Schon länger spiele ich mit dem Gedanken, einen Haltungsbericht zu schreiben. Da es sich bei meiner Kolonie um Lasius niger handelt, ist der Bericht für einige vielleicht langweilig, dennoch habe ich mich entschieden, ihn zu beginnen. Einerseits für mich selbst, andererseits für den Neugierigen, der es doch nicht leid ist, Erfahrungen mit dieser Art zu lesen.
Das 1. Ameisenjahr
Warum Ameisen?
Auf den Gedanken, Ameisen zu halten bin ich mehr oder weniger zufällig gestoßen. Ich war seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Haustier. Auf Grund meiner jetzigen Lebenssituation habe ich nicht die Möglichkeit ein "Standarthaustier" zu halten. Allmählich habe ich mich mit dem Gedanken abgefunden, erst in einigen Jahren ein Haustier haben zu können ... bis ich durch einen Freund auf Ameisen aufmerksam geworden bin. Von da an konnte das Abenteuer Ameisenhaltung beginnen.
Welche Art?
Für mich stand außer Frage, dass ich eine einheimische Art halten wollte. Meine Wahl viel relativ schnell auf Lasius niger, weil ich diese persönlich sehr interessant finde. Ihre Körpergröße, ihr Lebensraum, ihr Charakter und ihre Aktivität sind für mich genau richtig. Nicht zu groß, leicht aggressiv, winterruhehaltend und durchaus vor dem Nest zu beobachten, aber in den Anfängen nicht in Massen. Zudem kann man schöne Wald- und Wiesenformicarien bauen.
Das Formicarium
Momentan besteht die Anlage aus einer kleinen Arena und einer klassischen Farm.
Arena
Maße: 20x10x10
Bodengrund: Sand-Lehm
Ausbruchsschutz: Abdeckung mit luftdurchlässigem Gitter und Paraffinöl
Die Arena möchte ich das erste (und eventuell das zweite) Jahr hindurch verwenden. Anschließend soll eine größere Arena angeschlossen werden, die in Waldrand- oder Wiesenoptik gestaltet ist.
Farm
Maße: 20x10x1,8
Füllung: eine Schicht Seramis am Boden, darüber ein feuchtgehaltenes Sand-Lehm-Gemisch
Ausbruchsschutz: Deckel und ich möchte versuchen, eine dünne Schicht Paraffinöl aufzutragen
Abdunkelung: eine Seite ist vollständig abgedunkelt, auf der anderen Seite ist rote Folie angebracht, wobei diese zu keiner Lichtquelle zeigt, sondern stets im Schatten liegt
Befeuchtung: momentan gar nicht, da ich offensichtlich zu viel Wasser bei der Erstbefeuchtung benutzt habe
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes:](https://ameisenforum.de/images/smilies/rolleyes.gif)
Für die Farm habe ich mich bewusst entschieden, da ich möchte, dass meine Kolonie sich selbst ein Nest gräbt. Das empfinde ich am natürlichsten. Später plane ich ebenfalls ein Erdnest, aber kein gewöhnliches, sondern eines, dass sich wie ein Ytong-Stein handhaben lässt. Allerdings muss ich mir noch überlegen, wie ich das umsetzen werde, oder ob ich meinen Plan ändern muss.
Als Verbindung von Arena und Farm dient ein Schlauch.
Der Einzug von Lasius niger
Nachdem das Formicarium aufgebaut war, habe ich meine Wunschameisen bestellt und bin von da an jeden Tag zum Briefkasten gerannt, bis sie wenige Tage nach der Bestellung endlich ankamen. Ich war (bin) ganz aus dem Häuschen und habe gleich ein Notizbuch mit einem Bericht begonnen. Diesen werde ich im Laufe der Zeit zunächst rückwirkend, dann zeitnah aktualisieren.
Bis dahin bedanke ich mich für das Lesen!
LG Formica