Die große beheizte Kammer an der Stirnseite ist permanent ohne Abdeckung ebenso wie die andere Stirnseite an der der Ausgang ist. Die langen Seiten sind mit Pappuntersetzern abgedunkelt und da schaue ich auch fast nie rein (eigentlich nur zu Volkszählungen).
Es sind also ~70-80% des Nestes permanent abgedunkelt.
Sprich sie können frei wählen in welchem Bereich des Nestes sie sich aufhalten, die große Kammer bietet vermutlich auch die beste Wärme da sie direkt über der Heizfolie ist (dafür ist sie jedoch hell), aber es gibt auch andere Kammern die beinahe genauso warm sein müssten und abgedunkelt sind.
Nach meiner Beobachtung reagieren sie auf Licht weniger empfindlich als auf Vibrationen.
Will ich mit einer Taschenlampe in die Kammer schauen dann lasse ich den Lichtkegel langsam vom Rand in das Nest fahren und die meisten Arbeiterinnen lassen sich davon nicht stören, ist die
Königin mit in der Kammer wird sie dann schon mal etwas nervös aber nicht panisch.
Die Erfahrung habe ich damals auch bei meiner Lasius gemacht, alles in ruhigen gleichmäßigen Bewegungen machen hilft. Sei es Beleuchtung oder die Abdeckung zu entfernen, nur ruckeln darfs halt nicht.
Die Apfelscheiben habe ich vor her kurz mit Wasser angesprüht damit sich an der Oberseite ein leckerer Saft bildet. Bei der Erdbeere war das nicht notwendig aber die wurde wie gesagt auch verschmäht von meinen Banausen
![Huh :huh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/huh.gif)