User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#9 Entwicklungspause hoffentlich beendet

Beitrag von Kalinova » 29. Oktober 2016, 13:38

Gestern 28.10.2016 war es wieder Zeit für eine Nestkontrolle.
Inzwischen ist nur noch eine Puppe vorhanden, die anderen haben sich Entwickelt und im RG tummeln sich mindestens 15 Arbeiterinnen. Da sich auch immer einige Im Nestausgang (Strohalm) befinden, kann ich keine komplette Volkszählung durchführen. Allerdings ist eine Arbeiterinnenanzahl von 15-20 wohl realistisch.

Einige bedenken hatte ich bezüglich der Temperatur, denn ich habe mich ja dazu entschlossen im Winter (soweit möglich) die Anlage/Nest nicht zusätzlich zu beheizen. Allerdings ist die Entwicklung so stark stagniert, dass ich mir dies nochmal überlegen musste. Die vorhandenen Eier wollten halt einfach nicht schlüpfen, jedoch konnte ich Gestern (nach ca. 1 Monat) doch endlich ein paar Minilarven erkennen. Somit kann ich davon ausgehen, dass die aktuelle Raumtemperatur von ~20-22°C noch ausreicht, allerdings die Entwicklungszeit verlängert. Dies beruhigt mich schonmal. Als Kompromiss habe ich das Heizkabel an die Arena gelegt und tagsüber manchmal angeschlossen. Vorgestern wurde auch die Puppe dort gelagert - evtl sogar Eier/Larven dies konnte ich allerdings nicht zweifelsfrei erkennen. Das diese Art sehr wärmeliebend ist, ist mir natürlich bekannt. Allerdings habe ich mir einige Klimadiagramme von Südafrika angeschaut und auch da fallen im dortigen Winter die Temperaturen auf unter 20°C. Da ich allerdings im Juli/August diese Temperaturen nicht ohne unangemessen großen Aufwand anbieten kann- müssen sich die Kleinen an unseren Jahreszeitenrhythmus anpassen. Dafür nehme ich die aktuell verzögerte Entwicklung in Kauf (natürlich behalte ich grade deshalb die Entwicklung genau im Auge um ggf reagieren zu können, sollten sich andere Probleme ankündigen wie zB sterben der Brut etc). Völker, dieser Art, die also im Winter (stärker) beheizt werden - entwickeln sich vermutlich entsprechend schneller.

Die Königin jedoch hat sich von den gesunkenen Temperaturen überhaupt nicht beeindrucken lassen und fleißig Eier gelegt. Es waren 3 Eipakete zu erkennen von jeweils 15-20 Eiern wobei die Minilarven noch mit dabei waren. Ich kann also von 40-60 Eiern Ausgehen und das finde ich ganz schön beeindruckend für so ein junges Volk. Alle 1-2 Wochen konnte ich gut erkennen wenn Mama wieder kurz vor der Eiablage war, denn dann wurden Proteine angenommen. Welche sonst eher den Zweck einer Beschäftigungstherapie zu haben schienen. Auch Honig wird wenig genommen aber die Gaster der meisten Arbeiterinnen sind zum bersten gefüllt daher wird wohl einfach nichts benötigt.

Wie immer habe ich einige Bilder im Anhang. Einmal mit Fokus auf den Brutbestand und einmal eine Übersicht übers RG. Meinem anraten fürs Fotoshooting etwas aufzuräumen sind die Kleinen wie man sieht nicht nachgekommen, ganz schön schmuddelig. :o

Aktueller Stand:
1 Königin
15-20 Arbeiterinnen
1 Puppe
~5 Minilarven
40-60 Eier
Dateianhänge
RGübersicht.jpg
Brutübersicht.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 5):
HKdeadmanSajikiiErnehiddenpackageMaddio



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#10 Entwicklungspause definitiv beendet

Beitrag von Kalinova » 5. November 2016, 18:36

Heute am 5.11.2016 gibt es wieder etwas zu berichten.
Nachdem ich vorhin keinerlei Aktivität in der Arena feststellen konnte, hab ich die Gelegenheit genutzt um nochmal einen Blick ins Nest zu werfen. Also Wattestopfen an den Nestausgang und RG aus der Arena fummeln - dies erfordert immer etwas Fingerspitzengefühl um das ganze möglichst stressfrei für die Kleinen zu gestalten.

Was war zu erkennen:
Ich sollte ja eigentlich schon an die Wachstumsgeschwindigkeit meiner Kleinen gewöhnt sein... dennoch habe ich ganz schön gestaunt. Es sind 3 große Larven zu erkennen :eek: . (Rückblick: vor 1 Woche waren nur Larven erkennbar die kaum größer als die Eier waren) Zusätzlich noch 3-5 etwas kleinere und dann noch ein ganzer Haufen der noch mit im Eierpaket hängt. Auch Mama sieht wiedereinmal verdächtig trächtig aus :D .
Von der Puppe war nichtsmehr zu sehen, ist also vermutlich geschlüpft. Die Stubenhocker haben immer noch mächtig gefüllte Gaster - beim Anblick dieser staune ich immer wieder. :huh:

Kurz gesagt die kleinen starten wieder voll durch und den Larven schadet die Temperatur von ~ 20-22°C nicht bzw nicht erkennbar. Davon ausgehend das Mama weiterhin alle 1-2 Wochen neue Eier legt oder die Produktion gar erhöht sollte in nächster Zukunft keine Entwicklungspause mehr auftreten.

Der Speiseplan:
Ich füttere Honig pur da mir die Honig-Wasser-Mischungen schneller verdarben als sie verfüttert werden konnten. Davon ist immer 1 Tropfen vorhanden und wird ggf erneuert falls er zu trocken oder zugeschüttet wird.
Dazu gibt es immer noch Goldfliegen und deren Puppen abwechselnd und an Tagen wie heute wenn wir mit Frischfleisch Kochen gibt es auch davon einen Krümel ab. Interessant ist, dass die Fliegen manchmal eingetragen werden, die Puppen allerdings nicht.

Auf dem Bild heute zu erkennen - Eine der Larven wird gefüttert. Weiter oben im Bild sieht man den Minilarven und Eierhaufen.
Schon ein ganz ordentliches Gewusel da im RG oder?

Meinungen, Kritik und Anregungen? Immer her damit, aber bitte in den Diskussionsthread
Dateianhänge
Fütterung.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 7):
blackbird1SajikiiSafirieltrailandstreetErnehiddenpackageMaddio



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#11 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 15. November 2016, 16:30

Es gibt wieder ein kleines Update, heute am 15.11.2016.
Nachdem ich nun 2-3 Tage das Heizkabel nicht eingeschaltet hatte, habe ich dies heute wieder getan. Die kleine Mannschaft hat das auch direkt registriert und es sich mit den Puppen und einem Teil der kleineren Brut innerhalb kurzer Zeit dort gemütlich gemacht. Zu erkennen sind 4 Puppen einige kleinere Larven und Eier. Ich vermute das es noch mehr Larven gibt, welche sich noch im Nest befinden, vielleicht tragen sie diese im laufe des Tages auch noch raus. Bewacht wird diese Brut von einigen Arbeiterinnen. Auf dem zweiten Bild sind 5 zu erkennen, das erste Bild ist ein paar Stunden früher entstanden und zeigt einen besseren Überblick über die Brut.
So wie auf den Bildern sieht es aktuell immer aus, wenn ich das Heizkabel einschalte. Daran merkt man wie wärmeliebend diese Art ist. Ich rede mir gerne ein, dass ich ihnen so ein paar sonnige Tage im "Winter" simuliere. Tatsächlich ist es aber wohl eher ein Kompromiss der Jahreszeiten.
Für mich wichtig, die Kolonie wächst weiter und stagniert nicht mehr. Ob die von mir angestrebte Anpassung an unsere europäischen Jahreszeiten bei den Kleinen überhaupt eintritt bleibt wohl fraglich und wird sich sicherlich nicht innerhalb weniger Monate umsetzen lassen. Mit etwas Glück ist die Kolonie im nächsten oder übernächsten Winter dann vielleicht soweit.
Ich stehe noch mit einem anderen Halter dieser Art in Kontakt, welcher seiner Kolonie mehr wärme gönnt. Daher weis ich, dass meine in ihrer Entwicklung etwas zurückliegen, was von mir nicht anders erwartet wurde.

Es wird immer schwieriger für mich, Einblick in das Nest zu bekommen, da eigentlich immer Arbeiterinnen in der Arena aktiv sind und sich die Entfernung des RGs dadurch schwieriger gestaltet. Daher freue ich mich natürlich, dass sie mir ihre Brut nun so präsentieren. ;) Bald jedoch werde ich Ihnen das neue externe Gipsnest anbieten und habe somit wieder besseren Zugang und Einsicht in das Nestleben. Ich schätze spätestens im Januar wird es soweit sein. Dann haben die Kleinen auch erstmal 1m Schlauch zur Arena zurückzulegen, ich glaube das ihnen das gefallen wird. Sie sind immer noch sehr aktiv und auch schon gut dabei dem Parafin den Kampf anzusagen. Recht putzig dabei zuzuschaun, wie sie immer wieder hoch laufen und dann aber durch das Parafin runterrutschen. Teilweise düsen meine Kleinen mit highspeed durch die winzige Arena, besonders dann, wenn das Heizkabel schon einige Stunden angeschaltet ist.

Edit: wie vermutet wurden auch noch größere Larven zum Wärmespot gebracht (Bild 3 nachträglich eingefügt)
Dateianhänge
Brut3.jpg
Brut2.jpg
Brut1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 3):
blackbird1MaddioErne



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#12 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 18. November 2016, 13:06

So es sind zwar grademal 3 Tage seit dem letzten Update her aber die Bilder sprechen wohl für sich.
Bild 1 entstand bereits vor 2 Tagen, denn da sind die Kleinen Umgezogen. Von meinem Schreibtisch auf, ein extra für die Kleinen angeschafftes, Regal. Die Gelegenheit nutzend habe ich natürlich mal kurz ins RG geschaut.
Bild 2 habe ich heute aufgenommen, die Kleinen haben eine Brutschau vom feinsten veranstaltet und mich wiedermal voll überrascht mit dem Wachstumstempo, 5 Puppen und 7-10 größere Larven sind da gut erkennbar. Im Nest war(vorgestern) auch ein großes Eipacket zu erkennen und ich wage zu behaupten, dass dieses demnächst noch größer wird :D.

(Is tatsächlich mal ein kurzes Update geworden :p )
Dateianhänge
Brutschau.jpg
Mama.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 4):
Maddioblackbird1Sajikiimarklant



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#13 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 22. November 2016, 14:42

Heute ist wieder ein Heizkabeltag, und was mir die Kleinen diesmal an Brut herangeschleppt haben ist .... naja einfach wow :D .
Zu zählen waren 13 Puppen, 5-6 größere Larven und ein ganzer Schwung Minilarven (von mir auf 15-20 geschätzt). Eier konnte ich keine erkennen, diese sind wohl noch im RG da sie meist als letztes herausgetragen werden. Da ich aktuell eher auf die direkte Nestkontrolle verzichte, immerhin zeigen sie mir ja ihre Brut freiwillig, kann ich keine genauen Aussagen zur Volkszählung treffen. Davon ausgehend das noch keine Puppe geschlüpft ist, kann ich weiterhin 15-20 Arbeiterinnen annehmen. Bei den Brutstadien gehe ich davon aus, dass annähernd alle großen Larven und Puppen zur Schau gestellt wurden sowie ein Großteil der Minilarven, einzig die Anzahl der Eier kann ich nur aufgrund von inzwischen gewonnenen Erfahrungswerten, auf 20-50 schätzen.

Nahrungsverbrauch:
1-2 mal am Tag einen Honigtropfen. Inzwischen wird der Honigtropfen auch schneller verputzt als noch vor 1-2 Wochen, obwohl noch keine neuen Arbeiter hinzugekommen sein können. Was für mich eine (wenn auch laienhafte) Bestätigung dafür ist, dass auch die Larven zumindest zu einem gewissen Teil damit gefüttert werden.
Proteine in Form von Pinkypuppen und Goldfliegen aus dem TK-Vorrat, 1-2 mal am Tag eine Puppe oder Fliege.

Sonstige Beobachtungen:
Nicht selten sind bis zu 5 Arbeiterinnen in der Arena unterwegs, was 1/3 - 1/4 der Gesamtzahl entspricht, bleibt dieses Verhältnis so werde ich wohl mehr Auslauffläche bieten müssen als bei manch anderen Arten üblich. Was mich einerseits freut, da ich mich dort gestalterisch austoben kann :) . Andererseits sieht dies mein Freund vielleicht nicht mit der selben Begeisterung :( ... wir werden sehen was wird :D
Wird die Brut außerhalb gelagert, verdoppelt sich diese Zahl und schwankt zwischen 8 und 12 Arbeiterinnen wovon ein Großteil über die Brut wacht :braver: .
Die Anzahl der Arbeiterinnen wird sich also bald (in 1-3 Wochen) verdoppelt und wenig später (in 4-6 Wochen grob geschätzt) verdreifacht haben. Ob sie es dieses Jahr noch auf Media Arbeiterinnen bringen? Wir werden sehen. Es wird aber wohl knapp wenn nicht innerhalb der nächsten Woche eine größere Larve aufgezogen wird. ;)

Aktueller Stand:
1 Königin
15-20 Arbeiterinnen
13-15 Puppen
5-8 große Larven
15-30 Minilarven
20-50 Eier (geschätzt)
Dateianhänge
Brut2.jpg
Brut1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 5):
ErneMaddioblackbird1SajikiiSir Joe



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#14 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 27. November 2016, 18:25

Kalinova hat geschrieben:Ob sie es dieses Jahr noch auf Media Arbeiterinnen bringen? Wir werden sehen. Es wird aber wohl knapp wenn nicht innerhalb der nächsten Woche eine größere Larve aufgezogen wird. ;)


Na schau mal einer guck, also wenn ich jetzt keinen Sprung in der Optik habe, ist hier sowohl eine frische größere Puppe (roter Pfeil) sowie eine größere Larve (blauer Pfeil) erkennbar.

Neugierig über den Brutstatus, habe ich heute mal wieder das Heizkabel angeschaltet und wurde wiedermal von meinen Kleinen überrascht. Ein Riesenhaufen Puppen und Larven in verschiedensten Größen. Anhand der unterschiedlichen Färbung der Puppen hier auch gut erkennbar, dass die Brut weiterhin nacheinander in Gruppen von 2-5 Larven gleichzeitig aufgezogen wird. Ob dabei auch Minilarven durch Mangelernährung sterben oder gar verfüttert werden kann ich nicht einschätzen. Denke aber nicht, dass dies der Fall ist.

Was nun aus den größeren Puppen/Larven schlüpft kann ich nicht sagen. Ich vermute hier eine Zwischengröße zwischen Minor und Media. Die Puppe ist schätzungsweise 1/4 bis 1/3 Größer als die restlichen Puppen, im Umfang könnte es glatt noch etwas mehr sein.

Haltungsparameter sind konstant geblieben. Davon abgesehen, dass beim Stoßlüften kältere Luft ins Zimmer kommt als noch vor einigen Tagen. (Außentemperatur ist von ~8-10°C auf um die 0°C gefallen) Jedoch steht die Arena in einer Zimmerecke und durch den Deckel sollte es innerhalb der Arena kaum zu nennenswerten Temperaturschwankungen kommen.
Dateianhänge
Brut.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#15 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 4. Dezember 2016, 15:44

04.12.2016, die Kleinen sind nun seit etwas über 3 Monaten bei mir. Erhalten hatte ich damals eine Arbeiterin mit Puppen die kurz darauf auch geschlüpft sind. Also kann man sagen: die Arbeiterinnenzahl hat sich von Erhalt der Kolonie mit fast 4 Arbeiterinnen innerhalb von ca. 2 Monaten auf ~20 Arbeiterinnen vervierfacht. Nun wird Brut wie am Fließband aufgezogen. Puppen, Larven in unterschiedlichen Größen und Eier sind jeweils reichlich vorhanden. Die Größeren Larven haben sich beide verpuppt und ich kann in einigen Wochen mit den ersten Media Arbeiterinnen bzw der ersten Zwischenstufe dazu rechnen. Auf dem Bild habe ich wieder die aktuelle Brutschau festgehalten, zum Zeitpunkt der Bildes waren ca 16 Arbeiterinnen in der Arena. Ein Großteil davon hat die Brut bewacht und umsorgt.

Die Menge der Brut würde ich aktuell auf ca einen gestrichenen Teelöffel schätzen, evtl etwas mehr. Die aktuell vorhandenen ~20 Arbeiterinnen haben also alle Mandibeln voll zu tun. Puppen und Larven zu zählen ist mir aktuell nicht möglich da, wie auf dem Bild ersichtlich, bereits gestapelt wird.
Auch kann ich nicht sagen ob bereits Puppen geschlüpft sind, könnte aber wohl bald an der Zeit sein.

Neulich hat mir eine der Arbeiterinnen gedroht. Erhobene Fühler und aufgerissene Mandibeln blickten mir trotzig entgegen. Da ich neugierig war habe ich meinen Finger langsam in ihre Richtung bewegt. Plötzlich springt die Arbeiterin vor und knallt gegen die Scheibe. Ich hab mich dabei nicht unerheblich Erschrocken. Vor allem wegen der Schnelligkeit und war recht froh, die Scheibe zwischen ihr und meinem Finger zu wissen :D
Dies zeigt mir, das die kleinen recht gut sehen können, denn der Finger war noch ca. 15-20cm von der Scheibe entfernt. Derart aggressives Verhalten ist allerdings selten, meist ignorieren sie mich. Selbst wenn ich mit der Pinzette recht nah komme sind sie davon wenig beeindruckt. Weder Flucht noch Aggression sind für mich erkennbar. Einzig Hackfleisch sorgt bei den Kleinen für Aufregung, wird dann aber dennoch als Futter angenommen.
Dateianhänge
Brut.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioErne



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#16 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 15. Dezember 2016, 16:45

Heute am 15.12.2016 wieder ein Update von meinen kleinen Wuseln. Die Aktivität ist weiter gestiegen, so befinden sich aktuell meist 5-10 Arbeiterinnen in der Arena. Neulich waren sogar 21 Arbeiterinnen zu zählen als mal wieder die Brut bei der Wärmequelle gebunkert wurde. Daher gehe ich davon aus, das sich die Arbeiterinnenzahl inzwischen erhöht hat, sprich die ersten Puppen geschlüpft sind. Ich tippe auf ~25 Arbeiterinnen aber auch 30 wären vorstellbar. Die Anzahl der Puppen (zumindest die, die mir präsentiert werden) beträgt konstant um die 30 und Larven sehe ich auch meist 5-10. Somit hat die Kolonie nun ein konstantes Wachstum erreicht wobei alle paar Tage neue Arbeiterinnen schlüpfen müsten. Anhand dessen gehe ich davon aus, dass sich die Arbeiterinnenzahl bis Ende des Jahres mindestens verdoppelt haben wird. Bisher gibt es keine weiteren größeren Puppen somit bleibt es bisher bei 2, aber auch hier würde es mich nicht wundern wenn aus den aktuellen Larven wieder ein paar größere Aufgezogen werden.

Anbei ein Foto des Bruthaufens vom 11.12.2016, gut zu erkennen sind Eier, Larven und Puppen. Rechts sind die 2 größeren Puppen zu erkennen.
Da die letzten Bilder alle mehr oder weniger das selbe zeigen habe ich noch eins von der heutigen Fütterung eingefügt.

Da sind 8-9 Arbeiterinnen zu sehen die sich auf die soeben servierten Fliegen stürzen. Rund um den Wasserspender ist die Müllhalde auch erkennbar. Das Absaugen der kleinen Futterreste ist schwierig geworden. Denn noch achte ich darauf keine Arbeiterinnen dabei zu verletzen oder gar mit aufzusaugen und kann dies somit nur bei geringer Außenaktivität tun, was inzwischen eigentlich gar nicht mehr der Fall ist. So begnüge ich mich aktuell damit die größeren Krümel mit der Pinzette aufzusammeln.
Der Honigtropfen reicht für ca 2 Tage, dann liegen an dieser Stelle einige Sandkörner welche noch mit den Resten des Honigs verklebt sind. Eine Beobachtung wie sie wohl bei nahezu allen Ameisenarten gemacht werden kann und dessen Sinn und Zweck meines Wissens nach eher spekulativ als belegt ist.

Sofern es keine erwähnenswerten Ereignisse gibt, welche ich vorher berichten möchte, kommt es das nächste Update dann mit der neuen Anlage welche ich bis Jahresende fertigstellen möchte.
Dateianhänge
Arena.jpg
Brut.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 3):
MaddioDiffeomorphismusUnkerich



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“