Dremel für Nestarbeiten

Neues Thema Antworten
RexMint
Einsteiger
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 6. Mai 2014, 11:58
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#1 Dremel für Nestarbeiten

Beitrag von RexMint » 24. Mai 2015, 21:02

Hallo. Ich bin am überlegen ob ich mir einen Dremel zulegen soll für Nestarbeiten. Ich würde gerne Nester aus Holz erstellen. Kennt sich jemand mit Dremeln aus? Eignet sich ein Dremel um zb Gänge und Kammern in Holz zu fräsen? Des weiteren kann ich damit ja auch viel besser Ytong bearbeiten. Bin für alle Vorschläge offen!



ratti
Halter
Offline
Beiträge: 163
Registriert: 31. August 2014, 14:57
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

#2 Re: Dremel für Nestarbeiten

Beitrag von ratti » 24. Mai 2015, 21:44

Ich habe ein ziemlich großes Balkenstück in ein Nest für eine Camponotus Art verwandelt. Der Dremel eignet sich dafür, meiner Meinung nach, überhaupt nicht. Das Holz des Balkens ist sehr hart und der Dremel verbrennt das Holz quasi nur aber ein merklicher Materialabtrag war nicht zu sehen.
Das einzige womit ich das Holz bearbeiten konnte, war eine Oberfräse. Ist wahrscheinlich auch das einfachste, wenn es kein fitzelnest wird.
Ein Dremel (oder die Billigvariante) ist trotzdem immer mal wieder zu gebrauchen.



mulischaf
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 25. April 2015, 12:46
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#3 Re: Dremel für Nestarbeiten

Beitrag von mulischaf » 25. Mai 2015, 07:10

Ist eher für Gips und anderes, weiches Material ideal... mit einem kleinen Aufsatz lassen sich da problemlos damit Gänge und Co. einfräsen - ich habe dazu ein sehr billiges Universal-Gerät verwendet (keine 30 Euro, inklusive haufenweise verschiedener Aufsätze, Schleif/Fräs/Bohr/Polier/ usw. für den Modellbau-Bereich). Damit habe ich zum Beispiel das hier im Schnellpfusch gemacht - ist wie Butter bearbeiten.

Mit Holz auch probiert, allerdings stimmt es... man verkohlt es eher und die Aufsätze lösen sich schnell ab. Zwei Alternativen - entweder die erwähnte Oberfräse oder es geht auch mit einer einfachen, simplen Bohrmaschine mit größerem Bohrer - im Idealfall aber fixiert als Tischbohrer... und Du bohrst einfach viele Löcher mit etwas Geduld nebeneinander und legst Gänge und Co. damit an - dünne Zwischenbereiche lassen sich dann entweder per Hand oder Feile durchbrechen oder dann auch mit Dremel-Zeugs fertig schleifen oberflächlich. Oder einfache Bohrmaschine mit passenden Fräsbohrer-Satz, aber hier auch unbedingt fixieren, sonst rutscht man schnell ab und aua. :)

Ein simpler (stabiler) Schnitzbeitel oder Hohlbeitel inklusive Hammer und danach Schleifpapier oder Feile ist aber auch zielführend - klassische Holzarbeit eben. Zudem finde ich ein bisschen "rauere" Oberflächen in einem Nest "natürlicher" und schöner, da näher am Original - als so glatte, künstlich auspolierte Kammern.

Für so ein Ameisennest muss man meiner Meinung nach nicht wirklich extra Werkzeug kaufen... denn so groß und umfangreich sind die Nester auch nicht und ich vermute mal, dass Du nicht alle 3 Tage eines bauen wirst? :)



RexMint
Einsteiger
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 6. Mai 2014, 11:58
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 Re: Dremel für Nestarbeiten

Beitrag von RexMint » 25. Mai 2015, 10:01

Das mit der Bohrmaschine ist schon eine ziemlich gute Idee :) Ab und zu baue ich mal ein Nest, werde auch immer besser xD Ich glaube ich hab sogar eine Oberfräse in der Scheune stehen, aber bin mir nicht ganz sicher. Ist nicht mir das ganze Zeugs.



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#5 Re: Dremel für Nestarbeiten

Beitrag von Piccolo » 25. Mai 2015, 10:09

Hallo. Ein Drehmel, oder die Billigeren dieser art, eignen sich sehr gut. Man muss halt abwegen was man möchte. Die Oberfräse ist natürlich gut geeignet um schnell zu arbeiten, ist aber auch teuer in der Anschaffung, und mir Persönlich ist das Ergebnis, zu Maschinell.
Beim Drehmel kommt es auf das Holz an das du bearbeitest. Am besten geht Weichholz, wie Fichte, Kiefer, und am besten geht leicht Morsches Holz. Wenn das Holz anfängt zu verbrennen must du die Drehzahl verringern, da sonnst auch die Fräse Ausglüht und Stumpf wird.
Hier mal ein Bild meines letztem Nestes. 118

Hier ist ein haltungsbericht den ich hier mal geschriben hatte, da ist auch ein mit Drehmel gearbeitetes Nest. Nur das mit dem Y-tong war unnötig da sie diesen Kommplet meiden.
War halt ein versuch.camponotus-ligniperdus-haltungsbericht-broll0815-t51818.html

Es ist halt zeitaufwendiger mit dem Drehmel, ich Baue nur so die Nester. Mus du aber letztlich selber entscheiden.
Falls du dich dafür entscheiden solltest, schreib einfach, dann kann ich dir da Bestimmt noch ein Paar tipps geben.

Mfg Daniel



RexMint
Einsteiger
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 6. Mai 2014, 11:58
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 Re: Dremel für Nestarbeiten

Beitrag von RexMint » 25. Mai 2015, 14:11

Ja genau an sowas habe ich gedacht! Das Nest gefällt mir sehr gut. Ich glaube meine C. ligniperdus meiden ytong auch >.< Ich habe mir gedacht bei eBay einen gebrauchten Dremel zu kaufen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“