Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
1Fourmie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. Februar 2015, 16:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von 1Fourmie » 13. Juli 2015, 20:02

Hi zusammen,

würde gerne mal wissen wie ihr ein Temperaturgefälle in kleinen Nestern(weniger als 50 Arbeiterinnen) hinbekommt.

Also zB wie Bei vielen Cataglyphis und Camponotus Arten aus Nord- und Zentralafrika.
Temperaturen zb unter einem Stein/direkt unter der Erde ca 28°C und übergehend bis weiter in tiefere Bereiche von 22°

Wie realiesiert ihr das in kleinen Nestern?

VG :-)



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#2 Re: Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von Colophonius » 13. Juli 2015, 20:07

Wenn du eine Heizmatte unter einen YTONG-Stein legst, dann sollten die unteren Schichten deutlich wärmer sein, als die oberen, da YTONG recht gut dämmt. Andererseits könntest du das Nest auch von oben bestrahlen, hätte den gleichen Effekt wäre aber natürlicher.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Colophonius für den Beitrag:
Frisbee



Benutzeravatar
Frisbee
Halter
Offline
Beiträge: 248
Registriert: 13. Mai 2015, 19:56
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 211 Mal

#3 Re: Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von Frisbee » 14. Juli 2015, 08:26

Überhaupt sollte man eine Heizmatte nie unter dem Nest anbringen.
Denn Tiere verkriechen sich zum Schutz vor Wärme meist unter die Erdoberfläche, und wenn die Wärme dann von unten kommt ist das natürlich unpraktisch.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#4 Re: Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von trailandstreet » 14. Juli 2015, 09:22

So lange man das Nest nicht vollflächig beheizt, wird sich immer ein Temperaturgefälle einstellen.
Bei sehr kleinen Nestern wäre es viellicht nicht schlecht, evtl Zweignester in verschiedenen Temperaturbereichen, im Abstand zu der Wärmequelle anzubringen. Allemal besser, als sie gleich zu grillen.
Ansonsten sollte man auch eine möglichst kleine Wärmequelle anbieten, die das Nest nur punktuell erwärmt. Die Wärme verteilt sich ja dann eh.



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#5 Re: Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von Colophonius » 14. Juli 2015, 15:09

Ameisenfreak02 hat geschrieben:Überhaupt sollte man eine Heizmatte nie unter dem Nest anbringen.
Denn Tiere verkriechen sich zum Schutz vor Wärme meist unter die Erdoberfläche, und wenn die Wärme dann von unten kommt ist das natürlich unpraktisch.


Also ich mache das seit geraumer Zeit mit recht gutem Erfolg. Ich habe vielmehr das Gefühl, dass die Ameisen schon merken, wo es wärmer und wo es kühler ist und nicht stumpf nur "nach unten" fliehen wollen. Daher halte ich diese Pauschalaussage -mit Verlaub- schlichtweg für falsch.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Colophonius für den Beitrag (Insgesamt 2):
DiffeomorphismusFrisbee



Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
Beiträge: 985
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#6 Re: Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von Diffeomorphismus » 14. Juli 2015, 15:29

Einzig die Gefahr eines Wärmestaus sollte man bedenken, wenn man eine Heizmatte unterhalb anbringt. Und natürlich sollte man den Ameisen immer einen kühleren Bereich zum Rückzug anbieten!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Diffeomorphismus für den Beitrag (Insgesamt 3):
ColophoniusErneFrisbee



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#7 Re: Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von Colophonius » 14. Juli 2015, 17:08

Der Hitzestau lässt sich zum Beispiel durch kleine Silikonfüßchen unter dem Becken vermeiden. Bei manchen Heizmattenherstellern werden diese sogar mitgeliefert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Colophonius für den Beitrag:
Frisbee



1Fourmie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. Februar 2015, 16:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 Re: Temperaturgefälle in kleinen Nestern erreichen?

Beitrag von 1Fourmie » 14. Juli 2015, 19:36

Vielen dank für die Antworten.

Aber Lampen finde ich eher ungeeignet.Schlecht kontrollierbare Temperatur und zu hoher Verbrauch.
Ytong habe ich schon ausführlich getestet auf Temperaturgefälle getestet und(Muss mal einen Bericht hier reinstellen.)
es dämmt einfach zu gut.Zb oberste Kammer 32° und die kammer direkt darunter 24° mit jeweils ca 5mm Deckenstärke.Bei einer Oberflächentemperatur(außen) von 35°.Da gibt es kein Gefälle im Sinne das es verschiedene Kammern mit verschieden Temperaturen gibt.

Die Idee getrennte Nestteile zu haben klingt gut oder auch das man nur einen kleinen Teil beheizt.Woher bekomme ich aber Heizmatten in kleiner Größe? so 5x5cm oder 10x5cm ect?? ( ja war schon auf Google und co,deswegen frag ich euch ;-) )

VG :-)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“