Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Hallo, ich glaube, wenn du C. ligniperdus halten willst, dann werden sie gar nicht erst in die Erde wollen, wenn du ihnen ein schönes Holznest anbietest. Moudebouhou
Camponotus ligniperdus habe ich schon oft im nackten Boden gründen gesehen, da waren maximal ein paar ältere Baumwurzeln dabei. Diese Art ist auf jeden Fall nicht abgeneigt, unter Gegenständen wie Holz oder Steine, ein Nest anzulegen. Daher würde ich die Idee des Gitters gut finden.
Glas geht natürlich auch, aber naja, dazu fehlt mir jetzt die Vorstellung bzw. Infos zur Gesamtgestaltung des Formicariums, um da mehr mitreden zu können (Pflanzen? Warum so hoch aufgeschüttet? usw.)
bei den Becken mit umlaufendem Glasrand bestehend aus vier Stegen: Bekommt man die mit Paraffin wirklich ausbruchsicher? Ist ja immer eine Kante zwischen zwei Stegen... (Es geht nicht um kleine Pheidole-Arten oder ähnliches).
Du meinst wohl hier hauptsächlich die Silikonnähte. Die sind natürlich schon irgendwie die Schwachsstelle des Ganzen. ich verwende da ein Gemisch aus Paraffinöl und Vaseline. Das lässt sich dann etwas dicker auftragen, aber wie Du schon erkannt hast, gerade die kleinen, leichten Ameisen könnten da schon auch drüber kommen.