Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#17 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Maddio » 18. Dezember 2016, 19:37

Freut mich, dass sie sich so toll entwickeln :clap:!!

Vielen Dank für das Hochladen der schönen Fotos, weiter so!!



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#18 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Kalinova » 18. Dezember 2016, 19:48

Gab grad noch ein Update: die Königin ist draußen. Was meinst du(meint ihr) dazu?

danke Maddio freut mich wenns gefällt =)



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#19 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Maddio » 18. Dezember 2016, 20:07

Das wird ihrer Eitelkeit geschuldet sein, wollte halt auch mal aufs Foto ;). Sieht echt toll aus, die Dame!

Sie ist wohl neugierig geworden, wegen der Wärmequelle, und wollte sich mal selbst vor Ort ein Bild der Lage machen und sich etwas wärmen. Wenn das jetzt nicht ständig vorkommt, brauchst du dir da keinerlei Sorgen zu machen. Im Gegenteil, die Königin bekommt wohl einiges mit von dem was um sie herum passiert, und ist aufgeweckt und mutig genug, die Situation zu erkunden. Das alles spricht für ein gesundes Tier!

Dieses Verhalten scheint etwas artabhängig zu sein. So kann man z.B. Lasius niger oder Lasius flavus Königinnen wohl nie bei so einer Aktion beobachten. Camponotus Könginnen sind recht groß und wehrhaft, die trauen sich schonmal mehr. Aber meine Formica fusca haben mich bisher am meisten erstaunt. Deren Königinnen habe ich schon viele Male in der Arena beobachten dürfen. Ihnen scheint es manchmal im Nest regelrecht langweilig zu werden, und dann tasten sie sich vorsichtig in die nähere Nestumgebung vor, immer bereit zur Flucht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Kalinova



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#20 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Kalinova » 18. Dezember 2016, 20:45

Danke Maddio, das klingt ja echt spannend was du von den Formica fusca berichtest.
Bisher hatte ich kaum davon gelesen, dass die Königinnen mal raus kommen und wenn dann wurde kurze Zeit später vom Tode dieser berichtet (so meine ich mich zumindest zu erinnern). Sehr beruhigend daher für mich, dass es durchaus kein allzu ungewöhnliches Verhalten ist.

Dennoch werde ich zur Sicherheit morgen ein neues RG anbieten, falls mit dem bisherigen etwas nicht in Ordnung ist(hatte ja nun längere Zeit keinen Einblick mehr). So können sie dahin ausweichen bis das richtige Nest angeschlossen wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#21 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Maddio » 30. Dezember 2016, 10:50

Glückwunsch zum Schlupf der neuen Arbeiterin(nen)!

Ja, die helle Färbung besonders der Mandiblen spricht sehr deutlich dafür, dass sie noch sehr frisch geschlüpft ist, das hast du ganz richtig beobachtet.

Der Einteilung von Minor, Media und Major bei Camponotus liegen keine eindeutigen Regeln zugrunde und da es Übergänge zwischen den Formen gibt, ist es teilweise wohl auch etwas subjektiv.

Unter diesem Aspekt meine Meinung zu den (tollen) Fotos: Gratulation, deine erste Major-Arbeiterin ist geschlüpft :clap:!

Für mich sind Major-Arbeiterinnen an den Proportionen Kopf-Körper und besonders an der Kopfform deutlich zu erkennen. Deine Arbeiterin zeigt die typische herzförmige Kopfform einer Majorarbeiterin. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie im unteren Größenspektrum einzuordnen ist, und bald noch größere Majorarbeiterinnen auftreteten werden.

Das die Arbeiterin außerhalb des Nests zu sehen ist, da würde ich mir nicht zu große Hoffnungen machen. Zumindest nicht in nächster Zeit. Mögliche Erklärung, aus Sicht der Ameisen stellt die Aufzucht einer Majorarbeiterin eine verhältnismäßig kostenintensive Investition da, und sie zu verlieren wäre ein herber Rückschlag, in dieser Phase der Kolonie.

Meist werden grade die ersten Majoren als Speichertiere genutzt. Darüber hinaus werden sie zur Verteidigung des Nesteingangs herangezogen. Bei gepanzerten Beutetieren kann man sie oft dabei beobachten, wie sie ihre Schwestern mit ihren kräftigen Mandibeln beim Zerlegen der Beute unterstützen. Futtertiere zu zerschneiden kannst du dir ab jetzt denke ich sparen und den Majoren die Arbeit überlassen.

Das mit der neu gestalteten Arena hört sich super spannend an, freue mich schon auf die Präsentation der neuen Anlage!

LG Maddio



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#22 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Kalinova » 30. Dezember 2016, 18:08

Tatsächlich eine Major? Ich muss zugeben der Kopf kam mir schon sehr groß vor im Verhältnis. Es gibt aktuell aber noch mindestens 3 weitere in der Aufzucht (als große Larve oder bereits verpuppt) und da die ersten 2 sich nahezu Zeitgleich entwickelten gehe ich davon aus, dass beide geschlüpft sind. Somit dürften bald 5 (oder mehr) davon vorhanden sein. In Verbindung mit der bisher gezeigten Aktivität dieser Art denke ich schon, dass sie sich innerhalb der nächsten Wochen irgendwann blicken lassen werden. Aber lassen wir uns überraschen :D

Ob es nun Media oder Major sind oder ob es bei dieser Art vielleicht sogar nur 2 Arbeitergrößen gibt statt der bei Camponotus sonst üblichen 3 (Pygmäen lasse ich hierbei mal unbeachtet) bleibt wohl noch zu klären. In einem anderen HB konnte jedoch auch nicht abschließend geklärt werden ob es nun Media oder Major sind, soweit ich mich recht entsinne. Oder die Mediaform ist sehr nah an der Minorform und schon unerkannt vorhanden.
Vielleicht können wir das ja im laufe der Zeit noch klären, mich würde auch interessieren was unser Camponotusexperte dazu meint *zu benai schiel* oder ein anderer Halter mit Erfahrung bei Camponotus.
Ich werde weiterhin Bilder liefern, sogut es halt mit meinem Equip möglich ist.

Vielen dank Maddio, dass du hier immer so schön deinen Senf dazugibst, meine Annahmen bestätigst oder widerlegst. Ich freue mich immer über Feedback da mir noch einiges an Erfahrung fehlt. :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#23 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Maddio » 30. Dezember 2016, 18:52

Mich interessieren auch noch weitere Meinungen. Ich habe fünf Jahre lang Camponotus ligniperdus gehalten (Koloniestärke war am Ende etwa 500 Arbeiterinnen, Majoren gab es in mindestens drei verschiedenen Größen); aktuell halte ich Camponotus vagus (2 Majoren bei nun 50 Arbeiterinnen).

Es gibt da unterschiedliche Ansichten bei der Einteilung. Für mich ist die Kopfform und Kopfgröße im Verhältnis zum Körper, sowie die Verhaltensmuster (Repleten, Wächter und Zerschneiden von Beutetieren) entscheidend bei der Klassifizierung als Major. Innerhalb der Majoren gibt es trotzdem noch Größenunterschiede. Eine große Media kann durchaus von der Körperlänge her an einen klein gewachsenen Major herankommen, von der Aufgabenverteilung und von der Kopfform und -verhältnis unterscheiden sie sich dennoch.

Ich finde auf dem ersten Foto kann man auch gut erkennen, wie groß die Distanz vom Rand des Kopfschilds/der Wangen bis zur Fühlerwurzel/Fühlergrube ist. Beim Aufeinandertreffen mit Feinden, erlaubt es dieser Umstand den Majoren, zusammen mit dem Anwinkeln und Zurückziehen der Fühler, diese sensiblen Sinnesorgane aus der Reichweite des Feindes zu halten. Dies stellt eine evolutionsbiologische Anpassung an den Mandibelkampf da, welchen die großen Camponotus-Arten perfektioniert haben. Die großköpfigen Majoren werden bei Feindkontakt speziell von den Minor und Media-Arbeiterinnen rekrutiert, und jeder der eine Major-Arbeiterin schonmal beim Zerteilen von anderen Ameisen, seien es Waldameisen oder Wegameisen beobachtet hat, der weiß wie gut sie ihr mörderisches Handwerk beherrschen.

Ich freue mich auf jedenfall für dich, dass eine großköpfige Ameise (sei es jetzt Media oder Major) aufgezogen wurde, es ist ein Zeichen, dass du als Halterin alles richtig machst und es der Kolonie an nichts fehlt. Als Replet und beim Verarbeiten von Futtertieren wird sie der Kolonie bei ihrer Entwicklung weiterhelfen und für eine gewisse Stabilität sorgen.

Hier ein Bild meiner Camponotus vagus-Kolonie. Wenn die Kolonie die 100er Marke überschreitet, habe ich mir vorgenommen einen Haltungsbericht zu verfassen (die Gründungsphase wird dann nachträglich zusammengefasst). Ich habe im Mai 2015 mit einer Königin und einer Arbeiterin angefangen.

Cvagus.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Kalinova



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3249
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#24 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus

Beitrag von Harry4ANT » 12. Januar 2017, 17:40

Habe vorhin beim Blick ins Nest ein geflügeltes Männchen gesichtet.
Ist das in einer so frühen Phase (sind jetzt ca. 25 MädeLz) normal ?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“