So ich schreibe hier mal weiter, dass ihr mal aufgeklÀrt seid, wie es inzwischen weitergegangen ist

Also ersteinmal muss ich mich bei allen entschuldigen die dachten, dass ich eine Ameisenfarm baue, dabei ist das was ich tatsÀchlich baue ein ganz normales Formicarium. Ich möchte mich da bei allen förmlich entschuldigen

Nunja letzter Stand war ja, dass ich das Nest mit Ytong-Platten zu gestalten, muss jetzt leider zugeben, dass daraus erstmal nichts geworden ist, da die Maschine, die ich zum bearbeiten des Ytong verwenden wollte, den Geist sehr schnell aufgegeben hat und mit Hand das Ytong auf die richtige gröĂe zu bringen und das nest einzuarbeiten, ist dann doch sehr anstrengend, also habe ich mich fĂŒr eine etwas andere Variante entschieden.
Das Gipsnest:
Im Baumarkt habe ich mich beraten lassen, welches Gips sich wohl am besten eignet, leider ist dabei etwas anderes Gips rausgekommen, als ich es mir erhofft hatte, ich wollte weises Gips haben stattdessen bekam ich graues Gips, naja es erfĂŒllt seinen zweck. Jetzt brauch ich das noch auf. Beim nĂ€chsten mal weis ich wieder mehr

Dieses Gips habe ich verwendet:

- Modellgips
Mein vorgehen war vielleicht nicht das schlaueste und Professionellste, allerdings ist dann alles genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte:
Das gips habe ich direkt in der neuen Behausung also einer Haribodose angerĂŒhrt bis es schon schön fest war, dann habe ich es ein paar Tage aushĂ€rten lassen, sah dann hinterher so aus:

- Gips nach aushÀrten
Dann begann ich mit den arbeiten am Nest, habe erstmal ein kleines Nestmuster vorgeritzt dann habe ich mir bisschen Zeit genommen, das Nest richtig auszuarbeiten, mit GĂ€ngen und glaub 3 Kammern fĂŒr die Ameisen darin. Sorry ich habe vergessen dann von dem Nest ein Bild zu machen, dann wollt ich nur noch fertig werden, weshalb ich mich dann doch dafĂŒr entschied erstmal unten Nest oben Arena formicarium zu bauen, deshalb die unebenheiten im Nest, Die Gips oberflĂ€che dient als Arena fĂŒr die Ameisen, habe das nest zurĂŒck in die Haribobox getan rote Folie drum geklebt dann habe ich mir etwas einfaches einfallen lassen fĂŒr die Sauerstoffzufur in die Arena und das Nest, dazu habe ich einfach ein Loch in den Deckel der Dose geschnitten und dieses mit Schaumstoff ausgestopft, hier kann ein Sauerstoffaustausch stattfinden aber keine Ameise entkommen.
Inzwischen habe ich auch schon das RG mit den Lasius niger auf das Gipsnest in der Dose gelegt (vorgestern), heute erfolgte der Umzug in das Gipsnest samt
Königin, Eiern und
Larven. Als trĂ€nke habe ich erstmal das RG mit dem Zuckerwasser im neuen "Formicarium" liegen lassen fertig sieht das Formicarium folgendermaĂen aus:

- fertiges Formicarium
Ich weis, ist nicht die hĂŒbscheste Lösung aber fĂŒrs erste bin ich zufrieden. Ein anderes Nest fĂŒr andere Ameisen ist schon in arbeit

macht SpaĂ

Liebe GrĂŒĂe,
Ququknife