User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wassertank im Reagenzglas ist leer

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
mabe1996
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 19. Mai 2016, 09:33
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#1 Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von mabe1996 » 19. August 2016, 06:43

Der Wassertank von meinem Reagenzglas ist leer. Schneller als ich dachte. Die Gyne hat fleißig Eier gelegt, es sind schon einige Larven zu sehen und auch schon 2-3 Puppen. Die Watte ist noch etwas feucht, aber das dauert jetzt auch nicht mehr so lange bis die furztrocken ist.

Was mach ich denn jetzt? Ich habe noch ein Formicarium bei mir im Regal stehen, in dass die Königin einziehen kann. Auch wenn die dort erst nächstes Jahr nach dem Winter einziehen sollte. Aber wenn es anderes keine Lösung gibt bleibt mir wohl nichts anderes übrig.

Dann ist natürlich auch noch die Frage ob die Gyne denn selbstständig aus dem Glas kommen wird. Meine gekaufte Gyne wurde nämlich von ihren Arbeiterinnen aus dem Nest gedrängt (Es handelt sich um Lasius niger). Und dann frage ich mich natürlich noch, ob die Königin denn auch die Brut mit ins neue Nest nimmt oder ob sie die zurücklässt.

Vielen Dank für eure Antworten!



Seikusa
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 4. August 2016, 21:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Re: Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von Seikusa » 19. August 2016, 09:50

Stell dem alten Reagenzglas ein neues einzugfertiges so gegenüber, das sie dort einziehen wird.
Die Königin ist nicht die einzige die Larven bei einem Umzug mitnehmen wird.



Benutzeravatar
grendel88
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 29. Juli 2016, 20:08
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#3 Re: Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von grendel88 » 19. August 2016, 14:23

Seikusa hat geschrieben:Stell dem alten Reagenzglas ein neues einzugfertiges so gegenüber, das sie dort einziehen wird.


Genau, die Gyne merkt es schon wohl wenn es zu trocken wird.
Meine Lasius niger Kolonie ist vom Reagenzglas (voller Tank) unter mein Moos in der Arena gezogen. Nachdem ich es nicht mehr befeuchtet hatte, gingen sie selbständig über Nacht
in das neu angebotene Reagenzglas (voller Tank).
Du kannst auch ein kleines Stück Schlauch nehmen was du an einem Ende an das alte Reagenzglasnest steckst und das andere Ende an das neue Nest.


mabe1996 hat geschrieben:Dann ist natürlich auch noch die Frage ob die Gyne denn selbstständig aus dem Glas kommen wird. Meine gekaufte Gyne wurde nämlich von ihren Arbeiterinnen aus dem Nest gedrängt (Es handelt sich um Lasius niger). Und dann frage ich mich natürlich noch, ob die Königin denn auch die Brut mit ins neue Nest nimmt oder ob sie die zurücklässt.


Möglicherweise wird sie selbstständig das Nest wechseln oder Arbeiterinnen melden ihr vielleicht eine feuchtere bessere Stelle und werden sie zum Umzug drängen.
Puppen und Larven werden niemals zurück gelassen (selbst fremde Brut). Zumindest konnte ich das noch nicht bei meinen Kolonien beobachten.
Nur der Müll dürfte übrig bleiben :clap:



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4185
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5818 Mal
Danksagung erhalten: 4782 Mal
Kontaktdaten:

#4 Re: Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von Erne » 19. August 2016, 21:22

Wie hier schon geschrieben, könnte das durchaus keine einfache Angelegenheit werden.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du eine Gründerkönigin ohne Arbeiterinnen.

Auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann, das in den Foren geschrieben wird „Lasius niger sind besonders umzugsfaul“,
sehe ich ein Problem, eine Gründerkönigin dieser Art in ein neues Reagenzglas oder Nest zu bekommen.
Denke das wird nichts werden.

Ist das Reagenzglas offen oder leicht verschlossen?
Ein leicht verschlossenes Reagenzglas hält länger die Feuchtigkeit und schafft besser ein passendes Klima für eine Gründung.

Mit den Gedanken zur Hilfe, die es hier schon zu lesen gab, habe ich eine weitere Idee.
Lege das Reagenzglas in eine kleine Box, die überwiegend verschlossen ist.
Auf den Boden der Box ein Küchenpapier, ein Schamtuch geht auch.
Derartiges immer leicht befeuchtet, dürfte reichen um für Feuchtigkeit zu sorgen.

Wenn später die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, kannst Du versuchen, sie in ein anderes Nest zu bekommen.

Grüße Wolfgang



nortorn

User des Monats April 2017
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 16. August 2015, 12:28
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

#5 Re: Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von nortorn » 20. August 2016, 07:51

Ich nutze mittlerweile eine Spritze mit Sonderkanüle um komplett leere Reagenzglasnester wieder mit Wasser zu füllen.

Bild

Ich hatte mir 2 davon bei Ants Kalytta gekauft.
In meiner Stadt werden aus naheliegendem Grund keine einzelnen Spritzen mit Kanüle verkauft. Wer sich also die fragende Blicke sparen will, kann sich die im Internet holen.
Der Tank muss absolut leer sein und der Wattepropfen darf nicht mehr tropfnass sein, ansonsten drückt das nachgefüllte Wasser das Restwasser im Pfropfen heraus, simple Physik.
Das Rg sollte man möglichst hochkant halten dabei, also mit der Öffnung nach oben, wer es probiert wird verstehen warum.
Immer mit der Nadel am Glas entlang an der Watte vorbei stechen. Klappt wunderbar, ich benutze nix anderes mehr solange das Reagenzglas nicht völlig verdreckt ist und sowieso gewechselt werden muss.
Gruß



Seikusa
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 4. August 2016, 21:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 Re: Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von Seikusa » 20. August 2016, 09:40

Hi,
In meiner Stadt werden aus naheliegendem Grund keine einzelnen Spritzen mit Kanüle verkauft. Wer sich also die fragende Blicke sparen will, kann sich die im Internet holen.

Haha, meine Apothekerin wusste, das ich schon Reagenzgläser gekauft hatte, daher war das Kaufen von Spritzen und Kanülen kein Problem.
Ich schätze Ameisenzucht ist nicht so schlimm wie Drogensucht.

Zurück zum Thema.
Ich hab irgendwo gelesen das man auch Plastikreagenzgläser nehmen kann und dann hinten beim Tank ein kleines Loch brennen kann, das man mit Klebenstreifen beklebt.
Wenn das Wasser knapp wird kann man den Streifen entfernen und mit einer Spritze nachfüllen. Dies sollte die Königin/das Nest am wenigsten stören.
Gruß



mabe1996
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 19. Mai 2016, 09:33
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#7 Re: Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von mabe1996 » 24. August 2016, 07:07

Danke für die Antworten, hatte gar nicht damit gerechnet das noch mehr kommt.

Spritzen habe ich hier auch, allerdings habe ich mich nicht getraut, damit durchs Reagenzglas zu stechen aus Angst das die Gyne mir direkt vor die Nadel rennt.

Ich habe das RG mit Watte verschlossen gehabt. Den Stopfen habe ich gestern Abend entfernt und das leere RG neben ein volles RG mit Lichtschutz gelegt. Zusätzlich habe ihr eine Made direkt an den Eingang des neuen RG gelegt, wo sie auch prompt hingerannt ist und sich erstmal eine halbe Stunde dran sattgefressen hat. Später konnte ich noch beobachten, wie sie in das neue RG gekrabbelt ist und es zumindest als Tränke genutzt hat. Sie wird also schon einmal nicht verdursten. Ich hoffe nur, dass sie noch vor der Winterruhe umzieht :-(



Seikusa
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 4. August 2016, 21:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 Re: Wassertank im Reagenzglas ist leer

Beitrag von Seikusa » 24. August 2016, 09:32

Halte uns bitte auf dem Laufenden. Viel Erfolg.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“