Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Timmey91

User des Monats Dezember 2018
Halter
Offline
BeitrÀge: 196
Registriert: 22. Dezember 2014, 11:32
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

#1 Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von Timmey91 » 25. Dezember 2014, 12:39

Hallo zusammen,
Ich wĂŒrde mich freuen wenn ihr mal einen Blick auf die grobe Skizze, welche ich unten im Anhang beigefĂŒgt habe, werfen könntet.
Dies ist ein grober Plan wie ich meine Anlage gerne gestalten möchte.
Die beiden Ytong Steine bearbeite ich mir natĂŒrlich selbst. Da aber schon die erste Frage: Sind Messor Arten in der Lage bzw. dafĂŒr bekannt sich durch den Porenbeton zu arbeiten? Also im Sinne von AusbruchaktivitĂ€ten.
Und kann ich die Plexiglasscheiben vorne mit Silikon ankleben oder lieber mit Klammern oder Schrauben besfestigen damit man zur Not die Kammern wieder öffnen kann?

Frage Nummer zwei: der Acrylgals Zylinder von Antstore gefĂ€llt mir wegen den nicht vorhanden Ecken :). Nur macht es Sinn diesen oder mehrere davon fĂŒr Messors zu benutzen? Oder spricht etwas dagegen?

Drittens: Kann ich die Körnerkammern kĂŒhler halten als das Nest? Also so im Bereich zwischen 22 und 25 Grad? Das Nest wĂŒrde ich so zwischen 28 und 30 Grad erwĂ€rmen und nachts auf Zimmertemperatur.

Die ganze Sache eilt ja nicht. Die kleinen sind Momentan erst zu neunt und leben noch in zwei RG's in einer kleinen Arena.

WĂŒrde mich ĂŒber Kritik und Anregungen sehr freuen :).

Vielen Dank schonmal.

Gruß
DateianhÀnge
20141225_121938.jpg



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
BeitrÀge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#2 AW: Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von Colophonius » 25. Dezember 2014, 12:46

Hallo,

Viele Messor können leider Ytong zerkauen, ob sie es dann wirklich aktiv tun ist dann natĂŒrlich Artsache. Meine M. minor hesperius z.B. sind eher zahm. Die Idee mit den Zylindern gefĂ€llt mir, dadurch lĂ€sst sich die Anlage problemlos erweitern. Da deine Messor ja aus Nordafrika stammen, glaube ich, dass sie Ă€hnliches Klima wie meine benötigen und die mögen ihr Nest knochentrocken. Seitdem sie etwa 40 Arbeiterinnen stark waren, war ihr RGTank leer und das Nest habe ich auch nicht befeuchtet, sondern eine VogeltrĂ€nke angeboten. Ich denke daher, dass du dir zuviel Aufwand machst.

SpÀter schreibe ich gerne mehr, aber das iPad meiner Mutter, bei der ich gerade zu Besuch bin, macht mich wahnsinnig ;)



Benutzeravatar
Timmey91

User des Monats Dezember 2018
Halter
Offline
BeitrÀge: 196
Registriert: 22. Dezember 2014, 11:32
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

#3 AW: Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von Timmey91 » 25. Dezember 2014, 13:03

Ach der Aufwand ist nicht schlimm. Hab ja noch genug zeit und bin sowieso eher ein kleiner Perfektionist und möchte es ja auch recht anschaulich machen.
Wie siehts den aus wenn ich die Kammern und GĂ€nge im Ytong mit eingefĂ€rbtem Gips bestreiche und so eine relativ glatte oberflĂ€che schaffe? Beißen die sich auch da durch?
Gruß



Benutzeravatar
philippehauser
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 6. Dezember 2014, 13:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von philippehauser » 25. Dezember 2014, 14:28

Hallo Timmey 91

Ich wĂŒrde auch sagen dein Aufwand ist zu gross.
Ich wĂŒrde dir empfelen ein grosses Ytong Nest zu machen das underteilt ist in feucht und trocken .
Das machst du indem du die BewÀsserungslöcher nur auf der einen Seite machst und so dein Ytong nur einseitig Befeuchtest.
Klappt bei mir wunderbar hab jetzt ca 400-500 Barbarusse:)

Punkt 2 : Messor Arten beissen sich durch alles durch musst du aufpassen .

Punkt 3: Ja der Zylinder sieht sehr hĂŒbsch aus , jedoch muss ich dazu sagen Messor Arten klettern nicht sehr gerne und somit nĂŒtzt diir die höhe nix .
Kauf dir lieber ein 30x20x20 Becken dan haben Sie auch bestimmt genug auslauf , genug platz fĂŒr den MĂŒllhaufen und du zum Dekorieren .

mfg philippe



Benutzeravatar
Timmey91

User des Monats Dezember 2018
Halter
Offline
BeitrÀge: 196
Registriert: 22. Dezember 2014, 11:32
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

#5 AW: Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von Timmey91 » 25. Dezember 2014, 18:33

Guten Abend,

Also wenn ich das richtig verstehe ratet ihr mir von dem frei stehenden Ytong ab?
Der Grund weshalb ich ihn eigentlich hochkant stellen wollte ist, das die Anlage auf dem Terrarium meiner Blauzungenskinks seinen Platz finden soll. Und da das ziemlich auf Augenhöhe ist, bei meinen stattlichen 183cm KörpergrĂ¶ĂŸe :D , wĂ€re die Sicht ins Nest wesentlich einfacher.
In einem flachen Becken innen liegen besteht dann die Möglichkeit die Nestkammern im foderen Bereich einzuarbeiten.
Wobei ich dann bedenken mit den PlatzverhÀltnissen habe.
Wenn ihr eine schöne Anlage fĂŒr Messors habt könnt ihr mir vllt mal ein Beispiel zeigen?
Dann könnte ich mir noch Anregungen holen :)

Gruß



Der
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 7. August 2014, 10:03
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#6 AW: Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von Der » 26. Dezember 2014, 00:11

Hay Dir,

nette Idee ,die de da hast.wirst aber festellen das die Schlauchverbindungen zwischen Deinem Nestern besetzt werden.Is halt so :P
Wegen der Sorge des durchfressens, beplank doch die Nester von Aussen mit Fliesen -Riemchen oder schlicht Alugashe aufziehen.

Könnte man nicht auch ,statt die Schlauchverbindungen , lÀngere von innen beflieste Korridore(KÀsten) einsetzen? TÀt mich mal interessieren, eventuell werd ich mal eine geschlossene Anlage in mein Heim integrieren.


Myrmecia nigriceps seit 2010
Oecophylla smaragdina seit 2010
Rhytidoponera victoriae seit 2013

Benutzeravatar
Timmey91

User des Monats Dezember 2018
Halter
Offline
BeitrÀge: 196
Registriert: 22. Dezember 2014, 11:32
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

#7 AW: Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von Timmey91 » 26. Dezember 2014, 01:47

Hey Bankiva,
diesen Bericht habe ich mir auch schon mehrmals betrachtet. Finde ich auch sehr hĂŒbsch. Nur wie gesagt wĂŒrde es relativ hoch oben stehen sodass ein guter Blick von oben Schwierig wird. Ein grund es auf das Terrarium zu stellen ist die zusĂ€tzliche WĂ€rmequelle von unten, da die Spots in meinem Terra die obere Glasscheibe auch gut erhitzen. Die kleine Arena mit dem RG bringts schon auf gute 28-30 Grad da oben :). Direkt ĂŒber dem WĂ€rmespot sogar bis 35.
Aber vllt such mir auch einfach einen anderen Platz.
Ein 20 Watt Spot macht meiner Stromrechnung jetzt auch nix mehr :D.

Und an Der:
Das mit den Korridoren versteh ich nicht ganz. Also weiß nicht wie du das meinst.
Aber ich glaube das ich meinen Plan doch wieder komplett umschmeißen muss wenn ich daran lĂ€nger Freude haben will :).
Aber deswegen hab ich ja auch nachgefragt.

Gruß

PS: Ich meine heute beim Kontrollblick ein kleines Eierpaket gesehen zu haben. Hab nicht genau geschaut wegen der sofortigen Panik :). Aber ich hoffe ich kriege bald die ersten Larven zu Gesicht :) Spannend beim ersten Mal!



Benutzeravatar
Bankiva
Halter
Offline
BeitrÀge: 197
Registriert: 27. Februar 2010, 00:27
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Eigenkreation meiner Anlage fĂŒr Messor spec

Beitrag von Bankiva » 26. Dezember 2014, 11:09

Wie groß ist deine Kolonie denn derzeit? Meine Messor spec. besteht derzeit aus 22-23 Arbeiterinnen. Bisher beheize ich von unten mit einer 4 Watt Heizmatte und komme damit auf 23-25 Grad beim RG. Ich denke das reicht eigentlich, aber da ich sie auch noch nicht all zu lange habe, kann ich nicht sagen, ob höhere Temperaturen fĂŒr die Entwicklung förderlicher bzw. sinnvoller wĂ€ren. Wobei es natĂŒrlich von Vorteil sein kann, wenn die Kolonie nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig Zuwachs bekommt, werden ja spĂ€ter schon "groß" genug :D



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“