

Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#25 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
Ich habe länger nicht ins Nest geschaut und kann daher nicht sagen, ob meine Kolonie auch schon Geschlechtstiere aufgezogen hat. Bisher habe ich jedenfalls keine gesehen und die 25er Marke ist bei mir schon ne weile überschritten.
Prinzipiell kann es wohl vorkommen, dass auch Jungkolonien vereinzelt Geschlechtstiere aufziehen. Zumindest las ich derartiges im Bezug auf andere Ameisenarten - inwieweit sich dies auf Camponotus übertragen lässt kann ich allerdings nicht sagen.
Solange auch weiterhin Arbeiterinnen aufgezogen werden, sehe ich (nach meinem aktuellen Informationsstand) keinen Grund zur Besorgnis. Sollten zukünftig nur noch Männchen schlüpfen, wäre dies allerdings kein gutes Zeichen.
Vielleicht hängt die Aufzucht von Geschlechtstieren bei dir mit den hohen Nesttemperaturen, welche du ihnen gönnst, zusammen?
Prinzipiell kann es wohl vorkommen, dass auch Jungkolonien vereinzelt Geschlechtstiere aufziehen. Zumindest las ich derartiges im Bezug auf andere Ameisenarten - inwieweit sich dies auf Camponotus übertragen lässt kann ich allerdings nicht sagen.
Solange auch weiterhin Arbeiterinnen aufgezogen werden, sehe ich (nach meinem aktuellen Informationsstand) keinen Grund zur Besorgnis. Sollten zukünftig nur noch Männchen schlüpfen, wäre dies allerdings kein gutes Zeichen.
Vielleicht hängt die Aufzucht von Geschlechtstieren bei dir mit den hohen Nesttemperaturen, welche du ihnen gönnst, zusammen?
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#26 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
Wäre natürlich möglich das es mit der (zu hohen ?) Temperatur zusammenhängt.
Ansonsten sieht alles gut aus, jeden Tag 1-3 Tiere unterwegs zum Futter & Tränke undBrut ist auch vorhanden. Kohlenhydrate eher selten.
Bis jetzt ist es nur das eine Männchen, dass da im Nest aufgetaucht ist.
Ich behalte es im Auge und melde mich nochmal dazu.
Ansonsten sieht alles gut aus, jeden Tag 1-3 Tiere unterwegs zum Futter & Tränke und
Bis jetzt ist es nur das eine Männchen, dass da im Nest aufgetaucht ist.
Ich behalte es im Auge und melde mich nochmal dazu.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#27 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
Heute konnte ich folgendes Beispiel für das ausgeprägte Sozialverhalten beobachten:
Aktueller Stand ca. 30-35 Mädelz, verteilt auf 2 Kammern in dem noch viel zu großen Ytong (halten das Nest aber sehr sauber und haben selber einen Teilbereich mit Kies zugemacht). Zwei davon deutlich größer als die anderen und ein geflügeltes Männchen (es ist bei dem einen geblieben bisher), welches nach wie vor in der Kolonie rumwuselt.
1-3 von den Kleineren gehen tagsüber auf Erkundung und Nahrungssuche.
Vorhin habe ich zufällig im vorbeilaufen gesehen, dass einer der Kleinen in der Arena am Zuckerwassertropfen fest hing. Hat sich schon nicht mehr bewegt und ich befürchtete schon das schlimmste
Hab das Mädel dann sofort mit einem kleinen Holzspieß vorsichtig herausgezogen aus dem Tropfen und auf ein Stück Küchenrolle gesetzt. Dann immer wieder mit der Pipette einen Wassertropfen auf sie gegeben um die klebrigen Gliedmaße zu befreien.
Und tatsächlich sie hat nach einer Weile angefangen zu zucken. Also noch etwas getröpfelt und dann nochmal umgesetzt auf ein Stück trockenes Küchenrolle und gewartet.
Nach paar Minuten hat sie angefangen aktiver zu werden, sich zu putzen und dann auch erste noch behäbige Gehversuche unternommen. Hab sie dann behutsam in die Nähe des YtongNest Eingang gesetzt.
Hat etwas gedauert aber sie hat sich dann auch reingeschleppt, sah aber nicht wirklich gut aus - war auch immer noch etwas klebrig und hat etwas Sand mitgeschleppt.
Nach ein paar cm kommt ein von ihnen mit Steinchen verengter Checkpoint wo immer eine Wache steht.
Als diese den Rückkehrer bemerkte wurde diese kurz begrüßt und "beschnuppert". Dann rannte die Wache im Eiltempo ins Nest, ist aber gleich wieder mit zwei anderen zurückgekommen. Dann wurde das Klebe-Opfer ein Stücken weiter reingetragen, ausgiebig geputzt und gereinigt.
Kurz darauf ist die mutige Heldin tatsächlich putzmunter ins Nest marschiert und ich habe Sie im Gewusel aus den Augen verloren.
War echt schön das anzuschauen
Aktueller Stand ca. 30-35 Mädelz, verteilt auf 2 Kammern in dem noch viel zu großen Ytong (halten das Nest aber sehr sauber und haben selber einen Teilbereich mit Kies zugemacht). Zwei davon deutlich größer als die anderen und ein geflügeltes Männchen (es ist bei dem einen geblieben bisher), welches nach wie vor in der Kolonie rumwuselt.
1-3 von den Kleineren gehen tagsüber auf Erkundung und Nahrungssuche.
Vorhin habe ich zufällig im vorbeilaufen gesehen, dass einer der Kleinen in der Arena am Zuckerwassertropfen fest hing. Hat sich schon nicht mehr bewegt und ich befürchtete schon das schlimmste

Hab das Mädel dann sofort mit einem kleinen Holzspieß vorsichtig herausgezogen aus dem Tropfen und auf ein Stück Küchenrolle gesetzt. Dann immer wieder mit der Pipette einen Wassertropfen auf sie gegeben um die klebrigen Gliedmaße zu befreien.
Und tatsächlich sie hat nach einer Weile angefangen zu zucken. Also noch etwas getröpfelt und dann nochmal umgesetzt auf ein Stück trockenes Küchenrolle und gewartet.
Nach paar Minuten hat sie angefangen aktiver zu werden, sich zu putzen und dann auch erste noch behäbige Gehversuche unternommen. Hab sie dann behutsam in die Nähe des YtongNest Eingang gesetzt.
Hat etwas gedauert aber sie hat sich dann auch reingeschleppt, sah aber nicht wirklich gut aus - war auch immer noch etwas klebrig und hat etwas Sand mitgeschleppt.
Nach ein paar cm kommt ein von ihnen mit Steinchen verengter Checkpoint wo immer eine Wache steht.
Als diese den Rückkehrer bemerkte wurde diese kurz begrüßt und "beschnuppert". Dann rannte die Wache im Eiltempo ins Nest, ist aber gleich wieder mit zwei anderen zurückgekommen. Dann wurde das Klebe-Opfer ein Stücken weiter reingetragen, ausgiebig geputzt und gereinigt.
Kurz darauf ist die mutige Heldin tatsächlich putzmunter ins Nest marschiert und ich habe Sie im Gewusel aus den Augen verloren.
War echt schön das anzuschauen

-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#28 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
Hat sich das mit den Kämpfen unter den Arbeiterinnen wieder beruhigt ?
Bei mir ist soweit alles ok, es gibt immerBrut in allen Stadien und alle sind soweit munter.
Nur die Arena Aktivität ist im Verhältnis bei mir sehr gering. In der Regel ist nur eine, selten mal zwei von den kleineren Arbeiterinnen kurzzeitig unterwegs zum Futternapf oder Wasser / Invert. Und sie sind sehr schnell auf den Beinen - fliegen geradezu über den Kies in der Arena.
Wie ist das bei euch ?
Ansonsten beschränkt sich die Aktivität auf das Ytong Nest wo sich 2 Grüppchen gebildet haben die ab und zu ihren Standort etwas verändern, sowie einige Wachposten an bestimmten Stellen in dem nach wie vor viel zu großen Nest, welches aber sehr sauber gehalten wird.
Was ich sehr schön finde sind die starken Größenunterschied bei den Arbeiterinnen - ähnlich wie bei Messor barbarus.
Hab heute mal eine von den Großen mit dem Messschieber vermessen (saß perfekt am Plexi im Ytong); bin auf ca. 12 mm gekommen und dasGaster ist im Vergleich zu den kleineren gigantisch und fast so groß wie das der Königin .
Das geflügelte Männchen rennt übrigens nach wie vor putzmunter im Nest herum.
Bei mir ist soweit alles ok, es gibt immer
Nur die Arena Aktivität ist im Verhältnis bei mir sehr gering. In der Regel ist nur eine, selten mal zwei von den kleineren Arbeiterinnen kurzzeitig unterwegs zum Futternapf oder Wasser / Invert. Und sie sind sehr schnell auf den Beinen - fliegen geradezu über den Kies in der Arena.
Wie ist das bei euch ?
Ansonsten beschränkt sich die Aktivität auf das Ytong Nest wo sich 2 Grüppchen gebildet haben die ab und zu ihren Standort etwas verändern, sowie einige Wachposten an bestimmten Stellen in dem nach wie vor viel zu großen Nest, welches aber sehr sauber gehalten wird.
Was ich sehr schön finde sind die starken Größenunterschied bei den Arbeiterinnen - ähnlich wie bei Messor barbarus.
Hab heute mal eine von den Großen mit dem Messschieber vermessen (saß perfekt am Plexi im Ytong); bin auf ca. 12 mm gekommen und das
Das geflügelte Männchen rennt übrigens nach wie vor putzmunter im Nest herum.
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#29 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
Ja ich kann immer mal wieder diese Übergriffe erkennen, allerdings seltener. Da die Kolonie aber ansonsten einen guten Eindruck macht, lasse ich sie das selbst händeln. Eine der großen ist auch häufig als Wachposten abgestellt und schaut zumindest schon mal mit dem Kopf raus. Außenaktivität ist sehr hoch 10-20 Arbeiterinnen sind immer draußen.
Demnächst gibts ein Update des HBs aber im groben ist das eine gute Zusammenfassung.
(da die Außenaktivität bei dir so gering ist, werde ich wohl den dahingehenden Zusatz in der Artenbeschreibung herausnehmen)
Demnächst gibts ein Update des HBs aber im groben ist das eine gute Zusammenfassung.
(da die Außenaktivität bei dir so gering ist, werde ich wohl den dahingehenden Zusatz in der Artenbeschreibung herausnehmen)
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#30 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
*GrmL* bin immer noch neidisch bzgl. Arenaaktivität
Du kannst übrigens auch mal eine Fliegenpuppe probehalber hinlegen - wurden bei mir schon ausgelutscht.
Wobei sie bei mir in der Regel beides liegen lassen wenn es kleine Schokoschaben gibt. Die werden dann auch eingetragen.
Was sie auch mal gerne naschen ist ein Stück Apfel, manchmal mit etwas Ahornsirup bestrichen.
Müll hole ich mit einem Kaffeelöffel (lange stiel) raus - erst bissl aufschieben/anhäufen, dann Löffeln &/oder mit dem Finger drauf schieben.
Dieser wird für Kaffee natürlich nicht mehr verwendet


Du kannst übrigens auch mal eine Fliegenpuppe probehalber hinlegen - wurden bei mir schon ausgelutscht.
Wobei sie bei mir in der Regel beides liegen lassen wenn es kleine Schokoschaben gibt. Die werden dann auch eingetragen.
Was sie auch mal gerne naschen ist ein Stück Apfel, manchmal mit etwas Ahornsirup bestrichen.
Müll hole ich mit einem Kaffeelöffel (lange stiel) raus - erst bissl aufschieben/anhäufen, dann Löffeln &/oder mit dem Finger drauf schieben.
Dieser wird für Kaffee natürlich nicht mehr verwendet

-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#31 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
Harry4ANT hat geschrieben:*GrmL* bin immer noch neidisch bzgl. Arenaaktivität![]()
![]()
Ja echt komisch das deine sone Nesthocker sind. Bei mir steigt das Gewusel auch nachm besprühen (alle paar Tage lass ich es nieseln für die Pflanzen) oder wenn sie sich schön am Heizkabel aufgewärmt haben, besonders dann sausen sie ganz gern mal durch die Arena.
Bei der Nestkontrolle hatte ich einen Zeitpunkt abgepasst wo ich nur ca 5 Ameisen in der Arena gesehen hab, als ich das RG zurücklegen wollte waren da aber auf einmal ~10. Es gibt aber auch genug Plätze wo sie sich meinem Blick entziehen können.
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1988
- Registriert: 15. März 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#32 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Camponotus cosmicus
Wow, bei dir geht es ja jetzt langsam richtig los. Vielen Dank für das tolle Update, genau das richtige für einen Sonntagmorgen!! Die Färbung der Tiere ist wirklich fantastisch, so schön glänzend.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Diffeomorphismus • Kalinova