Haltungsbericht: Camponotus maculatus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#9 Re: Haltungsbericht: Camponotus maculatus

Beitrag von benai » 22. Dezember 2016, 12:04

22.12.2016:
Gestern abend hab ich schon eine der größeren 13,5 mm Arbeiterinnen komisch rumwackeln gesehen, das ist immer ein Zeichen dafür das die wohl die Nacht nicht mehr überleben. Von der Größe her fällt das Tier in die Zwischenstufe Media zu Majorin. Die Majore dürften zwischen 14 und 16 mm groß sein.

Heute morgen wurde sie von einer anderen Arbeiterin auf das neue Nest gezerrt. Vorher müssen die anderen Arbeiterinnen schon angefangen haben sie zu zerlegen, da ihr einige Beine fehlen. Nun bin ich etwas besorgt das es vielleicht am Lehm-Gips Nest liegt bzw. das im Lehm etwas ist das den Ameisen nicht passt. Da größere Arbeiterinnen normal die höchste Lebenserwartung aller Arbeiterinnen haben. Das alte Nest wird noch bewohnt, da das neue noch am Abtrocknen ist allerdings wird es schon stellenweise von Arbeiterinnen besiedelt.

IMG_1193.JPG


Die Luftfeuchte ignorieren die dort angezeigt wird das ist außen auf der Heizmatte.
Die Luftfeuchte ignorieren die dort angezeigt wird das ist außen auf der Heizmatte.

Das Nest ist eingegossen und besteht in etwa zu gleichen Teilen aus Gips und Lehm.<br />Der Gips ist noch etwas feucht wie man erkennt.
Das Nest ist eingegossen und besteht in etwa zu gleichen Teilen aus Gips und Lehm.
Der Gips ist noch etwas feucht wie man erkennt.


gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag:
Erne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“