

Camponotus fellah Ytong-Bauarbeiten
- Gregor Poeth
- Halter
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
#1 Camponotus fellah Ytong-Bauarbeiten
Hallo liebes Forum!!!
Da mir das Forum anscheinend nicht zu helfen wusste, habe ich mir Barbarius geschnappt und wir haben angefangen das Nest zu bearbeiten, pro Schritt werde ich einen neuen Beitrag in diesem Thread verfassen. Für Tipps sind wir immer offen! Das Nest ist für eine ca. +3000 Frauen starke Kolonie Camponotus fellah gedacht, na hoffentlich haben wir uns da die richtige Nestgrösse ausgesucht und nicht total verschätzt.
Schritt 1: (die Planung)
Natürlich benötigen wir erstmal einen Plan und die Materialien. Das Nest soll übrigens am Ende stehen, nicht liegen. Kurzer Hand haben wir 3x 20cmx60cm Ytong Blöcke gekauft und diese nebeneinander plaziert und mit Lineal und Edding das Gangsystem aufgezeichnet. (D steht für Durchgang)
Morgen wird mit einem Dremel gebohrt. Dann folgt auch der nächste Schritt.
Wie gesagt, wenn ihr Tipps habt, wie z.B. das Nest schöner aussehen könnte, oder es eine bessere Möglichkeit gäbe die Gänge zu bearbeiten schreibt uns das bitte hier!
Da mir das Forum anscheinend nicht zu helfen wusste, habe ich mir Barbarius geschnappt und wir haben angefangen das Nest zu bearbeiten, pro Schritt werde ich einen neuen Beitrag in diesem Thread verfassen. Für Tipps sind wir immer offen! Das Nest ist für eine ca. +3000 Frauen starke Kolonie Camponotus fellah gedacht, na hoffentlich haben wir uns da die richtige Nestgrösse ausgesucht und nicht total verschätzt.
Schritt 1: (die Planung)
Natürlich benötigen wir erstmal einen Plan und die Materialien. Das Nest soll übrigens am Ende stehen, nicht liegen. Kurzer Hand haben wir 3x 20cmx60cm Ytong Blöcke gekauft und diese nebeneinander plaziert und mit Lineal und Edding das Gangsystem aufgezeichnet. (D steht für Durchgang)
Morgen wird mit einem Dremel gebohrt. Dann folgt auch der nächste Schritt.
Wie gesagt, wenn ihr Tipps habt, wie z.B. das Nest schöner aussehen könnte, oder es eine bessere Möglichkeit gäbe die Gänge zu bearbeiten schreibt uns das bitte hier!
- Dateianhänge
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gregor Poeth für den Beitrag (Insgesamt 4):
- mondkid • Safiriel • Sajikii • Erne
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#2 Re: C. fellah Ytong-Bauarbeiten
Bis jetzt sieht es hervorragend aus!
Ytong ist sehr weich, ich würde die Wände zwischen den Kammern also etwas dicker gestalten, damit sie Dir nicht direkt weg brechen, wenn Du mal abrutschst.
Einige Camponotus sollen sich durch Ytong beißen können, auch das spricht für dickere Wände.
Wie wird das Nest denn später nach außen hin gesichert?
Ytong ist sehr weich, ich würde die Wände zwischen den Kammern also etwas dicker gestalten, damit sie Dir nicht direkt weg brechen, wenn Du mal abrutschst.
Einige Camponotus sollen sich durch Ytong beißen können, auch das spricht für dickere Wände.
Wie wird das Nest denn später nach außen hin gesichert?
- Gregor Poeth
- Halter
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
#3 Re: C. fellah Ytong-Bauarbeiten
Danke! 
Die Wände zwischen den Kammern sind 2-2,5cm dick, ich gehe eigentlich davon aus das es dick genug ist, aber ich schau mal ob ich es noch etwas dicker kriege.
Ich plante einen Holzrahmen um das Nest anzubringen und hinter das Nest evtl noch eine Plexiglas Scheibe, so das es komplett umhüllt ist, aber das Rohr zur Arena noch rein passt. Probleme dabei sind einmal das wohl keine Luft drankommt und ich das Nest nicht bewässern kann, aber ich meine das machen so große Kolonien ja von selbst. Man könnte es so machen das man auf das Nest, also wirklich oben Drauf den Rahmen durch Gitter ersetzt. Da könnte ich drunter ein Loch bohren und dann da auch Wasser einfüllen und Luft kommt auch drann, da frag ich mich aber noch ob die Luft genügt.

Die Wände zwischen den Kammern sind 2-2,5cm dick, ich gehe eigentlich davon aus das es dick genug ist, aber ich schau mal ob ich es noch etwas dicker kriege.
Ich plante einen Holzrahmen um das Nest anzubringen und hinter das Nest evtl noch eine Plexiglas Scheibe, so das es komplett umhüllt ist, aber das Rohr zur Arena noch rein passt. Probleme dabei sind einmal das wohl keine Luft drankommt und ich das Nest nicht bewässern kann, aber ich meine das machen so große Kolonien ja von selbst. Man könnte es so machen das man auf das Nest, also wirklich oben Drauf den Rahmen durch Gitter ersetzt. Da könnte ich drunter ein Loch bohren und dann da auch Wasser einfüllen und Luft kommt auch drann, da frag ich mich aber noch ob die Luft genügt.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#4 Re: C. fellah Ytong-Bauarbeiten
Ach stimmt ja, das Nest ist ja so groß, dann sind die Wände natürlich auch dicker, als es scheint.
Ja, das mit der Belüftung ist immer so eine Sache. Letztlich hat meine Farm das gleiche Problem, seit ich sie zukleben musste, weil die Lasius niger den Deckel immer anhoben. Ich kann kein Problem erkennen, aber woher soll man auch wissen, ob es eine bessere Entwicklung gegeben hätte, als mit mehr Luft.
Mir kam gerade ein Gedanke, den ich zu diesem Thema noch nie hatte, ich weiß nur nicht warum: In der Erde sind die meisten Nester vermutlich auch nicht so gut durchlüftet. Klar haben große Kolonien Nester mit Belüftungsgängen und so, aber das Erdreich an sich ist zumindest wenn die Erde feucht ist, nicht durchlässig. Auch werden diese Gänge bei Regen usw immer wieder verschlossen. Irgendwo ein Gitter einzubauen klingt für mich gut. Nimm nicht die ganz feine Metallgaze, die bekommen sie bestimmt durch, aber sowas wie auf den Arenen von Antstore müsste doch klappen.
Ich denke auch, dass sie die Befeuchtung in der Größe allein hin bekommen sollten. Dazu kommt, dass Camponotus eh recht trocken leben. Da sollte nichtmal das geplante Holz faulen, denke ich.
Ja, das mit der Belüftung ist immer so eine Sache. Letztlich hat meine Farm das gleiche Problem, seit ich sie zukleben musste, weil die Lasius niger den Deckel immer anhoben. Ich kann kein Problem erkennen, aber woher soll man auch wissen, ob es eine bessere Entwicklung gegeben hätte, als mit mehr Luft.
Mir kam gerade ein Gedanke, den ich zu diesem Thema noch nie hatte, ich weiß nur nicht warum: In der Erde sind die meisten Nester vermutlich auch nicht so gut durchlüftet. Klar haben große Kolonien Nester mit Belüftungsgängen und so, aber das Erdreich an sich ist zumindest wenn die Erde feucht ist, nicht durchlässig. Auch werden diese Gänge bei Regen usw immer wieder verschlossen. Irgendwo ein Gitter einzubauen klingt für mich gut. Nimm nicht die ganz feine Metallgaze, die bekommen sie bestimmt durch, aber sowas wie auf den Arenen von Antstore müsste doch klappen.
Ich denke auch, dass sie die Befeuchtung in der Größe allein hin bekommen sollten. Dazu kommt, dass Camponotus eh recht trocken leben. Da sollte nichtmal das geplante Holz faulen, denke ich.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Gregor Poeth • Erne
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#5 Re: C. fellah Ytong-Bauarbeiten
Hallo
Im Prinzip ist erstmal reichlich Luft im Boden. Allerdings kommt es eben auf die Bodenart, die Wasserversorgung und auf die Verdichtung des Bodens an, wie viel da so drin ist.
Generell ist ein Boden ohne Luft aber tot.
Bäume, Sträucher usw. würden ohne Gasaustausch im durchwurzelten Boden absterben, genauso natürlich die allermeisten Bodenlebewesen.
Hier etwas mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenluft
Safiriel hat geschrieben:In der Erde sind die meisten Nester vermutlich auch nicht so gut durchlüftet. Klar haben große Kolonien Nester mit Belüftungsgängen und so, aber das Erdreich an sich ist zumindest wenn die Erde feucht ist, nicht durchlässig. Auch werden diese Gänge bei Regen usw immer wieder verschlossen.
Im Prinzip ist erstmal reichlich Luft im Boden. Allerdings kommt es eben auf die Bodenart, die Wasserversorgung und auf die Verdichtung des Bodens an, wie viel da so drin ist.
Generell ist ein Boden ohne Luft aber tot.
Bäume, Sträucher usw. würden ohne Gasaustausch im durchwurzelten Boden absterben, genauso natürlich die allermeisten Bodenlebewesen.
Hier etwas mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenluft
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor swagman für den Beitrag:
- Gregor Poeth
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4784 Mal
- Kontaktdaten:
#6 Re: C. fellah Ytong-Bauarbeiten
Hallo Gregor,
da hast Du Dir ja richtig viel Arbeit vorgenommen.
Durch das Plexiglas lassen sich gut Löcher bohren.
Im unterem Nestbereich, ganz lang, mehrere Löcher bis durch in die Kammern und am oberen Nestbereich ebenfalls.
Löcher mit 1 mm, das reicht für eine Belüftung.
Im unteren Bereich könntest Du eine Kammer einarbeiten die keinen Zugang für die Ameisen hat.
Über ein Loch mit Wasser befüll bar, eignet sich diese als partiale Nestbefeuchtung.
Tipp für eine Änderung, Zugänge im Bodenbereich von Nestkammern sind nicht zweckmäßig.
Viel Spaß beim Werkeln.
Grüße Wolfgang
da hast Du Dir ja richtig viel Arbeit vorgenommen.
hinter das Nest evtl noch eine Plexiglas Scheibe
Durch das Plexiglas lassen sich gut Löcher bohren.
Im unterem Nestbereich, ganz lang, mehrere Löcher bis durch in die Kammern und am oberen Nestbereich ebenfalls.
Löcher mit 1 mm, das reicht für eine Belüftung.
Im unteren Bereich könntest Du eine Kammer einarbeiten die keinen Zugang für die Ameisen hat.
Über ein Loch mit Wasser befüll bar, eignet sich diese als partiale Nestbefeuchtung.
Tipp für eine Änderung, Zugänge im Bodenbereich von Nestkammern sind nicht zweckmäßig.
Viel Spaß beim Werkeln.
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
- Gregor Poeth
- Gregor Poeth
- Halter
- Beiträge: 767
- Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
#7 Re: C. fellah Ytong-Bauarbeiten
Hallo Erne! 
Ich habe mir deine Tipps gemerkt und mir das Nest nochmal angeschaut und habe Änderungen gemacht.
Das ganze Nest basiert, wie man es evtl erkennen kann, auf dem Buchstaben Z.
Im unteren Strich haben wir den Eingang geplant, das haben wir jetzt geändert. Den unteren Strich haben wir komplett vom Nest abgezeichnet, bzw einfach so das die Ameisen nicht dran kommen, da bohren wir dann Löcher, einmal durchs ganze Nest, für Luft. Das müsste reichen.
Ebenfalls haben wir viele Durchgänge die unten an einer Kammer sind aufgelöst. Die sind jetzt zum größten Teil Immer oben an einer Kammer. Hoffe mal das Nest wird was und man kann sich vorstellen wie ich das meine!
LG
Gregor

Ich habe mir deine Tipps gemerkt und mir das Nest nochmal angeschaut und habe Änderungen gemacht.
Das ganze Nest basiert, wie man es evtl erkennen kann, auf dem Buchstaben Z.
Im unteren Strich haben wir den Eingang geplant, das haben wir jetzt geändert. Den unteren Strich haben wir komplett vom Nest abgezeichnet, bzw einfach so das die Ameisen nicht dran kommen, da bohren wir dann Löcher, einmal durchs ganze Nest, für Luft. Das müsste reichen.
Ebenfalls haben wir viele Durchgänge die unten an einer Kammer sind aufgelöst. Die sind jetzt zum größten Teil Immer oben an einer Kammer. Hoffe mal das Nest wird was und man kann sich vorstellen wie ich das meine!

LG
Gregor
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gregor Poeth für den Beitrag:
- Erne
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#8 Re: C. fellah Ytong-Bauarbeiten
Stimmt, das leuchtet mir ein.
Gesendet von meinem SM-A500FU mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-A500FU mit Tapatalk