Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Lebendig
-
- Halter
- BeitrÀge: 263
- Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
#1 Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Lebendig
Servus,
im Internet habe ich jetzt nichts darĂŒber gefunden, ob es etwas bei den Exotischen Ameisenarten wie der Camponotus nicobarensis zu beachten gibt, wenn man diese auf der Hand hat? Denke mal das Zwickt ein wenig, mehr nicht oder?
Ich sehe auch nur immer den Hinweis, dass diese Ameisenart SĂ€ure nutzt, wird diese beim BeiĂen dann in die Wunde gespritzt oder wie benutzt diese Ameise die SĂ€ure?
Fressen die Camponotus nicobarensis auch Lebendige Insekten?
Viele GrĂŒĂe
Andreas
im Internet habe ich jetzt nichts darĂŒber gefunden, ob es etwas bei den Exotischen Ameisenarten wie der Camponotus nicobarensis zu beachten gibt, wenn man diese auf der Hand hat? Denke mal das Zwickt ein wenig, mehr nicht oder?
Ich sehe auch nur immer den Hinweis, dass diese Ameisenart SĂ€ure nutzt, wird diese beim BeiĂen dann in die Wunde gespritzt oder wie benutzt diese Ameise die SĂ€ure?
Fressen die Camponotus nicobarensis auch Lebendige Insekten?
Viele GrĂŒĂe
Andreas
-
- Halter
- BeitrÀge: 680
- Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#2 Re: Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Leben
Hallo,
sehe da jetzt keinen Unterschied zwischen einer Camponotus ligniperda oder einer Camponotus nicobarensis wenn die mal auf die Hand krabbelt. Entweder sind die desinteressiert und krabbel weiter oder sie finden irgendwas etwas das sie nervt und beiĂen zu. Das passiert gerne zwischen den Finger^^.
Alle werden dich bei Störung des Nestes bzw. beim SĂ€ubern der Anlagen angreifen, je gröĂer die Kolonie desto eher wird es zum Angriff kommen als zum RĂŒckzug, mal von Mikrovölkern abgesehen.
Die AmeisensĂ€ure ist das Ă€quivalent von Schuppenameisen zum Stachel der Knotenameisen. Dies wird einfach auf die Haut aufgetragen vornehmlich dort wo bereits Wunden bestehen. Bei Insekten wirkt dies wie ein Atemgift und fĂŒhrt dann da es durch die Tracheen in den Köprfer gelangt zum Tod des Tieres, wenn sie ihm vorher nicht den Kopf abgebissen haben^^. Viele Camponotusarten empfand ich eher als MandibelkĂ€mpfer und derGaster wurde eher selten benutzt um die SĂ€ure aufzutragen. Dies war eher der Fall bei gröĂeren Insekten.
Den Biss von Ameisen merkt man eher bei gröĂeren Individuen. Die AmeisensĂ€ure hab ich ehrlich gesagt noch nie so wirklich bemerkt, da war ein Biss von einem Acromyrmexsp , Camponotus blandus/substitutus oder von groĂen Messor Majoren schlimmer als alles andere. Das kann stellenweise blutig enden. Es gibt Arten die werden von Urvölker zur WundschlieĂung genommen. Zu beiĂen lassen und Körper abtrennen.
Du kannst jeder Kolonie passendes Lebendfutter anbieten, ist aber meines Erachtens mit Gefahren verbunden, da die Tiere immer Milben haben können und die sehr junge Milben nur unter einem Mikroskop siehst oder andere Parasiten im Insekten leben. Und Milben aus einem Becken rauszubekommen ist sehr schwer. Solang sie nicht an den Ameisen sind geht das in dem man regelmĂ€Ăig die Becken auskocht und alles andere mehrfach mit kochendem Wasser getrĂ€nkte Wattebausche abreibt. Gibt zwar auch harmlose Milben, aber die wirst du auf anhieb nicht erkennen, daher wĂŒrd ich nichts riskieren.
gruĂ
benai
sehe da jetzt keinen Unterschied zwischen einer Camponotus ligniperda oder einer Camponotus nicobarensis wenn die mal auf die Hand krabbelt. Entweder sind die desinteressiert und krabbel weiter oder sie finden irgendwas etwas das sie nervt und beiĂen zu. Das passiert gerne zwischen den Finger^^.
Alle werden dich bei Störung des Nestes bzw. beim SĂ€ubern der Anlagen angreifen, je gröĂer die Kolonie desto eher wird es zum Angriff kommen als zum RĂŒckzug, mal von Mikrovölkern abgesehen.
Die AmeisensĂ€ure ist das Ă€quivalent von Schuppenameisen zum Stachel der Knotenameisen. Dies wird einfach auf die Haut aufgetragen vornehmlich dort wo bereits Wunden bestehen. Bei Insekten wirkt dies wie ein Atemgift und fĂŒhrt dann da es durch die Tracheen in den Köprfer gelangt zum Tod des Tieres, wenn sie ihm vorher nicht den Kopf abgebissen haben^^. Viele Camponotusarten empfand ich eher als MandibelkĂ€mpfer und der
Den Biss von Ameisen merkt man eher bei gröĂeren Individuen. Die AmeisensĂ€ure hab ich ehrlich gesagt noch nie so wirklich bemerkt, da war ein Biss von einem Acromyrmex
Du kannst jeder Kolonie passendes Lebendfutter anbieten, ist aber meines Erachtens mit Gefahren verbunden, da die Tiere immer Milben haben können und die sehr junge Milben nur unter einem Mikroskop siehst oder andere Parasiten im Insekten leben. Und Milben aus einem Becken rauszubekommen ist sehr schwer. Solang sie nicht an den Ameisen sind geht das in dem man regelmĂ€Ăig die Becken auskocht und alles andere mehrfach mit kochendem Wasser getrĂ€nkte Wattebausche abreibt. Gibt zwar auch harmlose Milben, aber die wirst du auf anhieb nicht erkennen, daher wĂŒrd ich nichts riskieren.
gruĂ
benai
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4157
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5779 Mal
- Danksagung erhalten: 4756 Mal
- Kontaktdaten:
#3 Re: Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Leben
So lange sie frei auf der Hand herum laufen, passiert nichts.
Nur wenn sie in BedrÀngnis geraten, z. B. bei Versuchen sie zwischen die Finger zu nehmen oder von der Hand zu streichen, kann es passieren das sie etwas AmeisensÀure abgeben.
Das sie derartig beiĂen, dass sie die Handhaut durchbeiĂen, nie erlebt, zwickt nur ganz gering.
Ăberhaupt versuchen sie eher zu flĂŒchten als zu beiĂen.
Lebendige Insekten fressen sie, wenn sie diese erwischen.
Als kleines Volk, wenige Ameisen sind sie da eher chancenlos.
GrĂŒĂe Wolfgang
Nur wenn sie in BedrÀngnis geraten, z. B. bei Versuchen sie zwischen die Finger zu nehmen oder von der Hand zu streichen, kann es passieren das sie etwas AmeisensÀure abgeben.
Das sie derartig beiĂen, dass sie die Handhaut durchbeiĂen, nie erlebt, zwickt nur ganz gering.
Ăberhaupt versuchen sie eher zu flĂŒchten als zu beiĂen.
Lebendige Insekten fressen sie, wenn sie diese erwischen.
Als kleines Volk, wenige Ameisen sind sie da eher chancenlos.
GrĂŒĂe Wolfgang
-
- Halter
- BeitrÀge: 263
- Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
#4 Re: Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Leben
Vielen Dank an euch beide, besonders an benai fĂŒr deine AusfĂŒhrliche Antwort. :-)
Bei dem RenĂš gibt es ja auch diese: https://myants.de/Futtertiere-u/NEU-Tro ... jiekm667q6 die sollen ja die Ameisen von den Milben befreien uns selbst von den Ameisen nicht als Futter gesehen werden.
Wie sieht es damit aus?
Muss ich auch das Heimchen Futter aus dem ZoogeschĂ€ft mit kochendem Wasser ĂŒbergieĂen?
Viele GrĂŒĂe
Andreas
Bei dem RenĂš gibt es ja auch diese: https://myants.de/Futtertiere-u/NEU-Tro ... jiekm667q6 die sollen ja die Ameisen von den Milben befreien uns selbst von den Ameisen nicht als Futter gesehen werden.
Wie sieht es damit aus?
Muss ich auch das Heimchen Futter aus dem ZoogeschĂ€ft mit kochendem Wasser ĂŒbergieĂen?
Viele GrĂŒĂe
Andreas
- HKdeadman
- Halter
- BeitrÀge: 104
- Registriert: 29. September 2016, 11:30
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
#5 Re: Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Leben
Gerade die Heimchen aus dem ZoogeschĂ€ft wĂŒrde ich ĂŒberbrĂŒhen.)
Am besten direkt umsetzen in eine Saubere Box mit ordentlichem Futter und Substrat.
Die leben ihr ganzes Leben zwischen Leichen und Kot, beides mögen Milben natĂŒrlich gerne.
Die Asseln sind nie verkehrt, brauchen aber eine halbwegs feuchte Umgebung um dauerhaft Fuà fassen zu können.
Dass sie die Milben von den Ameisen bei Befall fressen wage ich aber doch stark zu bezweifeln.
Am besten direkt umsetzen in eine Saubere Box mit ordentlichem Futter und Substrat.
Die leben ihr ganzes Leben zwischen Leichen und Kot, beides mögen Milben natĂŒrlich gerne.
Die Asseln sind nie verkehrt, brauchen aber eine halbwegs feuchte Umgebung um dauerhaft Fuà fassen zu können.
Dass sie die Milben von den Ameisen bei Befall fressen wage ich aber doch stark zu bezweifeln.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 63
- Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 Re: Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Leben
also mich hat noch nie eine gebissen, obwohl ich bestimmt schon mehr als 100 auf der Hand hatte oder ich hab es einfach nicht bemerkt. Und AmeisensÀure hab ich bei dieser Art auch noch nie gesehen, obwohl sie dies anscheinend beherrscht. Was ich jedoch bemerkte habe ist ein sehr seltsamer Geruch wenn man das Formicarium ne lÀngere Zeit nicht putzt. Vielleicht hat das etwas mit der SÀure zu tun.
-
- Halter
- BeitrÀge: 318
- Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 161 Mal
#8 Re: Camponotus nicobarensis auf der Hand? Fressen auch Leben
Guten Tag,
du brauchst nun wirklich keine Angst vor den Tieren haben. Wenn dir eine Ameise ĂŒber den arm krabbelt merkt man das kaum, und erschrickt höllisch wenn man diese dann bemerkt. Ich weis schwer zu vermeiden, aber wildes fuchteln mit dem Arm fĂŒhrt höchstens dazu das Sie irgendwo in den Raum geschleudert wird und du sie wenn du Pech hast erst wieder 3 Tage spĂ€ter findest. Blutig beiĂen ohje die nicos ich denke nicht, vor den MessorMajoren hĂ€tte ich da schon mehr Respekt
Zur SĂ€ure:
Obwohl ich das eher absolut gar nicht gerne tu hab ich den nicos einen MarienkÀfer ins Becken geworfen... ich konnte nicht anders... der hat.. mich so schief von der Seite angeschaut, der kleine KÀfer.. das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen
Wollte wissen ob die den kleinbekommen oder er dann doch eher an Erschöpfung Stirbt.. das die Ameisen den KĂ€fer in freier Natur down bekommen ist eher unwahrscheinlich da gut gepanzert..beflĂŒgelt und doch schnell zu FuĂ wenn er will. Im Becken ging's dann bald recht schnell rund, der Kopf war wohl der Schwachpunkt..hier besonders gut zu sehen wie einzelne Tiere IhrenGaster auf das Tier gerichtet hatten was den KĂ€fer absolut nicht gefiel, nach 10 Minuten lag er tot auf dem RĂŒcken und wurde von den Damen bearbeitet.
Was mich sehr verwundert hatte war das Sie keine Majore geholt haben, nur Media den KĂ€fer ?ausgesaugt? hatten. Am nĂ€chsten Tag wieder keine Spur von den Ăberresten, aber denke das der Panzer auf dem MĂŒllhaufen im Nest gelandet ist.
Zum Geruch:
Ja ich hatte auch mal einen Tag wo irgendwie ein aufdringlicher Moschusgeruch in der Anlage war..Diesen konnte ich aber nur bei hohen Temperaturen(26° Arena) und Lebendfutter verzeichnen. Denke das war wohl SÀure. Deckel auf und nach einigen Minuten war der Geruch verflogen. Nein die Wohnung hatte nicht gestunken.. ist ja kein nasser Hund
So denke.. das nehme ich mit in den Haltungsbericht auf..
~man ich schreibe einfach zu viel.. was ist nur kaputt mit mir..
~
GruĂ
Dottakopf
du brauchst nun wirklich keine Angst vor den Tieren haben. Wenn dir eine Ameise ĂŒber den arm krabbelt merkt man das kaum, und erschrickt höllisch wenn man diese dann bemerkt. Ich weis schwer zu vermeiden, aber wildes fuchteln mit dem Arm fĂŒhrt höchstens dazu das Sie irgendwo in den Raum geschleudert wird und du sie wenn du Pech hast erst wieder 3 Tage spĂ€ter findest. Blutig beiĂen ohje die nicos ich denke nicht, vor den Messor

Zur SĂ€ure:
Obwohl ich das eher absolut gar nicht gerne tu hab ich den nicos einen MarienkÀfer ins Becken geworfen... ich konnte nicht anders... der hat.. mich so schief von der Seite angeschaut, der kleine KÀfer.. das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen

Wollte wissen ob die den kleinbekommen oder er dann doch eher an Erschöpfung Stirbt.. das die Ameisen den KĂ€fer in freier Natur down bekommen ist eher unwahrscheinlich da gut gepanzert..beflĂŒgelt und doch schnell zu FuĂ wenn er will. Im Becken ging's dann bald recht schnell rund, der Kopf war wohl der Schwachpunkt..hier besonders gut zu sehen wie einzelne Tiere Ihren
Was mich sehr verwundert hatte war das Sie keine Majore geholt haben, nur Media den KĂ€fer ?ausgesaugt? hatten. Am nĂ€chsten Tag wieder keine Spur von den Ăberresten, aber denke das der Panzer auf dem MĂŒllhaufen im Nest gelandet ist.
Zum Geruch:
Ja ich hatte auch mal einen Tag wo irgendwie ein aufdringlicher Moschusgeruch in der Anlage war..Diesen konnte ich aber nur bei hohen Temperaturen(26° Arena) und Lebendfutter verzeichnen. Denke das war wohl SÀure. Deckel auf und nach einigen Minuten war der Geruch verflogen. Nein die Wohnung hatte nicht gestunken.. ist ja kein nasser Hund

So denke.. das nehme ich mit in den Haltungsbericht auf..

~man ich schreibe einfach zu viel.. was ist nur kaputt mit mir..

GruĂ
Dottakopf