User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis Fragen

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
CutterSnake
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 8. Oktober 2016, 03:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Camponotus nicobarensis Fragen

Beitrag von CutterSnake » 10. Dezember 2016, 13:53

Hallo Ihr lieben,

ich hätte da mal eine Frage zur Haltung der nicos. Diese Art ist nicht für mich sondern, haltet euch fest, für meine Mom. Die hat meine Blattschneider gesehen und wollte nun auch welche. Allerdings welche ohne Winterruhe und am besten schön aktiv.

Nun ist aber bei meiner Mom das Fenster in der Nacht immer auf. Das Nest würde via Heizkabel gewärmt werden und die Arena via Heizmatte - meint ihr das passt wenn bei ihr die Temperaturen nachts so bei 12-15 Grad sind ?

Ich will ihr da schon einen schönen Einstieg geben und ein Paket zusammen stellen in dem alles wichtige ist. Aber die Temperatur macht mir ein wenig Sorgen und da wollte ich das vorher mit euch mal durchsprechen.

Höchst Wahrscheinlich wird es was von MyAnts werden weil dort soweit alles dabei ist bis auf die Heizmatte für die Arena.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir da ein wenig was zu sagen könnt was die Temperatur angeht.

Beste Grüße



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#2 Re: Camponotus nicobarensis Fragen

Beitrag von benai » 10. Dezember 2016, 14:02

Hallo,

die Temperaturen halte ich auf Dauer für zu niedrig. Temperaturen sollten bei 20-28°C sein. Je nach Herkunft dieser Art gibts zwar auch abgesenkte Temperaturen, aber diese nicht permanent. Wenn deine Mutter Ameisen haben will muss sie entweder in dem Raum die Fenster zu lassen wo sie stehen oder die Tiere dort unterbringen wo die Temperaturen bei rund 20°C liegen.

Da ich nicht glaube das es möglich ist via Heizmatte/-kabel die fehlenden 5-8 C° nachts aufzuholen. Das wären meiner Schätzung nach je nach Anlage 35-150Watt je Behälter.

Das Wort aktiv ist immer so ne Sache. Die Aktivität stellt sich anfangs weniger ein und wird erst in späteren Haltungsjahren gegeben sein.

gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag:
Maddio



CutterSnake
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 8. Oktober 2016, 03:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 Re: Camponotus nicobarensis Fragen

Beitrag von CutterSnake » 10. Dezember 2016, 14:04

Hey benai, ja das das etwas dauert bei denen mit der Aktivität, das wissen wir.

Aber meinst du also es wäre auf dauer zu kalt selbst mit Heizkabel am Nest und Heizmatte unter der Arena ?

Edit: Und wie wäre es wenn ich das Becken + Nest in ein größeres Terrarium stelle ? Da kommt die Wärme ja nicht so leicht raus. Oder ist auch das sinnlos ?



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#4 Re: Camponotus nicobarensis Fragen

Beitrag von benai » 10. Dezember 2016, 14:18

Hallo,

das wäre möglich. Dazu müsste das Terrarium drumherum aber isoliert sein. Das wären dann OSB Terrarien, Styropor/Styrodur/Kork ausgekleidete Glasterrarien und selbst dann würde ich vermuten da du dort Belüftungen brauchst wirst du bei einem 100 - 150 Watt Keramikstrahler ankommen. Der zumindest nachts auf volle Touren läuft. Hinzu kommt dann noch eine ThermoControl oder etwas vergleichbares der die Temperatur prüft und im Bereich 20°C nachts udn tagsüber auf 25°C-+ 3°C hält

gruß
benai



CutterSnake
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 8. Oktober 2016, 03:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 Re: Camponotus nicobarensis Fragen

Beitrag von CutterSnake » 10. Dezember 2016, 14:22

Puh okay ... dann muss das Thema noch mal besprochen werden.

Vielen dank schon mal



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#6 Re: Camponotus nicobarensis Fragen

Beitrag von Safiriel » 11. Dezember 2016, 15:30

Ich denke auch. Perfekt klingt in dem Fall für mich ja eine südeuropäische Art. Deren Diapause ist nicht so ausgeprägt und je nach Schlafzimmertemperaturen erhalten sie so ihre natürlichen Bedingungen. (Meine Südeuropäer leben derzeit in der unbeheizten Küche. Meist sind es 15 bis 17°C, je nachdem ob gerade gekocht wird und die Waschmaschine läuft.)

Das mit dem kleinen Terrarium in einem großen würde ich nicht empfehlen. Es ist umständlicher an die Ameisen heran zu kommen. Dazu kommt, dass später, wenn die Anlage größer wird, auch das Behältnis darum herum größer werden muss.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Kombination aus Heizstrahlern und Heizmatte funktionieren kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#7 Re: Camponotus nicobarensis Fragen

Beitrag von Kalinova » 12. Dezember 2016, 15:13

Ich sehe mich zwar selbst noch als Einsteiger, daher kann ich nicht beurteilen ob meine Idee grade totaler Quatsch ist. Aber:

Wie wäre es mit einer wüstenbewohnenden Art? Denn dort fallen die Temperaturen auch Nachts stark ab - teilweise bis in die Minusgrade. So müsste nur das Nest isoliert und beheizt werden und die Arena würde ich so Pi mal Daumen zwischen 10 Uhr und 17 Uhr noch beheizen. Damit wäre wohl ein guter Temperaturverlauf zu erzeugen.
Winterruhe fällt bei diesen Arten sowieso auch weg.
Die Anlage sollte dabei aber dennoch nicht unbedingt neben dem Fenster stehen oder dort wo möglicherweise Zugluft entstehen könnte, sondern eher an einer Innenwand evtl sogar in einer Ecke des Raumes. Um die kleinen vor den richtig fiesen Wintertemperaturen zu schützen.

Was sagen die Profis dazu? :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
trailandstreet


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“