nach einer längeren Abstinenz habe ich mich entschlossen gerne wieder Ameisen halten zu wollen. Deshalb habe ich mir eine Kolonie Camponotus ligniperdus (10-20 Arbeiterinnen +
Bei dem Nest bin ich mir nun unsicher wie ich verfahren soll. Zur Zeit ist ein Gipsnest verbaut. Dieses ist komplett geschlossen und kann entnommen werden. Die Frage die ich mir stelle ist, ob das Nest für die Camponotus ausreichend groß ist oder ob ich ein neues bauen sollte.
Meine Optionen sind denke ich:
1.) altes Nest im Formicarium belassen
2.) neues Korknest bauen und in das Formicarium integrieren
3.) altes Nest entfernen und die Kolonie eine Saison im Reagenzglas lassen
4.) ?
Danke schonmal für eure Hilfe. Falls ihr noch weiter Bilder oder Maße benötigt sagt bescheid.

. Die Nester von Camponotus ligniperdus können komplett trocken sein, müssen also nicht befeuchtet werden. Kork und Holznester kann man eh nur sehr schlecht befeuchten. Ich würde denen ein Nest aus Massivholz anbieten, wobei es sein kann, dass sie sich auch dort durchbeißen. Allerdings nisten sie in der freien Natur eher in Totholz, was deutlich weicher ist.