Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1380 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#17 Re: Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Beitrag von Sajikii » 24. Mai 2015, 14:14

Update:

Nun ist es endlich soweit!
Die drei auserwählten Kolonien wurden heute an ihre Underground-Nestsysteme angeschlossen. :)

Allerdings fanden vor der Besiedlung noch kleine Veränderungen am Nestsystem statt. Wenn man weiter oben die ältere Präsentation des Systems betrachtet, sieht man noch eine Kunststoffpipette angeschlossen. Diese wurden aber entfernt, da mir das für den ersten Moment irgendwie doch noch zu viel Raumangebot war.

Die ersten Honigportionen servierte ich in kleinste Schlauchstückchen, die ich einmal der Länge nach aufschnitt, um so besser den Honig einfüllen zu können. Diese von mir so genannten Honigbatterien liegen jetzt jeweils in der vorhergesehenen Futterröhre und warten auf die ersten hungrigen Mäuler ;). Mit diesen Honigbatterien möchte ich in erster Linie Schmiererei und Ertrinkungsopfer vermeiden - später aber werden wohl die "künstlichen Wurzelläuse" diesen Part übernehmen.

Was ich total super fand war, dass die Kolonie GRÜN durch ihre hohe Pygmäenanzahl sich nicht zweimal darum bitten lies und tatsächlich sofort die neue Umgebung untersuchten und sogar teils schon die erste Schlauchverbindung mit erhöhtem Laufschritt erkundeten (diesen Moment konnte ich leider nicht mit der Kamera "einfangen").
Jetzt befinden sie sich in ihrer vorbereiteten Underground-Box und bekamen somit auch ihre Ruhe und Dunkelheit wieder.

Die nun übrig gebliebenen Wildlinge werden noch etwas in ihren Reagenzgläsern verweilen dürfen, füttern kann man so auch gut, wenn man genug aufpasst. Was in Zukunft mit ihnen geschehen soll, ist mir noch etwas unklar - denn... wirklich auswildern? Womöglich...
Dateianhänge
Kolonie GRÜN rush
Kolonie GRÜN rush
Kolonien erfolgreich angeschlossen!
Kolonien erfolgreich angeschlossen!
Honigbatterien
Honigbatterien
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag (Insgesamt 3):
SafirieltrailandstreetErne



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1380 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#18 Re: Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Beitrag von Sajikii » 31. Mai 2015, 12:42

Update:

Kurze Kontrolle bei der Underground-Box!
Was war zu sehen? Ruhiges Verhalten, teilweise liefen Ameisen durch die Schläuche. Es wurde also super angenommen, die Honigbatterien sind nun mal verlockend. Gefällt mir!

Die Overground-Kolonie?
Sie zeigt irgendwie eine schleppende Brutentwicklung, und anders herum auch ein Lasius niger-typisches Verhalten, nur wesentlich passiver. Der kürzlich angebotene Gartenlaubkäfer (aufgeknackt, sonst hätten sie keine Chance da was zu bekommen), direkt zum Nesteingang, wurde von zwei Pygmäen belaufen und auch angeknabbert. Zuckerwasser wird auch immer vom Napf geholt, direkt beim Nesteingang, wohl gemerkt.

Und die zwei Wildling-Kolonien?
Grundsätzlich haben sie den komplett selben Standart und Entwicklungsstatus wie die Undergrounder. Ich testete eine Fütterung mit Bremsen, schöne weiche Futterinsekten, allerdings wurden sie ignoriert. Interessant! Was die Larven dazu sagen?
Die kleinen Honigportionen sind aber immer der größte Hit, bei jeder Kolonie.

Soviel dazu!



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1380 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#19 Re: Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Beitrag von Sajikii » 13. Juni 2015, 11:10

Update:

Das Underground-Leben nimmt ihre Formen an!
Vor nicht langer Zeit, eine kurze Kontrolle, und was war? Offensichtlich sind die Kolonien mit den Underground-Nestern absolut zufrieden, die Schläuche werden nachwievor belaufen, sowie die Honigbatterien immer noch gut angenommen. Ich werde sie aber wohl bei der nächsten Kontrolle neu befüllen, nicht, dass der Blütenhonig zu fest kristallisiert und für die kleinen Bergleute uninteressant wird.
Das Brutgeschäft erfuhr momentan eine kurze Pause, jetzt sind aber sicher schon die meisten Kokons geschlüpft. Bin gespannt, ob es bei der nächsten Kontrolle wieder frische weiße Brut gibt, womöglich ;).

Aktive Underground-Mitleser haben sicher schon gemerkt, dass eine meiner Wildling-Kolonien auf Reisen ging ;). Da wurden sie also doch noch in die Underground-Studie miteinbezogen, die Glücklichen :).
Meine nur mehr einzige Wildling-Kolonie wird wohl früher oder später tatsächlich frei gesetzt. Dann dürfen sie wieder in ihren Mutterboden zurück, dort, wo ihre Herkunft schon viele Jahre erfolgreich regiert...



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1380 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#20 Re: Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Beitrag von Sajikii » 21. Juni 2015, 11:40

Update:

Die Underground-Kolonien entwickeln sich super!
Im Schnitt zählte ich 20-30 Pygmäen, wobei die Kolonie in Pleometrose natürlich die höhere Anzahl besitzt. Es waren auch überall noch Kokons zu sehen, auch weiße Brut (Larven, Eier) war vorhanden - das Brutgeschäft nimmt also kein Ende!
Hunger haben sie auch, die Honigbatterien waren bis auf die härtesten Honigkristalle vollkommen leer getragen. Natürlich wurden diese wieder befüllt, auch kleinste Insektenstückchen kamen diesesmal dazu, wer weiß.

Die Overground-Kolonie zählt nun endlich mehr als fünf Pygmäen, nämlich genau Sieben!
Ich sah dann noch ein winziges Häufchen Eier, ansonsten hockten sie wie zu Stein erstarrt, in ihrem Watteversteck. Wirkten quasi lange nicht so entspannt, wie die Undergrounder.

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie groß die Kolonien bis zum Winter hin noch werden! :)



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1380 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#21 Re: Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Beitrag von Sajikii » 3. Juli 2015, 09:55

Update:

Bestandsaufnahme:

Kolonie GRÜN (Pleometrose):
rund 40 Arbeiterinnen
mindestens 50 Larven und einige Eier, vereinzelt noch Puppen

Kolonie ROT:
rund 25 Arbeiterinnen
mindestens 25 Larven und einige Eier, vereinzelt noch Puppen

Kolonie GELB:
rund 25 Arbeiterinnen
mindestens 25 Larven und einige Eier, vereinzelt noch Puppen

Overground-Kolonie:
sieben Arbeiterinnen
Brut war nicht erkennbar (in meiner Abwesenheit zogen sie vom RG-Nest zum Arena-Wassertank, da leider der Wassertank im Nest bei dieser Hitze verdampfte, obwohl bei der letzten Kontrolle noch fast randvoll war!) :eek:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag (Insgesamt 2):
trailandstreetErne



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1380 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#22 Re: Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Beitrag von Sajikii » 3. Juli 2015, 12:08

News:

Kurzer Hand kam ich zu einem Entschluß... ich nehme die Overground-Kolonie aus der "Studie" heraus. Und das hat irgendwie mehrere Gründe!
Einerseits entwickelt sich diese Gründerkolonie absolut gar nicht weiter (wurde letztes Jahr über einen Shop erworben - seither leider Wachstum gleich Null und das weckt in mir den Verdacht, die Gyne sei nicht die Fitteste!) und andererseits tun sie mir schon fast Leid, weil sie leben müssen wie Lasius niger :rolleyes:. Geborene Bergwerkleute schickt man nicht ans Tageslicht.

Wenn man meine selbst gefangenen Gynen vom letzten Sommer betrachtet, so sieht man hier einen wirklich enorm großen Unterschied in der Entwicklung. Das mag wohl dafür sprechen, dass sie absolute Ruhe und Dunkelheit bekommen.

Das wars also, vom Overground!



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1380 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#23 Re: Lasius flavus - Haltungsbericht v. Sajiki

Beitrag von Sajikii » 8. Juli 2015, 10:33

Update:

Heute wurden die Honigbatterien wieder aufgefrischt. Auch die zuletzt angebotenen, kleinen Futterinsektenstückchen zeigten erfreulicherweise Fraßspuren. Ich glaube, dies sind die ersten, richtig erkennbaren Proteinaufnahmen!

Es macht auch immer wieder Freude, wenn die kleinen Ameisen in Höchstgeschwindigkeit durch die Schlauchgänge laufen - hier ist quasi im kleinen Stil was richtig los im Underground :p.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“