User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ein paar Fragen zum Start

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
palatiolum
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 3. Februar 2016, 13:58
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von palatiolum » 3. Februar 2016, 23:02

Hallo Liebe Ameisenfreunde :)
Ich hab mich die letzten Wochen ein bisschen über die Haltung von Ameisen informiert und finde das Hobby ganz Interessant weil es sich auch gut mit meinem Beruf und dem daraus resultierenden Arbeitszeiten umsetzen lässt.
Ich lese mich gerade fleißig in das Thema ein aber bei der Masse an Informationen ist es einfach sehr viel und man verliert schnell den Überblick. Daher dachte ich, ich frageinfach mal bei euch nach um ein paar kleinen Tipps bzw. ein paar Anregungen zu bekommen.

-Also zuerst mal gibt evtl. eine Art Buch oder ähnliches das sich mit der Thematik für Einstiger auseinander setzt. Ich hab bisher nur eine Broschüre auf Englisch gefunden die sich „Principals of keeping ants“ nennt. :confused:

-Dann hab ich jetzt schon oft gehört das die Lasius niger super für Einsteiger ist da sie keine großen Ansprüche hat und leicht in der Haltung ist, könnt ihr mir das bestätigen oder gibt’s vielleicht noch besser geeignete arten für Neulinge. :confused:

-Als nächstes dann noch die Frage zur Lasius niger als Starterkolonie. Ich hab gelesen das die Art sehr Nest treu ist und die ersten ein zwei Jahre eher in ihrem Reagenzglas bleibt und das bis 100-150 Tiere auch kein Problem ist. Meine Frage, ist es dann überhaupt sinnvoll direkt ein Nest oder eine Ameisenfarm mitzukaufen wie sie oft in Starter Sets angeboten werden? :confused:

SG Palatiolum



Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 769
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#2 Re: Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von Gregor Poeth » 3. Februar 2016, 23:11

Hallo palatoilum und willkommen in Forum! :)

Lasius niger ist wohl die beste Wahl für den Start. Das mit dem Umziehen stimmt, aber wenn du z.B. das gewünschte neue Nest einfach eine Nacht beheizt ziehen sie in dieser auch um (bei mir zumindest).
Welche Koloniegrösse du nimmst ist eigentlich auch nur dir überlassen, aber so mehr Arbeiterinnen desto mehr Aktion. Aber wenn man später eine riesige Kolonie hat, fände ich es sehr schade die Gründung nicht mitbekommen zu haben..

LG
Gregor
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gregor Poeth für den Beitrag (Insgesamt 2):
Colophoniuspalatiolum



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#3 Re: Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von Colophonius » 4. Februar 2016, 00:26

Hallo,

willkommen in der Welt der Ameisen!
Die Beantwortung deiner Fragen ist gar nicht mal so einfach.

Lasius niger ist eine Art, die wirklich robust und einfach zu halten ist. Allerdings sind sie auch nicht sonderlich spannend und benötigen eine Winterruhe. Meiner Ansicht nach könnte man daher auch zum Einstieg zu einer außereuropäischen Art greifen, die keine Winterruhe benötigt und fast genau so einfach zu halten ist.

Ein Buch zur Ameisenhaltung selbst habe ich nicht, aber wenn dich die Thematik "Ameisen" interessiert, dann kann ich dir nur sehr "Auf den Spuren der Ameisen" von Hölldobler/Wilson empfehlen. Das Sachbuch ist wunderbar geschrieben und bietet gerade auch Nicht-Biologen einen wunderbaren Einblick in das Wesen der Ameisen. Im Anhang gibt es sogar ein paar Tipps zur Haltung. Allerdings wirst du zu der Haltung in den Foren natürlich individueller beraten.

Zum Thema Einsteigersets:
Ich rate eigentlich jedem davon ab. Im Normalfall braucht man keine Ameisenfarm und diese ist in den Sets enthalten. Man kann sich deutlich günstigere "eigene" Sets zusammenstellen und gerade viel "Haushaltsmüll" lässt sich wunderbar für die Haltung zweckentfremden (z.B. Kronkorken als Futterschälchen).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Colophonius für den Beitrag:
palatiolum



Benutzeravatar
palatiolum
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 3. Februar 2016, 13:58
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0

#4 Re: Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von palatiolum » 4. Februar 2016, 00:27

Hallo Gregor Poeth
Erstmal danke für deine schnelle Antwort. :p
Eigentlich will ich auch ganz klein anfangen und spiele sogar mit dem Gedanken mir eine Königin zu fangen (es ist nur fraglich wie erfolgreich ich dabei wäre :rolleyes: da ich keine Referenzen hab wie einfach oder schwer das ist). Das mit der Anzahl der Arbeiterinnen war eher auf den Platz in so einem Reagenzglas bedacht da ich momentan einfach abwäge was für ein Nest interessant wäre alleine schon auf den Gesichtspunkt der Winterruhe bezogen.

SG Palatiolum



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#5 Re: Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von Colophonius » 4. Februar 2016, 00:34

palatiolum hat geschrieben:Eigentlich will ich auch ganz klein anfangen und spiele sogar mit dem Gedanken mir eine Königin zu fangen (es ist nur fraglich wie erfolgreich ich dabei wäre :rolleyes: da ich keine Referenzen hab wie einfach oder schwer das ist).


Eine L. niger-Gyne zu finden ist erstaunlich einfach. Ich würde sogar sagen, wer im Sommer die Augen am späten Nachmittag bei schwülem Wetter offen hält, kann eigentlich irgendwann nur Erfolg haben. Von den Gynen gibt es wirklich hunderte und jeder hat sowas schon mal gesehen - nur haben die meisten es wohl nicht richtig eingeordnet bzw. nicht drauf geachtet. ;)



Benutzeravatar
palatiolum
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 3. Februar 2016, 13:58
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0

#6 Re: Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von palatiolum » 4. Februar 2016, 00:43

Hi Colophonius dir auch erstmal danke für deine Antwort. :huepfer:

Colophonius hat geschrieben:Lasius niger ist eine Art, die wirklich robust und einfach zu halten ist. Allerdings sind sie auch nicht sonderlich spannend und benötigen eine Winterruhe. Meiner Ansicht nach könnte man daher auch zum Einstieg zu einer außereuropäischen Art greifen, die keine Winterruhe benötigt und fast genau so einfach zu halten ist.


An welche Art hättest du denn da so gedacht? Weil die Völker die ich bisher so aus dem nicht Europäischem Raum gefunden habe sind dann doch Anspruchsvoller mit Klima und Luftfeuchtigkeit, dass finde ich dann für den Einstieg wieder etwas schwerer und auch von den Anschaffungskosten natürlich höher.


Colophonius hat geschrieben:Zum Thema Einsteigersets:
Ich rate eigentlich jedem davon ab. Im Normalfall braucht man keine Ameisenfarm und diese ist in den Sets enthalten. Man kann sich deutlich günstigere "eigene" Sets zusammenstellen und gerade viel "Haushaltsmüll" lässt sich wunderbar für die Haltung zweckentfremden (z.B. Kronkorken als Futterschälchen).


Mit den Sets hab ich die gleichen Bedenken wie du, ich hab mal ein bisschen rumgeschaut und da sind oft viele Sachen dabei die man nicht unbedingt braucht und teilweise ist es sogar günstiger wenn man sich die Sachen selber zusammen stellt.
Ich überlege halt nur mit dem Nest weil das denke ich das größte Problem sein wird das man das schön Kompakt aber auch mit den erforderlichen Bedürfnissen zur Winterruhe nutzen kann, das setzt natürlich voraus dann man eine Art hat die ruhe halten muss.

SG Palatiolum



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#7 Re: Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von Colophonius » 4. Februar 2016, 00:48

Hallo,

es gibt viele, viele Arten, die für dich in Betracht kämen. Dafür müsstest du uns aber erst mal sagen, was deine Vorstellungen von deiner "Traumameise" sind, denn sonst wird es recht schwer ;).

Bei den Nestern gibt es auch viele verschiedene Möglichkeiten, eine Reihe findest du im Wissensbereich. Natürlich sind nicht alle für alle Arten gleichermaßen geeignet, aber für einen groben Überblick über die Möglichkeiten ist das sehr praktisch.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Colophonius für den Beitrag:
palatiolum



Benutzeravatar
palatiolum
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 3. Februar 2016, 13:58
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 Re: Ein paar Fragen zum Start

Beitrag von palatiolum » 4. Februar 2016, 00:50

Colophonius hat geschrieben:
palatiolum hat geschrieben:e L. niger-Gyne zu finden ist erstaunlich einfach. Ich würde sogar sagen, wer im Sommer die Augen am späten Nachmittag bei schwülem Wetter offen hält, kann eigentlich irgendwann nur Erfolg haben. Von den Gynen gibt es wirklich hunderte und jeder hat sowas schon mal gesehen - nur haben die meisten es wohl nicht richtig eingeordnet bzw. nicht drauf geachtet. ;)


Also im fliegenden Zustand hab ich da schon einige gesehen aber wenn sie noch fliegen sind sie ja in der Regel noch nicht begattet oder sehe ich das falsch? Weil wenn die Befruchtet sind verlieren die ja die Flügel. Dann müsste man sie ja eher am Boden antreffen :p und ich weiß halt nicht ob man die so einfach findet und vor allem so gut identifizieren kann wenn man gar keine Vorkenntnis hat.

Naja hab auch noch bisschen Zeit mir gedanken zu machen :)

Aber danke für die tollen Tipps von allen.

SG Palatiolum



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“