User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#1 Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsbericht

Beitrag von Unkerich » 26. Januar 2017, 17:48

In diesem Thread kann alles rund um meine Haltungsbericht zu Camponotus substitutus diskutiert werden :) .
post393932.html#p393932



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#2 Re: Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsber

Beitrag von trailandstreet » 5. Februar 2017, 18:59

Es sieht schon etwas eigenartig aus, was da verfüttert wurde, wie ein Heimchen sieht es aber nicht aus, auch nicht wie ein beinloses.
Es dürfte aber keine Rolle spielen, da es sicht rotz allem um ein Futtertier handelt.
Gut, wenn man diese Tiere einfriert, nehmen sie aber schon manchmal eine andere Gestalt an. ;)

Ansonsten sieht es ja trotzdem gut aus. Mich wundert nur, dass Die Gyne auch was annimt, da sie ja im Normalfall claustral gründet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
Unkerich



Benutzeravatar
blackbird1
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 17. September 2016, 13:09
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal

#3 Re: Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsber

Beitrag von blackbird1 » 5. Februar 2017, 19:24

Sieht schon wie ein Heimchen aus nur ohne Extremitäten , ganz komisch.
Vielleicht hat es die Gyne mit einer Larve verwechselt, hrhr.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor blackbird1 für den Beitrag:
Unkerich



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#4 Re: Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsber

Beitrag von Unkerich » 5. Februar 2017, 19:50

Also ein Heimchen ist es auf jeden Fall, ich habe in dem Gefäß ja nur Heimchen eingefroren... Aber es sieht definitiv etwas schräg aus... :rolleyes:

Wie gesagt, der Tipp mit dem zufüttern kam vom Händler, sonst hätte ich es auch nicht gemacht. Denke aber, dass ein Händler ja eigentlich wissen müsste, wie man die Gyne erfolgreich zur Gründung bringt-sollte er jedenfalls. Und die Nahrung wurde jetzt ja auch angenommen, aber wer weiß, vielleicht schmeißt sie es ja auch wieder raus :rolleyes:
warten wir eben einfach mal ab.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
Maddio



Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#5 Re: Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsber

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 9. Februar 2017, 18:10

Entschuldigung, aber Du solltest dringend sämtliche Camponotus substitutus Haltungsberichte durchstöbern.

I.) Bzgl. Tiefkühlware folgender Textausschnitt:

"Bis ein Kilogramm Erbsen im haushaltsüblichen Gefriergerät eine Kerntemperatur von minus 18 Grad Celsius erreicht hat, vergehen ca. 24 Stunden. Beim industriellen Schockfrosten hingegen ist dieses Kilogramm Erbsen in nur 5 Minuten tiefgefroren."

Schädigungen durch langfristige, nicht-professionelle Frostverfahren und damit verbundene Qualitätsminderungen sind einzukalkulieren.

II.) Heimchen sind alternativ anzubieten, wenn bspw. Larven vorhanden sind - Ist jedoch bei Camponotus erfahrungsgemäß so eine Sache. Fliegen sind m.M.n. sinnvoller.

III.) Die Ernährungsweise ist überwiegend durch Zucker- u./o. Honigwasser, aber z.B. auch durch frische, ungespritzte u. abgewaschene Apfelstücke (ohne Schale) bestimmt.


Ich würde lediglich im neunten bis zehnten Teil des RG's Lösungen u. in zwei Wochen bspw. eine Fliege anbieten, alles andere ist Unfug.

- Sollte das Reagenzglas im Bereich der Königin unerwartet feucht sein, würde ich eine Reinigung vorschlagen und danach viel Ruhe.
- Sollte das Reagenzglas im Bereich der Königin anfangen zu schimmel, würde ich eine Umsetzung vorschlagen.
- Sollte der Händler nochmal meinen einer gründenden Königin irgendwas ins Nest zu legen, dann würde ich dort nicht mehr bestellen.


Gruß.



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#6 Re: Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsber

Beitrag von Maddio » 9. Februar 2017, 18:15

Ameisen-Fan 1 hat geschrieben:Entschuldigung, aber Du solltest dringend sämtliche Camponotus substitutus Haltungsberichte durchstöbern.


Und ich würde mal sagen, du solltest besser einen HB richtig lesen, bevor du jemanden Ratschläge erteilen willst.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichDineria



Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#7 Re: Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsber

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 9. Februar 2017, 18:28

Bilder beschreiben mehr als tausend Worte.



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#8 Re: Diskussion zu Camponotus substitutus (hell)~ Haltungsber

Beitrag von Unkerich » 9. Februar 2017, 18:41

Sorry, aber was genau ist dein Problem Ameisen-Fan 1?
Ich möchte fast behaupten, dass ich soweit alle Camponotus substitutus Haltungsberichte gelesen habe, die im Internet zu finden sind.
Und was bitte hat die Camponotus substitutus Königin mit Erbsen zu tun?
Ich friere Futtertiere schon seit langem ein, warum sollte ich das hier nicht tun? Und wie kommst du darauf, im Nest sei Schimmel? Oder warum sollte es zu feucht sein? Bis jetzt klappt doch alles gut...
Und der Gyne Nahrung anzubieten ist garantiert nicht schädlich, schlimmsten falls nimmt sie sie nicht an. Das hat sie aber. Auch habe ich auch in der Vergangenheit hin und wieder bei claustral gründenden Gynen ein wenig zu gefüttert... Negative Erfahrungen habe ich damit keine gemacht.
Auch das Camponotus keine Heimchen fressen ist völliger Quatsch. Das sie Fliegen lieber mögen kann durchaus sein, aber warum sollte man bitte keine Heimchen anbieten? Zumal diese sogar angenommen werden?
Also alles in allem, verstehe ich den Sinn deines Posts nicht so wirklich...
Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioSir Joe



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“