Die Neugier trieb mich eben in den Keller. 25°C zeigt das Thermostat und der Blick auf das Reagenzglas ist mit etwas Ruhe betrachtet ernüchternd. Habe vorsichtig in die Box geleuchtet und stelle fest, das die Ameisen überraschend klein sind. Auch die
Camponotus nicobarensis (Anfänger)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 25. Oktober 2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#9 Re: Camponotus nicobarensis (Anfänger)
Eine Sache irritiert mich!
Die Neugier trieb mich eben in den Keller. 25°C zeigt das Thermostat und der Blick auf das Reagenzglas ist mit etwas Ruhe betrachtet ernüchternd. Habe vorsichtig in die Box geleuchtet und stelle fest, das die Ameisen überraschend klein sind. Auch dieKönigin . Die Arbeiterinnen haben um die 5 mm, die Königin vielleicht 10mm. Verdächtig klein für diese Art. Ich will nun aber nicht stören , vielleicht kann ich morgen mal mit meiner Kamera in die Kiste lunzen und paar brauchbare Bilder schießen. Ich bin geneigt zu sagen, das mir ausversehen die falschen Ameisen geschickt wurden. Aber das genau zu sagen bin ich nicht erfahren genug.
Die Neugier trieb mich eben in den Keller. 25°C zeigt das Thermostat und der Blick auf das Reagenzglas ist mit etwas Ruhe betrachtet ernüchternd. Habe vorsichtig in die Box geleuchtet und stelle fest, das die Ameisen überraschend klein sind. Auch die
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4156
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5778 Mal
- Danksagung erhalten: 4756 Mal
- Kontaktdaten:
#10 Re: Camponotus nicobarensis (Anfänger)
Ja mache mal ein Bild, kann ja mal vorkommen, dass die falsche Art geliefert wird.
Wenn es ein Gründervolk ist, (bei 5 Arbeiterinnen ist davon auszugehen) ist es vollkommen normal, dass die Arbeiterinnen klein bis sehr klein sind.
Größere Arbeiterinnen, besonders die großen Majorarbeiterinnen, werden erst später aufgezogen, wenn das Volk mehr Arbeiterinnen hat.
Wenn Du vorsichtig, ohne gröbere Erschütterungen nur mit wenig Licht, etwa einmal am Tag nach den Ameisen guckst, dann ist das noch in Ordnung.
Gutes Gelingen mit der Haltung.
Grüße Wolfgang
Wenn es ein Gründervolk ist, (bei 5 Arbeiterinnen ist davon auszugehen) ist es vollkommen normal, dass die Arbeiterinnen klein bis sehr klein sind.
Größere Arbeiterinnen, besonders die großen Majorarbeiterinnen, werden erst später aufgezogen, wenn das Volk mehr Arbeiterinnen hat.
Wenn Du vorsichtig, ohne gröbere Erschütterungen nur mit wenig Licht, etwa einmal am Tag nach den Ameisen guckst, dann ist das noch in Ordnung.
Gutes Gelingen mit der Haltung.
Grüße Wolfgang
-
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 25. Oktober 2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#11 Re: Camponotus nicobarensis (Anfänger)
Ich muss das RG gar nicht anfassen. Geht problemlos. Scheine dann mit dem Rand des Lichtkegel der Taschenlampe in die Box und kann erkennen, ob Brut gelegt wurde. Nur den Wassertank kann ich nicht sehen, aber da war ja gestern noch genug Wasser vorhanden. Ich fasse das RG erstmal gar nicht an.
Wann soll ich denn das erste mal bisschen Honig anbieten? Und soll ich den Honig verdünnen? Wenn ja, wie stark?
Wann soll ich denn das erste mal bisschen Honig anbieten? Und soll ich den Honig verdünnen? Wenn ja, wie stark?
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4156
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5778 Mal
- Danksagung erhalten: 4756 Mal
- Kontaktdaten:
#12 Re: Camponotus nicobarensis (Anfänger)
Honig- oder Zuckerwasser gleich, auch kleine, tote Insekten müssen schon sein.
Ein exaktes Verdünnungsverhältnis ist nicht wichtig.
Im Prinzip gehen sie auch an puren Honig, allerding fällt es ihnen schwer, diesen aufzunehmen.
Etwa 1:1 (Honig/Wasser), damit kommen sie klar.
Grüße Wolfgang
Ein exaktes Verdünnungsverhältnis ist nicht wichtig.
Im Prinzip gehen sie auch an puren Honig, allerding fällt es ihnen schwer, diesen aufzunehmen.
Etwa 1:1 (Honig/Wasser), damit kommen sie klar.
Grüße Wolfgang
-
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 25. Oktober 2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#14 Re: Camponotus nicobarensis (Anfänger)
Habe soeben 2 kleine Tropfen Waldblütenhonig angeboten, welche sofort angenommen wurden und innerhalb von 2 Minuten verzehrt waren. 4 der 5 Workern haben gefressen, eine blieb bei der Königin . Sie haben sich beim Fressen nicht stören lassen, obwohl ich das RG in der Hand hielt. Nun hat die eine W nix abbekommen! Soll ich vielleicht in 2-3 Stunden nochmal was anbieten? Die Queen selbst hat auch nichts genommen.
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4156
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5778 Mal
- Danksagung erhalten: 4756 Mal
- Kontaktdaten:
#15 Re: Camponotus nicobarensis (Anfänger)
Camponotus nicobarensis gehören zu den Ameisenarten die einen sozialen Magen haben.
Wenn eine dieser Ameisen sich vollgetrunken hat, gibt sie die Flüssigkeit an die anderen Arbeiterinnen undKönigin weiter.
Brauchst keine Sorge zu haben, das die Ameisen die nicht zum Trinken gekommen sind, nichts abbekommen.
Dieser erste Run auf den Honig wird auch nicht so bleiben, wenn sie richtig vollgesogen sind, verringert sich ihr Interesse am Honig für einige Tage deutlich.
Also nicht wundern.
Grüße Wolfgang
Wenn eine dieser Ameisen sich vollgetrunken hat, gibt sie die Flüssigkeit an die anderen Arbeiterinnen und
Brauchst keine Sorge zu haben, das die Ameisen die nicht zum Trinken gekommen sind, nichts abbekommen.
Dieser erste Run auf den Honig wird auch nicht so bleiben, wenn sie richtig vollgesogen sind, verringert sich ihr Interesse am Honig für einige Tage deutlich.
Also nicht wundern.
Grüße Wolfgang
-
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 25. Oktober 2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#16 Re: Camponotus nicobarensis (Anfänger)
...und heute wie versprochen das Bild. Besser habe ich es in Anbetracht der Umstände nicht hinbekommen.
EDIT: Sind das drei Eier an der Scheibe des RG? Sind sie zu Beginn so winzig?
EDIT: Sind das drei Eier an der Scheibe des RG? Sind sie zu Beginn so winzig?