


Schwarmflug Myrmica rubra im Formikarium
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#13 Re: Schwarmflug Myrmica rubra im Formikarium
Da wär ich mir gar nciht sicher, ob das eine Gyne ist. Die Männchen sind zwar dunkler, haben aber auch einen kleineren Kopf, wie dieses Tier hier. Recht erkennbar kleiner sind Myrmica Männchen aber nicht, nur schlanker.
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#15 Re: Schwarmflug Myrmica rubra im Formikarium
So kam es mir auch vor als ich das Bild mit dem in der Artenbeschreibung verglichen habe, jedoch kenne ich mich mit dieser Ameisenart praktisch nicht aus.
Danny sind da auch geflügelte Tiere die größer sind als das abgebildete und einen größeren Hinterleib (im Verhältnis zum Rest des Körpers) haben?
Bei vielen anderen Ameisenarten lassen sich die Geschlechtstiere glaube ich besser unterscheiden als bei deiner.
Kannst du nachvollziehen ob neue Arbeiterinnen dazukommen? Das ist eigentlich die wichtigste Frage!
Ob deine Kolonie überhaupt Jungköniginnen aufzieht (bei der Koloniegröße) ist sowieso fraglich. Ich versuche es mal zu erklären wieso wir das wissen möchten:
Wir möchten den Verdacht widerlegen, dass deineKönigin (en?) nicht begattet wurden (keine Paarung mit Männchen stattgefunden hat). Bei Ameisen ist es nämlich so, dass weibliche Tiere nur aus befruchteten Eiern hervorgehen. Arbeiterinnen und Jungköniginnen sind immer weiblich. Ist deine Königin nicht in der Lage befruchtete Eier zu legen wird deine Kolonie über kurz oder lang eingehen - da der Nachschub an Arbeiterinnen fehlt. Stattdessen werden nur Männchen (wie vermutlich das geflügelte Tier auf dem Bild) aus den unbefruchteten Eiern aufgezogen, die der Kolonie aber nichts bringen.
Kannst du also die Frage nach geflügelten Jungköniginnen oder neuen Arbeiterinnen mit "Ja" beantworten, hast du eine funktionierende Kolonie die bereits sehr früh Geschlechtstiere aufzieht (für gewöhnlich ein Anlass zur Freunde da die Haltungsparameter sehr gut sind).
Bist du dir nicht sicher, solltest du die Kolonieentwicklung genau beobachten (zB Volkszählung in gewissen Abständen).
Kannst du keinen Zuwachs an Arbeiterinnen feststellen oder gar einen Rückgang, ist es sehr wahrscheinlich das deineKönigin (en?) nicht begattet ist/sind.
Ob bei dieser Art eine Paarung im Nest stattfindet und sich das Problem über kurz oder lang womöglich selbst behebt, da bin ich überfragt das müssen andere beantworten.
Ich hoffe du verstehst nun worauf wir hinaus wollen und worauf du achten musst.
Gruß Kalinova
Danny sind da auch geflügelte Tiere die größer sind als das abgebildete und einen größeren Hinterleib (im Verhältnis zum Rest des Körpers) haben?
Bei vielen anderen Ameisenarten lassen sich die Geschlechtstiere glaube ich besser unterscheiden als bei deiner.
Kannst du nachvollziehen ob neue Arbeiterinnen dazukommen? Das ist eigentlich die wichtigste Frage!
Ob deine Kolonie überhaupt Jungköniginnen aufzieht (bei der Koloniegröße) ist sowieso fraglich. Ich versuche es mal zu erklären wieso wir das wissen möchten:
Wir möchten den Verdacht widerlegen, dass deine
Kannst du also die Frage nach geflügelten Jungköniginnen oder neuen Arbeiterinnen mit "Ja" beantworten, hast du eine funktionierende Kolonie die bereits sehr früh Geschlechtstiere aufzieht (für gewöhnlich ein Anlass zur Freunde da die Haltungsparameter sehr gut sind).
Bist du dir nicht sicher, solltest du die Kolonieentwicklung genau beobachten (zB Volkszählung in gewissen Abständen).
Kannst du keinen Zuwachs an Arbeiterinnen feststellen oder gar einen Rückgang, ist es sehr wahrscheinlich das deine
Ob bei dieser Art eine Paarung im Nest stattfindet und sich das Problem über kurz oder lang womöglich selbst behebt, da bin ich überfragt das müssen andere beantworten.
Ich hoffe du verstehst nun worauf wir hinaus wollen und worauf du achten musst.

Gruß Kalinova
Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
- HHPommesRW
- Halter
- Beiträge: 168
- Registriert: 6. Juli 2017, 13:23
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
#16 Re: Schwarmflug Myrmica rubra im Formikarium
Ob bei dieser Art eine Paarung im Nest stattfindet und sich das Problem über kurz oder lang womöglich selbst behebt, da bin ich überfragt das müssen andere beantworten.
Ich hatte mal ein größeres Myrmica cf rubra Volk, das auch Geschlechtstiere hervorbrachte. Die Männchen waren sehr willig und haben neben den alaten (geflügelten) Jungköniginnen auch versucht die Arbeiterinnen zu begatten. Also eine Paarung im Nest bzw. meine waren in der Arena meistens zugange, ist möglich!
Bezüglich dem Größenvergleich in deinem Bild: Es gibt ja auch Microgynen bei dieser Art! Ich kann so jetzt zwar auch nicht sagen, ob es eine ist, dafür ists leider zu unscharf, aber hier mal ein Link dazu:
Microrubra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HHPommesRW für den Beitrag:
- Kalinova