Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#17 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von Kalinova » 28. März 2017, 15:41

Ist die Frage was sie stresst wenn die Lampe angeht. Ich würde da eher auf das Licht tippen als auf die Temperaturschwankung. Eine zusätzliche Verdunklung z.B. ein gefaltetes Blatt Papier, Alufolie etc locker drüberzustülpen würde ich mal Testen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Unkerich



Benutzeravatar
Event_Horizon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 14. Februar 2017, 08:16
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#18 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von Event_Horizon » 11. Mai 2017, 17:05

So nun ist es soweit.
Die ersten 7 Helferinnen sind da :-)

Jetzt kann Kerrigan (DIe Königin) sich ausruhen und die andern arbeiten lassen.
Ist ja wie zuhause ;-D

So sieht es nun aus:
20170511_165655.jpg


Hab noch zwei kurze Fragen:
1. Wie oft füttert ihr Proteine? (Mehlwürmer und andere Krabbler gibt es wenn die Kolonie ein bisschen größer ist)
Ich füttere 2-3 mal die Woche. Zu viel, zu wenig?

2. Wie oft wechselt ihr das Wasser in der Tränke?

Gruß
Mathias

EDIT:

Eine Sache ist mir noch aufgefallen.

Die Watte im Nest nun trocken und die Ameisen bleiben trotzdem drin.
Feuchten die Sich nun das Nest selber über die Tränke an oder sollte ich Ihnen ein neues R-Glas fertig machen zum umziehen?

Gruß
Zuletzt geändert von Maddio am 11. Mai 2017, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beiträge zusammengefügt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Event_Horizon für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioErne



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3258
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1236 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#19 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von Harry4ANT » 11. Mai 2017, 17:35

Auf dem Bild sieht man noch die Restfeuchte an der Watte. Klar nehmen sie auch Feuchtigkeit über die Tränke und auch die Nahrung auf.

Aber ein neues RG mit frischem Wassertank, schön abgedunkelt, kann man prinzipiell immer anbieten - kann auch halt sein es bleibt leer ;)


Wasser brauchst eigentlich nur zu wechseln wenn z.B. die Watte richtig verschmutzt ist und gammelt oder ähnliches.

Bzgl. Futter einfach bissl beobachten was angenommen bzw. eingetragen wird. Danach die Menge und Häufigkeit anpassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Event_Horizon



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#20 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von trailandstreet » 11. Mai 2017, 21:41

Momentan gbt es Löwenzahn en masse, das reicht dann locker eine ganze Zeit lang und wird gern angenommen.
Die Schirmchen lassen sich leicht entfernen, wenn man sie vorher anzündet, bevor man sie von der Dolde abreibt.
Dann hast Du auch kaum eine Sauerei.



Benutzeravatar
Event_Horizon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 14. Februar 2017, 08:16
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#21 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von Event_Horizon » 3. Juni 2017, 10:45

Hallo zusammen,

leider ist heute meine Königin gestorben. Weiss leider nicht warum.

Vielleicht könnt ihr mir helfen?
TEMP:
Leider die Tage hoch bis 28 C° im Formicarium (Dachgeschosswohnung).
Es ist aber schon seit 2-3 tagen wieder unter 26C°

Futter:
Habe alle 2-3 Tage Eiweiss Futter gegeben.
Körner und Wasser durchgehend vorhanden.

Was könnte schief gelaufen sein?
Das R-Glas war schon länger trocken und es sind auch schon 11 Arbeiterinnen vorhanden.

Würde es nämlich gerne nochmal versuchen mit einer Königin mit mehr Arbeiterinnen.

Gruß
mathias



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2630
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#22 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von Serafine » 3. Juni 2017, 11:23

Hast du ein neues Reagenzglas angeboten?
Temperaturen bis 28°C sollten Messor barbarus eigentlich nicht soviel ausmachen, Wassermangel ist da ein größeres Problem.

Generell ist es aber schwierig zu sagen an was es gelegen hat, manchmal sterben Königinnen einfach aus unerfindlichen Gründen.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3258
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1236 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#23 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von Harry4ANT » 3. Juni 2017, 12:07

Wenn vorher bzw. parallel kein "größeres" Arbeiterinnen-Sterben bei dir war, würde ich behaupten du hast alles richtig gemacht und es war einfach Pech wie z.B. eine Erkrankung oder die Königin war von Geburt an nicht 100%ig in Ordnung ...



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#24 Re: Das große Krabbeln. Meine ersten Messor barbarus

Beitrag von Safiriel » 3. Juni 2017, 12:28

Die Gründung bei Messor barbarus scheint nicht immer ganz einfach zu sein. Meine kleine Kolonie dümpelt auch noch mit 5 Arbeiterinnen herum, dabei waren es zwischenzeitlich mal 15.
Ja, immer ein zweites RG anbieten und es scheint auch zu helfen den Eingang mit einem Strohhalm zu verkleinern.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“