User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Meine Gartenkolonie

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Wettermann
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 37
Registriert: 17. Juni 2010, 16:26
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#25 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von Wettermann » 11. September 2015, 09:09

trailandstreet hat geschrieben:Wie kennst du denn die integrierten Ameisen am nÀchsten Tag noch von denen der Wirtskolonie auseinander?


LG Franz



selbstverstÀndlich gar nicht.
Brauche ich doch auch nicht.

Ich schrieb doch, dass sie nach einiger Zeit einfach in den Eingang der Kolonie einziehen.
Es ist dann auch kein Kriegszustand zu beobachten.
Bei fremden Tieren ist binnen weniger Minuten Kriegszustand zu beobachten. Das heißt, es strömen hunderte oder gar tausende Tiere aus dem Haupteingang nach draussen und suchen systematisch jeden Millimeter der Kolonie ab und greifen sich die Fremdtiere.

Wie gesagt, bei Tieren der Ursprungskolonie passiert das nicht. Die werden einfach integriert.



Wettermann
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 37
Registriert: 17. Juni 2010, 16:26
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#26 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von Wettermann » 17. September 2015, 15:36

Ich wĂŒrde gern eine Lösung finden, wie ich oberhalb der Farm die Ameisen besser beobachten kann. Die Tiere mĂŒssten also in GlasgefĂ€ĂŸe, SchlĂ€uche usw. einziehen. Wie kriege ich es hin, dass die Tiere reingehen?

Auch wĂŒrde ich gern meine beiden Farmteile nicht wie bisher durch eine BrĂŒcke, sondern lieber durch einen Schlauch verbinden.
Bei allen Versuchen krabbelten die Tiere aber lieber außen am Schlauch entlang und nutzen ihn als BrĂŒcke, statt hindurch zu gehen.

Hat jemand eine Idee der Lösung?

Vermutlich eh erst fĂŒr 2016, da es bei uns hier in Norddeutschland schon recht kĂŒhl und verregnet ist.



Wettermann
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 37
Registriert: 17. Juni 2010, 16:26
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#27 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von Wettermann » 22. MĂ€rz 2016, 12:18

So, die neue Saison wird quasi tÀglich erwartet. Am Samstag soll es bei uns wÀrmer werden und ich freue mich darauf, meine Tierchen wiederzusehen.

Besonders gespannt bin ich, wie die Reaktion ist, wenn sich die Tierchen, die in zwei verschiedenen Eimern, welche ja mit der ĂŒberirdischen BrĂŒcke verbunden sind, ĂŒberwintert haben, wieder begegnen.

Es wÀre schön, wenn jemand Antworten zu meinem vorherigem Posting hÀtte.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#28 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von trailandstreet » 22. MĂ€rz 2016, 13:07

Es wird sicher nicht mehr lange dauern, bis sie richtig aktiv werden. Ich hab bei uns auf der Terrasse auch schon ein paar laufen sehen.
Was die Benutzung des Schauches angeht, da mĂŒsste man diesen evtl mit einem Kragen versehen, der mit Paraffinöl behandelt ist, sonst wird das nichts oder der Schlauch fĂŒhrt in ein geschlossenes GefĂ€ĂŸ, dann können sie auch nicht aus.



Wettermann
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 37
Registriert: 17. Juni 2010, 16:26
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#29 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von Wettermann » 29. MĂ€rz 2016, 14:18

langsam mache ich mir Gedanken, weil sie noch immer nicht zu sehen sind.

Um die Freikolonie herum, auf dem ĂŒbrigen GrundstĂŒck, zeigen sich die wilden L. niger bereits, wenn auch aufgrund der Temperaturen noch in sehr langsamen Tempo.

Aber in meiner Kolonie in beiden Eimern keine einzige zu sehen...

Der Winter war eigentlich viel milder als die letzten beiden Winter, die die Tierchen ja bestens ĂŒberstanden hatten.

Bin ratlos, will aber auch nicht nachbuddeln. Ich warte nochmal etwas höhere Temperaturen ab.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#30 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von trailandstreet » 29. MĂ€rz 2016, 20:52

Meine ausgewilderte, die ĂŒbrigens so alt ist, wie meine andere L niger, zeigt sich schon, es kommt aber auch auf den Standort an. die auf der Sonnen- bzw SĂŒdseite sind schon recht aktiv.

L niger am Futterstein
L niger am Futterstein
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet fĂŒr den Beitrag:
Diffeomorphismus



Wettermann
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 37
Registriert: 17. Juni 2010, 16:26
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#31 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von Wettermann » 5. April 2016, 12:12

Am Wochenende sind sie rausgekommen!

Zuerst war ich skeptisch, denn zwei Tage lang haben sich immer nur etwa 10 Tiere gezeigt.
Mein Gedanke: Sollten nur 10 Tiere leben, war es das wohl ohnehin. Deswegen habe ich mich zu einem gewagten Experiment hinreißen lassen.

Ich habe 5 wilde L. niger gesammelt und zu meinen gesetzt. Nach etwa 15 Minuten wusste ich, dass meine Kolonie den Winter bestens ĂŒberstanden hat: Es herrschte Kriegszustand und geschĂ€tzte 200 Tiere kamen wie wild aus dem Bau und reinigten ihr Revier.


Noch etwas interessantes:
Die BrĂŒcke zwischen den beiden Eimern ist im Winter weggegammelt. Somit gab es keine Verbindung mehr.
Beachtlich ist, dass nur in dem Eimer, in welchem die Königinnen leben nun noch Tiere leben. Der andere Eimer ist tot.

Kann das bedeuten, dass jene Tiere, welche ohne Königin in den Winter gehen, den FrĂŒhling nicht mehr erleben?
Oder kann ich davon ausgehen, dass alle Tiere den 2. Eimer verlassen haben und sich bei der Königin in die Winterruhe begeben hatten? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn auch im 2. Eimer wurde viel und tief gebaut.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#32 Re: Meine Gartenkolonie

Beitrag von trailandstreet » 5. April 2016, 15:25

L niger bildet eitgentlich keine Zweignester, zumindest nicht ĂŒber den Winter. Es kann zwar sein, dass sie Bereiche zB fĂŒr die Puppen auslagern, aber ansonsten leben sie in nur EINEM Nest und dahin ziehen sie sich auch gemeinsam zurĂŒck, wenn sie in WR gehen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“