Camponotus maculatus und C. substitutus gehören zum Camponotus maculatus Spezieskomplex. Sie sind sich genetisch so ähnlich, dass man von einer sehr engen Verwandschaft sprechen kann. Die Information, dass es sich um die exakt selbe Art handelt uns sie je nach Herkunft anders genannt wird, ist schlichtweg falsch, aber das ist man von der BILD-Zeitung unter den Ameisenshops ja gewohnt.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Camponotus... Aber welche Art?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 98
- Registriert: 16. August 2015, 12:28
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
#9 Re: Camponotus... Aber welche Art?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nortorn für den Beitrag (Insgesamt 3):
- trailandstreet • Unkerich • Sir Joe
-
Unkerich
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 1376
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1988 Mal
- Danksagung erhalten: 1753 Mal
#10 Re: Camponotus... Aber welche Art?
Hallo zusammen,
Für diejenigen, die es vielleicht auch interessiert:
Ich habe mal nachgefragt, woher die Information, dass es sich bei C. substitutus und C. maculatus um die selbe Art handelt, stammt.
Der Satz soll wohl nur auf die Ähnlichkeit der beiden Arten hinweisen, auch wenn ich finde, dass das dann etwas unglücklich formuliert ist, da es so rüberkommt, als sei es exakt die selbe Art.
Viele Grüße
Für diejenigen, die es vielleicht auch interessiert:
Ich habe mal nachgefragt, woher die Information, dass es sich bei C. substitutus und C. maculatus um die selbe Art handelt, stammt.
Der Satz soll wohl nur auf die Ähnlichkeit der beiden Arten hinweisen, auch wenn ich finde, dass das dann etwas unglücklich formuliert ist, da es so rüberkommt, als sei es exakt die selbe Art.
Viele Grüße
-
Sir Joe
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 753
- Registriert: 2. August 2015, 18:05
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1012 Mal
- Danksagung erhalten: 1047 Mal
#11 Re: Camponotus... Aber welche Art?
Unkerich hat geschrieben:Der Satz soll wohl nur auf die Ähnlichkeit der beiden Arten hinweisen, auch wenn ich finde, dass das dann etwas unglücklich formuliert ist, da es so rüberkommt, als sei es exakt die selbe Art.
Wenn dem so ist dann würde ich sogar behaupten, dass der Satz nicht nur unglücklich, sondern schlicht und einfach falsch formuliert ist. Aber gehen wir mal nicht zu hart ins Gericht, immerhin befindet sich auf der Seite auch ein Haftungsausschluss.