Mehanika hat geschrieben:Der Threadtitel ist lustig gemeint, aber genau die Frage stelle ich, denn seitdem meine Ameisen die Motte, die Schmeißfliege (folgt noch, mit Video:) und eine Mücke "erlegt" haben, rühren sie seit über einem Monat kein Honigzeugs mehr an! Garnicht.
Naja, in der Aprikose war auch Zucker. Es kann aber durchaus sein, dass sie alles was sie brauchen über die Insekten aufnehmen oder, wie andere schon gesagt haben, einfach so wenig (zusätzlich) vom Honig naschen, dass man es nicht bemerkt.
Ich würde mal tippen dass der Zuckerverbrauch deutlich spürbar steigt wenn die Kolonie größer wird, ist bei meinen auch so.
Kalinova hat geschrieben:Is mir jetzt schon fast peinlich danach zu fragen
![Peinlichkeit :o](https://ameisenforum.de/images/smilies/redface.gif)
, zeigt aber dass man nie auslernt.
Hab schon öfters gelesen, dass viele Ameisenhalter eine kleine Prise Salz in das Zuckerwasser geben, das scheint auch die Aufnahme zu verbessern. Einfach kristallines Salz reinzulegen ist wohl eher nicht ganz so optimal (wäre aber mal ein interessanter Versuch, vll. kann man die Ameisen dabei auch schön fotografieren).
Dass vollgefressene Völker inaktiver sind kann ich absolut bestätigen.
40 vollgefressene Ameisen im RG, eine Ameise sucht draußen nach Futter -> 10 neue Ameisen schlüpfen, 3-4 Ameisen suchen draußen nach Futter -> 50 vollgefressene Ameisen im RG, eine Ameise sucht draußen nach Futter.
Macht ja auch Sinn, draußen ist es gefährlich, die Arbeiterinnen könnten selbst gefressen werden, da geht man nicht raus wenn man nicht muss (bei größeren Kolonien wo die Arbeiterinnen einfach ersetzbar sind sieht das natürlich anders aus, die sind meist viel aktiver und aggressiver weil sie Verluste leichter verkraften können).