Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#1 Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Guten Morgen,
ich bin eigentlich ein Vertreter der Ytongnester, da diese bei mir ewig hielten und halten und ich damit immer gut gefahren bin. Außerdem ist so ein Nest in relativ kurzer Zeit (20-30 Minuten) fertig. Vom Aussägen bis zum Einritzen über das Absaugen und Auswaschen.
Nun habe ich allerdings neue Kunststoffboxen die ich mal ausprobieren will und da die nach oben hin breiter werden und ich das so nicht gesägt bekomme (evtl mit einer Maschine oder einem Stichsägentisch mit Gärung die ich allerdings nicht besitze) dachte ich mir ich könnte es mal mit Gips versuchen.
Da ich allerdings von meiner Anfangszeit noch wenig begeistert bin von Gips da er staubt und es berichtet wurde das der Gipsstaub daran Schuld ist das die Kolonien eingehen (Staubpartikel in den Tracheen oder aggressives Verhalten durch Arbeiterinnen gegenüber anderen die bei einer anderen Nestart niemals auftraten).
Da ich aber sehr oft lese das Gipsnester genutzt werden undn diese von Shops ja anscheinend auch verkauft werden ohne das die Leute meckern das die Kolonie eingeht dachte ich mir ich versuche es mal.
Nur welche von den ganzen Gipsarten nehm ich da am besten und warum?
gruß
benai
ich bin eigentlich ein Vertreter der Ytongnester, da diese bei mir ewig hielten und halten und ich damit immer gut gefahren bin. Außerdem ist so ein Nest in relativ kurzer Zeit (20-30 Minuten) fertig. Vom Aussägen bis zum Einritzen über das Absaugen und Auswaschen.
Nun habe ich allerdings neue Kunststoffboxen die ich mal ausprobieren will und da die nach oben hin breiter werden und ich das so nicht gesägt bekomme (evtl mit einer Maschine oder einem Stichsägentisch mit Gärung die ich allerdings nicht besitze) dachte ich mir ich könnte es mal mit Gips versuchen.
Da ich allerdings von meiner Anfangszeit noch wenig begeistert bin von Gips da er staubt und es berichtet wurde das der Gipsstaub daran Schuld ist das die Kolonien eingehen (Staubpartikel in den Tracheen oder aggressives Verhalten durch Arbeiterinnen gegenüber anderen die bei einer anderen Nestart niemals auftraten).
Da ich aber sehr oft lese das Gipsnester genutzt werden undn diese von Shops ja anscheinend auch verkauft werden ohne das die Leute meckern das die Kolonie eingeht dachte ich mir ich versuche es mal.
Nur welche von den ganzen Gipsarten nehm ich da am besten und warum?
gruß
benai
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag:
- InsektenProfi
- InsektenProfi
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. August 2016, 20:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#2 Re: Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Moin benai,
ich kann dir nur empfehlen Modellgips für deine zukünftigen Gipsnester zu verwenden weil:
- sich dieser Gips sehr einfach verarbeiten und mischen lässt. Das Mischen dauert nur einen Bruchteil so lange wie
bei normalen Gips der zum verspachteln benutzt wird.
- man diese Masse sehr dünn zubereiten kann und das ganze trotzdem formstabil aushärtet, ohne zu reißen.
- der Gips im Gegensatz zu anderen Gipssorten relativ schnell aushärtet.
- dieser Gips extra entwickelt und hergestellt wird um damit ''Blöcke'' Figuren und andere Dinge zu gießen. Die Produkteigentschaften
schreien förmlich danach ihn für Gipsnester zu verwenden
alles in allem kann ich berichten das dieser Gips bei mir immer zuverlässig funktioniert hat. Wenn man das Gipsnest dann
nach ein paar Stunden nach dem gießen auch schon bearbeitet (und das ganze noch relativ ''weich'' ist) staubt auch nichts
Oft wird der Fehler gemacht das die Rohmasse viel zu dick angerührt wird, dadurch können sich große Lufteinschlüsse ergeben die
später zu Rissen oder sogar zum Brechen des Blocks führen können. Ich habe vor kurzem ein Video über dieses Thema gedreht, dort
kann man gut erkennen wie flüssig ich die Gipsmasse verarbeite ->
Vielleicht konnte ich dir ja ein wenig weiterhelfen
Grüße
ich kann dir nur empfehlen Modellgips für deine zukünftigen Gipsnester zu verwenden weil:
- sich dieser Gips sehr einfach verarbeiten und mischen lässt. Das Mischen dauert nur einen Bruchteil so lange wie
bei normalen Gips der zum verspachteln benutzt wird.
- man diese Masse sehr dünn zubereiten kann und das ganze trotzdem formstabil aushärtet, ohne zu reißen.
- der Gips im Gegensatz zu anderen Gipssorten relativ schnell aushärtet.
- dieser Gips extra entwickelt und hergestellt wird um damit ''Blöcke'' Figuren und andere Dinge zu gießen. Die Produkteigentschaften
schreien förmlich danach ihn für Gipsnester zu verwenden

alles in allem kann ich berichten das dieser Gips bei mir immer zuverlässig funktioniert hat. Wenn man das Gipsnest dann
nach ein paar Stunden nach dem gießen auch schon bearbeitet (und das ganze noch relativ ''weich'' ist) staubt auch nichts

Oft wird der Fehler gemacht das die Rohmasse viel zu dick angerührt wird, dadurch können sich große Lufteinschlüsse ergeben die
später zu Rissen oder sogar zum Brechen des Blocks führen können. Ich habe vor kurzem ein Video über dieses Thema gedreht, dort
kann man gut erkennen wie flüssig ich die Gipsmasse verarbeite ->
Vielleicht konnte ich dir ja ein wenig weiterhelfen

Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor InsektenProfi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Sajikii • benai • trailandstreet
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#3 Re: Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Hallo,
ja das Video hatte ich vor dem Thema hier schon gesehen.
Da ich Hartkunststoffboxen nutze und nicht wie du Weichkunststoffdosen bin ich da etwas am grübeln. Muss das Zeug ja auch irgendwie rausbekommen um im Nachgang die Kammern und Gänge einzufräsen.
Ist das handelsüblicher Modellgips der in jedem Baumarkt zu bekommen ist oder muss ich da auf was achten?
gruß
benai
ja das Video hatte ich vor dem Thema hier schon gesehen.
Da ich Hartkunststoffboxen nutze und nicht wie du Weichkunststoffdosen bin ich da etwas am grübeln. Muss das Zeug ja auch irgendwie rausbekommen um im Nachgang die Kammern und Gänge einzufräsen.
Ist das handelsüblicher Modellgips der in jedem Baumarkt zu bekommen ist oder muss ich da auf was achten?
gruß
benai
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag:
- InsektenProfi
- InsektenProfi
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. August 2016, 20:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#4 Re: Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Also ich hab auch schon oft Gipsnester in Tupperdosen und andere Kunststoffbehältnisse die wesentlich härter waren gegossen. Hat eigentlich immer
funktioniert mit dem ''Lösen'' und späterem rausholen. Wenn deine Form so wie beschrieben konisch ist (oben breiter) und etwas ''biegsam'' sollte es klappen.
Vielleicht magst du deine Kunststoffboxen kurz zeigen?
Jup ganz genau der Modellgips den ich verwende stammt aus dem Baumarkt, 5 Kilo kosten ca 5 Euro. Etwas teurer als irgend ein anderer Gips, aber
es lohnt sich
Grüße
funktioniert mit dem ''Lösen'' und späterem rausholen. Wenn deine Form so wie beschrieben konisch ist (oben breiter) und etwas ''biegsam'' sollte es klappen.
Vielleicht magst du deine Kunststoffboxen kurz zeigen?
Jup ganz genau der Modellgips den ich verwende stammt aus dem Baumarkt, 5 Kilo kosten ca 5 Euro. Etwas teurer als irgend ein anderer Gips, aber
es lohnt sich

Grüße
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#5 Re: Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Hallo,
ich teste aktuell mal das Boxset von IKEA namens GODMORGON http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70177477/.
Diese Boxen sind stabil und nahezu unbeweglich.
gruß
benai
ich teste aktuell mal das Boxset von IKEA namens GODMORGON http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70177477/.
Diese Boxen sind stabil und nahezu unbeweglich.
gruß
benai
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag:
- InsektenProfi
- InsektenProfi
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. August 2016, 20:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#6 Re: Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Hi,
kann ich bestätigen das es damit geht
der ''Trick'' dabei ist, nicht zu lange nach dem Gießen zu warten. Der Gips muss relativ flott wieder aus der Form raus. Sobald
das ganze etwas Druckfest ausgehärtet ist, raus damit. Denn der Gips dehnt sich beim aushärten leicht aus, wartet man zu lange
kriegt man den Block nicht mehr raus, ist man zu früh dran geht der Block kaputt. Hat bei mir aber schon funktioniert, ist also
nicht unmöglich
Grüße
kann ich bestätigen das es damit geht

der ''Trick'' dabei ist, nicht zu lange nach dem Gießen zu warten. Der Gips muss relativ flott wieder aus der Form raus. Sobald
das ganze etwas Druckfest ausgehärtet ist, raus damit. Denn der Gips dehnt sich beim aushärten leicht aus, wartet man zu lange
kriegt man den Block nicht mehr raus, ist man zu früh dran geht der Block kaputt. Hat bei mir aber schon funktioniert, ist also
nicht unmöglich

Grüße
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#7 Re: Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Hi,
was genau meinst du mit relativ flott in deinem Video sagst du mind. 30 minuten bezogen auf Weichkunststoffboxen. Ich schätze mal für die Hartkunststoffboxen wäre das zu viel?
gruß
benai
was genau meinst du mit relativ flott in deinem Video sagst du mind. 30 minuten bezogen auf Weichkunststoffboxen. Ich schätze mal für die Hartkunststoffboxen wäre das zu viel?
gruß
benai
- InsektenProfi
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. August 2016, 20:44
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#8 Re: Gipsnest: Welche Art von Gips nehme ich?
Huhu,
das lässt sich so pauschal in deinem Fall nicht auf die Minute sagen. Denn es kommt auf verschiedene Faktoren an, z.b. wie ''dick'' die Gipsmasse angerührt wird.
Dick = härtet schneller aus als dünner. Dazu kommen noch Lufttemperatur, das Gipsmaterial selber u.s.w. alles Faktoren die das Aushärten beeinflussen.
Da die Form ja nicht wirklich flexibel ist und das Ausdehnen des Blockes mitmacht, ist es wichtig den richtigen Zeitpunkt zu erwischen.
Sobald der Gips in der Form aber Druckfest ist, würde ich damit beginnen den Block hinauszuholen. Weniger flexible Formen sind immer etwas schwieriger als
weiche wie z.b. in meinem Video
Aber es kann durchaus klappen
das lässt sich so pauschal in deinem Fall nicht auf die Minute sagen. Denn es kommt auf verschiedene Faktoren an, z.b. wie ''dick'' die Gipsmasse angerührt wird.
Dick = härtet schneller aus als dünner. Dazu kommen noch Lufttemperatur, das Gipsmaterial selber u.s.w. alles Faktoren die das Aushärten beeinflussen.
Da die Form ja nicht wirklich flexibel ist und das Ausdehnen des Blockes mitmacht, ist es wichtig den richtigen Zeitpunkt zu erwischen.
Sobald der Gips in der Form aber Druckfest ist, würde ich damit beginnen den Block hinauszuholen. Weniger flexible Formen sind immer etwas schwieriger als
weiche wie z.b. in meinem Video

Aber es kann durchaus klappen