ist abgedunkelt beheizt und feucht. Allerdings interessieren sie sich dafür überhaupt nicht.

Das RG Wasser ist mittlerweile gelblich und die Watte vorne komplett schwarz.

Wieso nehmen sie nicht die Farm an? Klar ihnen gefällt es im RG anscheindend besser aber verstehen tu ich es nicht. Hab jetzt mal die verdunklung des RG entfernt und auch das interessiert sie nicht.

Hat jemand vorschläge? Zwingen werde ich sie nicht. Aber das RG kann doch unmöglich antraktiver sein?

Danke

Nachtrag: Kann es sein, dass das Farmnest zu feucht ist? hab gelesen, dass es eher trocken sein muss. die farm hat unten seramis steine dann sand lehm mischung. am seramis sind kleine wasserperlen an der scheibe.

wie feucht oder trocken muss das für maculatus sein?



Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 6. Dezember 2014, 09:23

05.12.2014

So jetzt ist das passiert was nicht passieren sollte. Trotz Schräglage ist im RG Wasser ausgelaufen und die Ameisen lagen mit der gesamten Brut in einer 1 mm Wasserlache. Wie lange weiss ich leider nicht weil das RG abgedeckt ist und ich nur selten die Kolonie stören wollte.

Ich sah keine andere Möglichkeit ausser die aus dem RG zu schütteln, da die Watte anscheinend Undicht wurde. Also hab ich sie rausgeschüttelt und versucht die festklebende Brut mit einer Pinzette rauszuholen. Dies hat auch gut geklappt. Jetzt allerdings sind sie umgezogen. Nur wohin?

Angeboten habe ich ein Ytong Nest. zwei neue RGs und die bereits angeschlossene Ameisenfarm mit Sand/Lehm Gemisch.

Gewählt haben sie über Nacht die Farm mit dem Sand Lehm Gemisch. Allerdings graben sie sich nicht ein sondern leben jetzt auf dem Sand Lehm Gemisch.

Und nun?



tlhuu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von tlhuu » 6. Dezember 2014, 10:35

Es kommt drauf an, was du willst. Bewässere die Sachen, die als neues Nest dienen soll.
Wenn du willst, dass sie in der Farm bleiben, dann bewässer die Farm.

Zu mindestens würde ich das so bewerkstelligen. ;)



Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Lakenludwig » 8. Dezember 2014, 09:56

Das Problem ist ja, dass sie in der Farm sind aber nicht im Sand Lehm Gemisch sondern auf dem Sand Lehm Gemisch. Sie leben dort. Einbuddeln ist bei denen nicht. Ich habe damals zur Erleichterung mit einem Schraubenzieher einen schrägen Gang in den Sand getrieben. Aber dennoch leben sie auf dem Gemisch.

Das zweite Problem ist, da sie jetzt auf dem Gemisch leben kann ich die Abdeckung der Farm nicht mehr öffnen, weil mir sonst sicherlich Ants entkommen. sie hängen ebenfalls unter dem Deckel. Ich habe damals die rote Folie bis zum Glasrand oben gemacht. Jetzt will ich sie aber nicht kürzen, weil sie ja dort leben und stress genug hatten.

Aber warum graben sie sich nicht ein und warum nehmen sie den Ytong stein nicht. Ich habe es mit trocken und mit freucht probiert. interessiert sie überhaupt nicht.

Mit meinen Cataglyphis hatte ich nicht solch derartige Fragezeichen über meinem Kopf. Naja. Geduld ist hier wohl der beste Ratgeber. Aber dennoch freue ich mich über einen angenehmen Diskussionsaustausch.

PS. Wieso ist dieser Beitrag im Europäischen Forum. sind doch afrikanische Ants?



der Petto
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 30. März 2005, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 Re: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von der Petto » 6. April 2018, 13:03

Entschuldigt, dass ich diesen Thread wieder ausgrabe, jedoch zeigt sich bei meinen C. maculatus das gleiche Verhalten. Sie sitzen in ihrer Ameisenfarm auf dem Sand-Lehm-Gemisch. Sie machen keinerlei Anstalten zu graben oder ähnliches. Gibt es hierzu weitere Erfahrungen? Wie ging es mit deinen C. maculatus weiter Lakenludwig?
Grüße



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2434
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 465 Mal
Danksagung erhalten: 1675 Mal

#15 Re: Camponotus maculatus Haltungsbericht 2014

Beitrag von Serafine » 6. April 2018, 17:28

Hast du mal versucht, den Boden von oben zu befeuchten? Viele Ameisenarten graben eher in feuchten Boden.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“