User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Dineria
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 12. Oktober 2016, 10:31
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#9 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Dineria » 13. November 2016, 10:58

Zwei Larven sind vorhanden und paar Eier. Anfangs haben die auch gegessen etc. und seit gestern morgen damit angefangen es zu zu bauen, die haben noch eine kleine Öffnung gelassen wo die rauskommen, also die Arbeiterinnen. Denke es war ein wenig zum Schutz vor dem Monsun welchen ich herbeigeführt hatte :andiewand: Oder liegt das daran das die aus Berlin kommen ... Osten, Mauer, etc... (doofer scherz ich weißt :rolleyes: )

Ab und zu sieht man eine oder zwei draußen rumrennen, auch am Essen, aber die bringen halt nichts rein.



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#10 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Kalinova » 13. November 2016, 15:28

Ich kann dich beruhigen, sie kommen aus Westberlin ;) sag Bescheid, wenn sie anfangen ne Luftbrücke zu bauen :ironie:

Mach dir keine sorgen, deine kleinen Scheißerchen machen das schon :) Wenn sie am Futter sind ist alles gut, auch wenn sie es nicht eintragen fressen sie davon und geben es an die Larven weiter.



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#11 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Maddio » 18. November 2016, 13:27

Immer wieder eine Freude, deine Camponotus cosmicus zu sehen :).

Auf dem unteren Bild sehen die Larven in der Tat ein wenig so aus, als würden sie aus den Weiten des Kosmos zu uns gestoßen sein (ok, der war schlecht :bricks: ).

Wird das Licht nur reflektiert, oder emittieren die Larven dieses blaue Licht selbst? Sieht auf jedenfall toll aus.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Kalinova



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#12 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Kalinova » 18. November 2016, 14:02

Ja du hast recht sie haben einen leicht bläulichen Schimmer auf dem Bild (ist mit garnich aufgefallen), bin grade nochmal gucken gegangen und kann dies so nicht wahrnehmen. Es wird daran liegen, dass ich eine LED-Taschenlampe als Lichtquelle über dem Ameisen-/Puppen-/Larvenhaufen auf die Abdeckung der Anlage gestellt habe. Dazu kommt noch die Zimmerbeleuchtung von links und das Tageslicht von rechts aus dem Fenster. Was davon nun für diesen blauen schein sorgt .... keine Ahnung :D tippe aber auf die LEDs :)

Freut mich wenn's gefällt :) positives Feedback geht runter wie Öl.
Bin gespannt wie es nächstes Jahr bei deinen Lasius weitergeht :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#13 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Maddio » 22. November 2016, 14:57

Ob sie es dieses Jahr noch auf Media Arbeiterinnen bringen? Wir werden sehen. Es wird aber wohl knapp wenn nicht innerhalb der nächsten Woche eine größere Larve aufgezogen wird. ;)


Bin schon gespannt, ob sie Medias aufziehen. Bei Antkönig (HB im AP) machen sie es merkwürdigerweise nicht, es sind nur Minor und Major vertreten.



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#14 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Kalinova » 22. November 2016, 15:15

Der Halter mit dem ich in Kontakt stehe hat schon Media, er sendete mir auch Bilder mit auf denen ich mindestens eine erkennen konnte. Seine Kolonie ist etwas größer als meine, 10-20 Arbeiterinnen mehr laut seiner Zählung. Möglich sollte es also sein. :)

Wir werden sehen, was passiert. Vielleicht reichen auch die von mir nur sporadisch angebotenen höheren Temperaturen nicht aus, um größere Arbeiterinnen aufzuziehen. Außerdem ist dies die erste von mir gehaltene Art welche (möglicherweise) verschieden große Arbeiterinnen aufzieht und ich habe somit keinerlei Erfahrungswerte um zweifelsfrei zu sagen, dass auf seinem Bild eine Media zu sehen ist. Auch werde ich sein Bild nicht ungefragt hier einbinden. Wenn Interesse daran bestehen sollte, werde ich ihn fragen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#15 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Maddio » 22. November 2016, 16:22

Kalinova hat geschrieben:Wir werden sehen, was passiert. Vielleicht reichen auch die von mir nur sporadisch angebotenen höheren Temperaturen nicht aus, um größere Arbeiterinnen aufzuziehen. Außerdem ist dies die erste von mir gehaltene Art welche (möglicherweise) verschieden große Arbeiterinnen aufzieht und ich habe somit keinerlei Erfahrungswerte um zweifelsfrei zu sagen, dass auf seinem Bild eine Media zu sehen ist.


Die Übergänge sind auch mehr oder weniger fließend. Am besten lässt es sich an Kopfform und Kopfgröße erkennen. Anders wäre es, wenn es unterschiedliche Kasten wären, da lässt sich jedes Individuum zweifelsfrei zuordnen.

Wegen der Temperaturen würde ich mir keine Gedanken machen, die Entwicklung dauert dann höchstens etwas länger. Nahrung sollte immer genug angeboten werden, aber im Großen und Ganzen wird die Aufzucht von größeren Arbeiterinnen durch Prozesse innerhalb der Kolonie geregelt, wo wir Halter nicht eingreifen können.

Die ersten paar Majore bleiben häufig ohnehin im Nest und fungieren ob ihrer Größe als Repleten, manchmal bemerkt man recht spät, dass schon welche da sind. Aber keine Sorge, sie werden kommen, es ist evolutionsbiologisch fest eingeplant.

Daher umso verwunderlicher, dass bei Antkönig zwar Majore, aber keine Media auftreten sollen, und dies bei mehreren hundert Arbeiterinnen. Wir werden sehen was die Zeit bringt, es bleibt spannend!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag (Insgesamt 2):
Kalinovatrailandstreet



Chris Quinn
Halter
Offline
Beiträge: 208
Registriert: 25. September 2016, 21:41
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

#16 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Chris Quinn » 4. Dezember 2016, 17:15

Ein schöner Haltungsbericht, den Du da schreibst. Ein ähnliches Erlebnis wie Du hatte ich einmal mit einem winzigen Spinnentier auf meiner Fensterbank: als ich mich näherte, um sie mir genauer anzuschauen, stellte sie sich auf die Hinterbeine und hob angriffsbereit die Vorderglieder. Verwirrt ging ich in die Küche, um ein Glas zu suchen, mit dem ich sie fangen und hinaus befördern wollte, doch als ich damit bewaffnet wieder am Fensterbrett war, konnte ich sie nicht mehr finden. Höchstwahrscheinlich erzählte sie da schon ihren Freundinnen, wie sie ganz alleine das riesige Ungeheuer, das immer mal herumgeistert, für immer in die Flucht geschlagen hat - wenn sie nicht ein Windhauch fortgeweht hatte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chris Quinn für den Beitrag:
Kalinova



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“