User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ytong Nest fĂŒr Camponotus ligniperda

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Donteuqilla
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 28. Dezember 2014, 00:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ytong Nest fĂŒr Camponotus ligniperda

Beitrag von Donteuqilla » 7. August 2016, 00:18

Hallo,

da die König meiner Lasius Niger sehr wahrscheinlich gestorben ist (wenig Einsicht in das Sandl-Lehm Glas Nest) werde ich die Kolonie freisetzen und mir Camponotus ligniperda zulegen. Dieses mal will ich es, wegen der besseren Einsicht, mit einem Ytong Nest probieren. Der Porenbeton-Stein wird stehend verwendet und ist 62,5cm Lang, 25cm Hoch und 7,5 cm Breit (Dick). Meine Fragen dazu:

1.) Kann ich die Kammern mit Gips auspinseln? (Ich habe gelesen, dass Gips eher Schimmeln soll, die Befeuchtung schlechtern sein soll und keine Luft durchgeht) Möchte es gerne aus optischen GrĂŒnden machen.

2.) Braucht man Silikon zwischen Plexiglas und Ytong oder reicht eine ordentliche Verschraubung. Mir ist natĂŒrlich bewusst, dass es vom Stein abhĂ€ngt, aber vielleicht kommen die Ameisen auch bei nicht sichtbaren Spalte durch.

3.) Was fĂŒr Material verwendet ihr bei den Ein- und AusgĂ€ngen von der Farm? Ein StĂŒck Schlauch einkleben wĂ€re natĂŒrlich eine Möglichkeit, aber vielleicht gibt es da auch elegantere Lösungen

Um die Suche habe ich mich natĂŒrlich bemĂŒht, es gibt aber kaum noch aktuelle Threads und ErklĂ€rungen. Meistens funktionieren auch die Links zu den Bildern nicht mehr.
Danke fĂŒr eure Hilfe :)



Benutzeravatar
Bojan
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 25. Juli 2015, 20:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 Re: Ytong Nest fĂŒr Camponotus ligniperda

Beitrag von Bojan » 7. August 2016, 14:44

Hi

dein geplantes Ytongnest ist fĂŒr den Anfang sehr groß, dadurch können sich fĂŒr deine Kolonie (insofern die Kolonie noch klein ist) verschiedenste Probleme ergeben.
Lange Laufwege zum Futter und MĂŒllablage im Nest wodurch es schnell Schimmel kann. Bei viel zu großen Nestern werden oft Kammern zur MĂŒlldeponie erklĂ€rt.
Ansonsten ist die Idee mit dem stehenden Ytongnest gut, gerade stehend kann man diese Nester ausgezeichnet bewÀssern. :)

1. = Ist möglich, habe ich selbst auch schon hĂ€ufig gemacht und hat in der Praxis nie zu Problemen gefĂŒhrt.

2. = Ich verwende immer Aquariensilikon, damit ist die Glasscheibe / Plexiglasscheibe um einiges schneller zu montieren als geschraubt. Wenn du schrauben möchtest musst du vorher DĂŒbel in den Ytong einarbeiten / einkleben damit die Schrauben auch halten. Wenn man spĂ€ter vor hat das Nest mit einer Heizmatte zu beheizen wĂŒrde ich beide Varianten benutzen, Silikon sowie eine Verschraubung, ansonsten wird durch die WĂ€rme die Plexiglasscheibe anfangen zu arbeiten und sich womöglich vom Silikon lösen. Daher verwende ich immer Plexiglas mit einer Mindestdicke von 4mm, das arbeitet bei WĂ€rme nicht so schnell wie das ganz dĂŒnne Zeug.

3. = FĂŒr ein externes Nest musst du einen Schlauch / Rohr einkleben, richtig. Wenn du dir einen passenden Bohrer besorgst, der 1 oder 2 mm kleiner ist als z.b. dein Schlauch kannst du diesen auch gut ohne Verklebung einklemmen. Bei besonders kleinen Arten wĂŒrde ich aber immer noch zusĂ€tzlich kleben.

Vielleicht hilft dir das ja schon etwas weiter.

GrĂŒĂŸe



Benutzeravatar
Bojan
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 25. Juli 2015, 20:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 Re: Ytong Nest fĂŒr Camponotus ligniperda

Beitrag von Bojan » 7. August 2016, 15:47

Hier noch ein Video :)




Donteuqilla
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 28. Dezember 2014, 00:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Re: Ytong Nest fĂŒr Camponotus ligniperda

Beitrag von Donteuqilla » 7. August 2016, 23:40

Hallo Bojan, danke fĂŒr deine Antwort und das Video.

Mit was klebst du den Schlauchausgang fest? Ebenfalls mit Aquariumsilikon?

Edit: Du hast natĂŒrlich recht, das Nest ist recht groß. Werde es am Anfang mit irgendetwas fĂŒllen, eventuell Terrarien-Erde. Allerdings wollte ich nur die rechte Seite befeuchten und die linke trocken lassen (links ist der Eingang), jetzt mĂŒsste ich aber die oberen Kammern leer lassen, da die Ameisen sonst nicht von links nach rechts laufen können um zu den befeuchteten Teil zu kommen. Da muss ich mir noch was ĂŒberlegen.

LG Don



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“