

Schwarmflug Myrmica rubra im Formikarium
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25. März 2016, 09:19
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Schwarmflug Myrmica rubra im Formikarium
Hallo zusammen,
ich habe seit ca 1 Monat eine Myrmica rubra Kolonie. Es sind ca 30-40 Arbeiterinnen.
Seit ca einer Woche sehe ich, dass einige der Ameisen Flügel haben und Abends "massenweise" aus ihrem Nest (Reagenzglas) kommen und umher laufen. Ich meine auch Paarungen gesehen zu haben?!
Meine Frage, ist das normal das es einen Schwarmflug im Formikarium gibt und welche Auswirkungen wird das haben bzw muss ich mich um irgendetwas kümmern oder einfach laufen lassen.
Vielen Dank für eure Info
ich habe seit ca 1 Monat eine Myrmica rubra Kolonie. Es sind ca 30-40 Arbeiterinnen.
Seit ca einer Woche sehe ich, dass einige der Ameisen Flügel haben und Abends "massenweise" aus ihrem Nest (Reagenzglas) kommen und umher laufen. Ich meine auch Paarungen gesehen zu haben?!
Meine Frage, ist das normal das es einen Schwarmflug im Formikarium gibt und welche Auswirkungen wird das haben bzw muss ich mich um irgendetwas kümmern oder einfach laufen lassen.
Vielen Dank für eure Info
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3220
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#2 Re: Schwarmflug Myrmica Rubra im Formicarium
Schwarmflug innerhalb vom Formikarium ist möglich - natürlich nur bedingt da sie nicht wirklich schwärmen können aber die Geschlechtstiere kommen aus dem Nest und versuchen abzuheben.
Ist aber recht früh bei dir bzw. einer noch so kleinen Kolonie.
Bei Myrmica rubra ist es wohl auch schon zu Inzucht (bzw. bei mehrerenKöniginnen in der Kolonie ist es ja eigentlich keine mehr) im Formikarium gekommen.
Im Prinzip einfach laufen lassen und beobachten
Ist aber recht früh bei dir bzw. einer noch so kleinen Kolonie.
Bei Myrmica rubra ist es wohl auch schon zu Inzucht (bzw. bei mehreren
Im Prinzip einfach laufen lassen und beobachten

- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#3 Re: Schwarmflug Myrmica Rubra im Formicarium
Gekaufte Ameisen, bzw deren Nachkommen sollte man nicht einfach so entlassen. Die Herkunt dieser ist ja völlig unklar.
siehe auch http://ameisenwiki.de/index.php/Intrasp ... enisierung
Das bei der Stärke schon alate auftreten, kommt mir aber etwas komisch vor. Bei Myrmica kann zwarBegattung im Nest erfolgen, ob in diesem Fall aber auch Männchen UND Weibchen vorhanden sind?
siehe auch http://ameisenwiki.de/index.php/Intrasp ... enisierung
Das bei der Stärke schon alate auftreten, kommt mir aber etwas komisch vor. Bei Myrmica kann zwar
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25. März 2016, 09:19
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 Re: Schwarmflug Myrmica Rubra im Formicarium
Danke für die Antworten. Kam mir auch etwas seltsam vor.
Mir geht's jetzt hauptsächlich darum, was ich tun soll oder ob ich es einfach so laufen lassen kann.
Mir geht's jetzt hauptsächlich darum, was ich tun soll oder ob ich es einfach so laufen lassen kann.
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#5 Re: Schwarmflug Myrmica Rubra im Formicarium
Ja du kannst es so laufen lassen. Wie gesagt, möglichst darauf achten das die flugfähigen Tiere nicht nach draußen kommen.
Wie bereits erwähnt wäre es für uns interessant zu wissen ob auch geflügelte Weibchen dabei sind?
Der Hintergrund dieser Frage zielt auf folgendes ab:
UnbegatteteKöniginnen legen nur unbefruchtete Eier, aus denen nur Männchen schlüpfen können.
Zieht deine Kolonie also nur geflügelte Männchen auf, ist dies schon ein Grund zur Sorge. Schlüpfen auch geflügelte Jungköniginnen und Arbeiterinnen aus denPuppen sollte alles im Lot sein.
Gruß Kalinova
Wie bereits erwähnt wäre es für uns interessant zu wissen ob auch geflügelte Weibchen dabei sind?
Der Hintergrund dieser Frage zielt auf folgendes ab:
Unbegattete
Zieht deine Kolonie also nur geflügelte Männchen auf, ist dies schon ein Grund zur Sorge. Schlüpfen auch geflügelte Jungköniginnen und Arbeiterinnen aus den
Gruß Kalinova
Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25. März 2016, 09:19
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 Re: Schwarmflug Myrmica Rubra im Formicarium
Kalinova hat geschrieben:Ja du kannst es so laufen lassen. Wie gesagt, möglichst darauf achten das die flugfähigen Tiere nicht nach draußen kommen.
Wie bereits erwähnt wäre es für uns interessant zu wissen ob auch geflügelte Weibchen dabei sind?
Der Hintergrund dieser Frage zielt auf folgendes ab:
Unbegattete Königinnen legen nur unbefruchtete Eier, aus denen nur Männchen schlüpfen können.
Zieht deine Kolonie also nur geflügelte Männchen auf, ist dies schon ein Grund zur Sorge. Schlüpfen auch geflügelte Jungköniginnen und Arbeiterinnen aus den Puppen sollte alles im Lot sein.
Gruß Kalinova
Wie kann ich erkennen ob es Weibchen sind?
- HHPommesRW
- Halter
- Beiträge: 168
- Registriert: 6. Juli 2017, 13:23
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
#7 Re: Schwarmflug Myrmica Rubra im Formicarium
myrmica-rubra-t30384.html
Von oben nach unten: dealate (ungeflügelte)Königin , Arbeiterin, geflügeltes Männchen
Von oben nach unten: dealate (ungeflügelte)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HHPommesRW für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Kalinova • aX3l1984 • Maddio
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#8 Re: Schwarmflug Myrmica Rubra im Formicarium
Im zweifel mach ein paar möglichst gute Bilder und unsere User, die sich mit dieser Art auskennen, werden dir dabei helfen. 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 2):
- HHPommesRW • Maddio
Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln