LG Corsair


Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
- Corsair
- Halter
- Beiträge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#9 AW: Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
Danke für den Tipp Imago - leider hab ich keinen wirklichen Zugang zu den Ants - werd ihnen versuchen einen besseren Ausweichpunkt zu ermöglichen falls sie wirklich weg wollen. Nahrung kommt hin und wieder eine Arbeiterin brav holen.
LG Corsair
LG Corsair
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."
#10 AW: Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
Hi!
Wenn Nahrung (Kohlenhydrate) aufgenommen wird, ist das durchaus um diese Jahreszeit ein Anzeichen für die Reservenbildung, aber wem erzähl ich das....
Die eine Arbeiterin ist demnach wohl wenigstens nicht alleine:D
Hoffen wir das es nächste Saison gewohnt gut weitergeht.
LGImago
Da ist wohl Licht am Ende des Tunnels.Nahrung kommt hin und wieder eine Arbeiterin brav holen.
Wenn Nahrung (Kohlenhydrate) aufgenommen wird, ist das durchaus um diese Jahreszeit ein Anzeichen für die Reservenbildung, aber wem erzähl ich das....
Die eine Arbeiterin ist demnach wohl wenigstens nicht alleine:D
Hoffen wir das es nächste Saison gewohnt gut weitergeht.
LG
- Corsair
- Halter
- Beiträge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#11 AW: Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
Ja, wenn nächstes Jahr im Frühjahr die Sonne drauf scheint haben sich die meisten damals immer zum obligatorischen Sonnen getroffen - ich warte also ab und werfe die Flinte noch nicht ins Korn.
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14. September 2011, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
hi
ich hoffe ich habe keinen zu alten thread ausgegraben
ich halte zur Zeit die selbe Ameisenart
ursprünglich hatte ich sie in einem Styroporblock, den sie auch sofort angenommen haben. Dort haben sie sich richtig gut durchgegraben und auch gleich am Anfang kleine Styroporschnipsel aus dem Bau getragen und dort in Häufchen auf den Boden geworfen. Das Problem dabei war nur, dass beim Deckel öffnen immer die Schnipsel durch das ganze Formicarium geflogen sind, und ich sie deshalb in einen Korkblock aus Pressspankork (wie man ihn z.b. bei einer Pinnwand verwendet) zwangsübersiedelt habe.
das vorgefertigte Loch ist ca 10 cm lang und nur in der 2. Platte ausgeschnitten. eingezogen sind sie ca. im September letzten jahres, jedoch haben sie bis jetzt noch keine Schnipsel rausgeworfen,
meine Frage wäre, ob sie bei dir in der Korkeiche etwas ausgeworfen haben, als sie sich weiter hinein gegraben haben? oder zermatschen und verpressen die das irgenwie im Bau selbst?
ich weiß nun nicht genau, ob meine Holzameisen in der Lage sind dieses Material zu bearbeiten? Platzmangel müsste mittlerweile auf jeden Fall sein Oo und ich will nicht voreilig die obere Platte abschneiden, nur um mich zu vergewissern
oder vielleicht ein Vergleich, wie hart ist eine echte Korkeiche im Vergleich zu dem Pinnwandkork? die sollte doch eigendlich noch um einiges fester sein als das Spanzeugs ... und wo hast du die Korkeiche gekauft? in den Baumärkten hab ich nirgends was anderes als die Pressspankorkplatten bekommen
ich hoffe ich habe keinen zu alten thread ausgegraben

ich halte zur Zeit die selbe Ameisenart
ursprünglich hatte ich sie in einem Styroporblock, den sie auch sofort angenommen haben. Dort haben sie sich richtig gut durchgegraben und auch gleich am Anfang kleine Styroporschnipsel aus dem Bau getragen und dort in Häufchen auf den Boden geworfen. Das Problem dabei war nur, dass beim Deckel öffnen immer die Schnipsel durch das ganze Formicarium geflogen sind, und ich sie deshalb in einen Korkblock aus Pressspankork (wie man ihn z.b. bei einer Pinnwand verwendet) zwangsübersiedelt habe.
das vorgefertigte Loch ist ca 10 cm lang und nur in der 2. Platte ausgeschnitten. eingezogen sind sie ca. im September letzten jahres, jedoch haben sie bis jetzt noch keine Schnipsel rausgeworfen,
meine Frage wäre, ob sie bei dir in der Korkeiche etwas ausgeworfen haben, als sie sich weiter hinein gegraben haben? oder zermatschen und verpressen die das irgenwie im Bau selbst?
ich weiß nun nicht genau, ob meine Holzameisen in der Lage sind dieses Material zu bearbeiten? Platzmangel müsste mittlerweile auf jeden Fall sein Oo und ich will nicht voreilig die obere Platte abschneiden, nur um mich zu vergewissern
oder vielleicht ein Vergleich, wie hart ist eine echte Korkeiche im Vergleich zu dem Pinnwandkork? die sollte doch eigendlich noch um einiges fester sein als das Spanzeugs ... und wo hast du die Korkeiche gekauft? in den Baumärkten hab ich nirgends was anderes als die Pressspankorkplatten bekommen
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
Hallo Gnackwatschn,
Ausgraben genehmigt. Achte bitte nächstes Mal noch auf die Sache mit Großklein, dann freuen sich sogar die sonst stets schlecht gelaunten Moderatoren.
Ich halte diese Art nicht selbst, möchte aber ein paar kurze Anmerkungen/Fragen an dich hier lassen:
Du schreibst zwar weiter unten dass jetzt Platzmangel herrschen sollte, doch wie sah es zahlenmäßig beim Einzug aus und welchen Durchmesser hast das vorgefertigte Loch? Seit letztem September dürfte eigentlich noch nicht allzu viel passiert sein, es sei denn du hast dieWinterruhe deutlich verfrüht abgebrochen. Natürlicherweise pausiert die Brutaufzucht mindestens (!) etwa von Oktober bis März (in diesem Jahr draußen wohl bis in den April...). Sind die Ameisen denn sonst aktiv und tragen Nahrung ein?
Zwecks Beobachtbarkeit: Was hältst du davon eine kleine (Plexi)Glasplatte dazwischenzulegen so dass der vorgebohrte Gang darunter liegt? Dann könntest du immer mal nachschauen und in einem Bericht würde sich das auch besser machen (<-Zaunpfahlwink).
Das sind sie ganz sicher. Wenn Lasius brunneus es schafft sich durch Eichenbast zu arbeiten (Bericht hier, mit Bildern und Unhappy End) werden die Camponotus mit Kork kaum Mühe haben, besonders wenn er stellenweise feucht ist (?).
"Echten" Kork bzw. ganze Korkteile kenne ich aus der Terrarienzubehörabteilung in entsprechenden Läden, auch über's Internet kann man den bestellen. Aufpassen: Manchmal sind noch andere Ameisen darin.
Ausgraben genehmigt. Achte bitte nächstes Mal noch auf die Sache mit Großklein, dann freuen sich sogar die sonst stets schlecht gelaunten Moderatoren.

Ich halte diese Art nicht selbst, möchte aber ein paar kurze Anmerkungen/Fragen an dich hier lassen:
Gnackwatschn hat geschrieben:das vorgefertigte Loch ist ca 10 cm lang und nur in der 2. Platte ausgeschnitten. eingezogen sind sie ca. im September letzten jahres, jedoch haben sie bis jetzt noch keine Schnipsel rausgeworfen
Du schreibst zwar weiter unten dass jetzt Platzmangel herrschen sollte, doch wie sah es zahlenmäßig beim Einzug aus und welchen Durchmesser hast das vorgefertigte Loch? Seit letztem September dürfte eigentlich noch nicht allzu viel passiert sein, es sei denn du hast die
Zwecks Beobachtbarkeit: Was hältst du davon eine kleine (Plexi)Glasplatte dazwischenzulegen so dass der vorgebohrte Gang darunter liegt? Dann könntest du immer mal nachschauen und in einem Bericht würde sich das auch besser machen (<-Zaunpfahlwink).

ich weiß nun nicht genau, ob meine Holzameisen in der Lage sind dieses Material zu bearbeiten?
Das sind sie ganz sicher. Wenn Lasius brunneus es schafft sich durch Eichenbast zu arbeiten (Bericht hier, mit Bildern und Unhappy End) werden die Camponotus mit Kork kaum Mühe haben, besonders wenn er stellenweise feucht ist (?).
"Echten" Kork bzw. ganze Korkteile kenne ich aus der Terrarienzubehörabteilung in entsprechenden Läden, auch über's Internet kann man den bestellen. Aufpassen: Manchmal sind noch andere Ameisen darin.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14. September 2011, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
beim Einzug waren es ca 40-50 Ameisen in einem Reagenzglas, mit einem Eierhaufen, der vom Volumen her ca 3 mal der Königin entsprach. Aktivität ist meistens sehr gering, was jedoch am übertriebenen Futterangebot liegt. Honig und Wasser ist immer vorhanden und ich gebe täglich ca 2-3 Mehlwürmer hinein. Den 3. lassen sie meistens liegen.
Aktivität ist ca. seit Ende Februar
Unterwegs sind in der Regel so 2-3 Stück von den Mediums undMajoren , die Kleinen lassen sich draußen überhaupt nie blicken. Wenn ich sie 3 Tage lang nicht füttere, steigt die Aktivität jedoch stark an und es sind dann ca. 10 Ameisen unterwegs, wenn eine Kundschafterin Beute findet und im Bau Verstärkung holen geht. Ich gehe daher von ca. 80-100 Ameisen insgesamt aus? wenn ich mich da nicht grob verschätze :>
Zum Bau selbst... Der Gang ist ca. 10 cm lang, am Ende ist eine kleine Kammer ca 2x2x1cm³ einfach in die 2. Platte geschnitten. Das Loch ist ca. 1x1cm² groß. Direkt beim Einzug haben sie es jedoch mit Steinchen ein bisschen über die Hälfte gefüllt (im Winter wars natürlich ganz zu). Die Idee mit dem Glasdeckel und einer roten Folie ist mir auch schon gekommen, jedoch hatte ich dann irgenwie ein bisschen zu viel Angst, dass sie das stören könnte, da ich gelesen habe, dass vor allem Camponotus sehr anfällig gegen Störungen aller Art sind und auch direkt aus Panik dieBrut vertilgen. Einen Haltungsbericht wollte ich eigendlich nie machen, auch wenn ich sie sehr gerne lese, bin ich selbst doch ein wenig zu faul dafür :=) und mich selbst stört es eigendlich nicht, wenn ich nicht direkt in das Nest sehen kann. Ich finde vor allem die Außenaktivität der Ameisen interessant zu beobachten.
Die Grundidee von dem Nest selbst war es, den Tieren beim Bau so viel Freiraum wie möglich zu geben, und wenns mit der Kolonie zu Ende geht (was hoffentlich erst in min 10 Jahren passiert
) könnte ich die Platten, welche nur in den 4 Ecken ein kleines Leimpünkten zum Halt haben, eventuell wieder Schichtweise außeinander nehmen und so sehen was da gebaut wurde. Mir kam auch der Gedanke, das Nest nach dem Ende mit Drähten auszulegen und danach mit Zement zu fluten, wodurch sich eine sehr Interessante Skulptur eines Ameisennest ergeben sollte
... aber so weit ist es hoffentlich noch lange nicht.
In die Farm selbst schütte ich hin und wieder ein Glas Wasser auf den Boden, den Kork selbst befeuchte ich nicht, laut meinem Wissensstand machen die Tiere das selbst so feucht, wie sie es gerne haben wollen und Camponotus vagus es lieber ein bisschen trockener hat.
Oder wäre es empfehlenswert auch den Kork etwas zu befeuchten? Schimmelgefahr sehe ich nicht, da der Boden der Farm ein Edelstahlnetz ist, gleich wie der Deckel, und das Granulat unten die überschüssige Feuchtigkeit sehr souverän absaugt und sie von dort über das Netz unten abtrocknen kann.
Und danke für die schnelle Antwort
.. ich muss sagen ich bin jetzt doch sehr zuversichtlich, dass sie es durch den Kork schaffen, wenn sie es denn wollen würden. Dass Bruttechnisch noch keine Aktivität ist, wusste ich nicht. Es ist meine 1. Kolonie :> und wie du weist, habe ich ja keine Nesteinsicht ^^
Vieleicht haben sie bisher auch nur das Nest weiter aufgefüllt, denn Steinchen werfen so komischerweise auch hin und wieder welche raus. Na dann mal abwarten.. vieleicht fliegen ja im Hochsommer ein paar Schnipsel raus, dann hab ich Gewissheit
Aktivität ist ca. seit Ende Februar
Unterwegs sind in der Regel so 2-3 Stück von den Mediums und
Zum Bau selbst... Der Gang ist ca. 10 cm lang, am Ende ist eine kleine Kammer ca 2x2x1cm³ einfach in die 2. Platte geschnitten. Das Loch ist ca. 1x1cm² groß. Direkt beim Einzug haben sie es jedoch mit Steinchen ein bisschen über die Hälfte gefüllt (im Winter wars natürlich ganz zu). Die Idee mit dem Glasdeckel und einer roten Folie ist mir auch schon gekommen, jedoch hatte ich dann irgenwie ein bisschen zu viel Angst, dass sie das stören könnte, da ich gelesen habe, dass vor allem Camponotus sehr anfällig gegen Störungen aller Art sind und auch direkt aus Panik die
Die Grundidee von dem Nest selbst war es, den Tieren beim Bau so viel Freiraum wie möglich zu geben, und wenns mit der Kolonie zu Ende geht (was hoffentlich erst in min 10 Jahren passiert


In die Farm selbst schütte ich hin und wieder ein Glas Wasser auf den Boden, den Kork selbst befeuchte ich nicht, laut meinem Wissensstand machen die Tiere das selbst so feucht, wie sie es gerne haben wollen und Camponotus vagus es lieber ein bisschen trockener hat.
Oder wäre es empfehlenswert auch den Kork etwas zu befeuchten? Schimmelgefahr sehe ich nicht, da der Boden der Farm ein Edelstahlnetz ist, gleich wie der Deckel, und das Granulat unten die überschüssige Feuchtigkeit sehr souverän absaugt und sie von dort über das Netz unten abtrocknen kann.
Und danke für die schnelle Antwort

Vieleicht haben sie bisher auch nur das Nest weiter aufgefüllt, denn Steinchen werfen so komischerweise auch hin und wieder welche raus. Na dann mal abwarten.. vieleicht fliegen ja im Hochsommer ein paar Schnipsel raus, dann hab ich Gewissheit

#15 Re: Camponotus vagus Formikarium - Fotos
Die Camponotus vagus bevorzugen ganz klar Nester aus Holz oder Kork.
Du hast recht, dass man sie im Kork kaum sehen wird, da sie das komplett zerlegen werden. Aber Du könntest probieren ein Nest aus einer Holzplatte zu bauen. Evtl. lassen sie es ja in ruhe, da das ganze doch deutlich härter als Kork ist. Auch benötigen sie meiner Erfahrung nach nicht unbedingt ein feuchtes Nest, meine bewohnten, bevor ich sie im Garten ansiedelte ein komplett trockenes Korknest.
Du hast recht, dass man sie im Kork kaum sehen wird, da sie das komplett zerlegen werden. Aber Du könntest probieren ein Nest aus einer Holzplatte zu bauen. Evtl. lassen sie es ja in ruhe, da das ganze doch deutlich härter als Kork ist. Auch benötigen sie meiner Erfahrung nach nicht unbedingt ein feuchtes Nest, meine bewohnten, bevor ich sie im Garten ansiedelte ein komplett trockenes Korknest.
- Corsair
- Halter
- Beiträge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#16 Re: Kommentare zum Camponotus vagus Formikarium von Corsair
Bitte nur hier Antworten oder Fragen zu meinem Thread reinposten.
@Barristan: Danke - aber hab bereits ein neues Formikarium aus YTONG gebaut und so solls erstmal auch bleiben.
Und danke an Erne & Safiriel fürs verschieben!
DAnke!
@Barristan: Danke - aber hab bereits ein neues Formikarium aus YTONG gebaut und so solls erstmal auch bleiben.
Und danke an Erne & Safiriel fürs verschieben!
DAnke!