Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis(nicht habereri)

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#9 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis

Beitrag von Dottakopf » 17. August 2017, 11:13

Hallo,

Danke für dein Interesse am HB.
Die Kolonie lebt noch. Hat auch einen Umzug überlebt :)

Die Kolonie ist wohlauf und wird auch weiterhin von mir täglich zumindest für einige Minuten begutachtet :)
Den nächsten Eintrag wollte ich unbedingt mit Bildern machen. Aber ich bin einfach ein fauler Hund, ich schaff es einfach nicht Fotos zu machen mich hinzusetzen und einen neuen Eintrag zu schreiben.

Scheint ein Problem der Motivation zu sein.



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#10 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis (nicht habe

Beitrag von Sir Joe » 17. August 2017, 11:37

Dottakopf hat geschrieben:Den nächsten Eintrag wollte ich unbedingt mit Bildern machen. Aber ich bin einfach ein fauler Hund, ich schaff es einfach nicht Fotos zu machen mich hinzusetzen und einen neuen Eintrag zu schreiben.

Scheint ein Problem der Motivation zu sein.

Okay dann ist hier der imaginäre Tritt im Arsch, damit du deinen Schweinehund hoch bekommst :dippie:

Stoff wirst du ja genug haben, Umzug evtl. Erweiterungen. Man muss ja nicht unbedingt jeden vergangenen Tag seit dem letzten Update beschreiben, die aktuelle Situation würde schon ausreichen ;)



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#11 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis (nicht habe

Beitrag von Kalinova » 23. August 2017, 14:40

Da hast du deinen inneren Schweinehund ja erfolgreich überwunden und uns ein schönes ausführliches Update geliefert. :clap:

Eine Frage habe ich aber noch:
Wirst du die Anlage irgendwann erweitern oder ist das stutzten der Kolonie dein Plan für die langfristige Haltung?

Gruß Kalinova


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#12 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis(nicht haber

Beitrag von Maddio » 23. August 2017, 16:39

Dottakopf hat geschrieben:Wer nun sagt, die armen Worker müssen grausam im Sog des Saugers sterben, dem kann ich nur sagen, das C. nicobarensis kannibalisch sind, und eigene Artgenossen sich gegenseitig 1000 mal grausamer töten als ich es tue. Dieses Thema muss man einfach versachlichen und gehört irgendwo auch zu einer Haltung dazu.
Kleiner als die Kolonie jetzt ist möchte ich Sie nicht haben und vorher sollte man auch eine Verkleinerung auch nicht vornehmen!


Ich finde die Argumentation etwas seltsam. Nur weil ein Tier Eigenschaften hat, die es brutal oder rücksichtslos erscheinen lassen, ist das trotzdem kein Freibrief, solch einem Tier Qualen zu bereiten, denke ich. Das in gewissen Fällen eine Populationskontrolle nötig werden kann, u.U. auch durch Absammeln und Abtöten von Tieren, das möchte ich nicht in Frage stellen, ich finde nur die Rechtfertigung fragwürdig/diskussionswürdig.

Zu den Zyklonstaubsaugern musste ich mich erstmal informieren, ich habe bisher immer nur Staubsauger mit Beutel genutzt (zum Staub saugen ;)). Da Ameisen gut gepanzert sind, könnte ich mir vorstellen, dass sie den "Zyklon" im Rohr auch schwer verletzt überleben können, und dann im Auffangbehälter langsam versterben. Oder wie genau wird das gehandhabt? Wird der Behälter nach jeder Anwendung geleert?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Unkerich



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#13 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis(nicht haber

Beitrag von Sir Joe » 23. August 2017, 22:01

Da ist nun endlich das Update. Schön zu lesen, dass es deiner Kolonie noch gut geht, oder sogar zu gut geht, wenn ein Absammeln bereits nötig ist.

Ob nun normaler Beutelstaubsauger oder Zyclon-Technologie dürfte keinen Unterschied machen, was die Art der Tötung betrifft. In beiden Fällen werden wahrscheinlich die Tracheen durch Mikropartikel verstopft, falls das Umherwirbeln dies noch nicht erledigt hat. Ob diese Methode nun verwerflich ist oder nicht, darüber möchte ich hier nicht diskutieren. Fakt ist, wir wissen recht wenig über das Schmerzempfinden von Insekten und sollten hier nicht zuviel Empathie mit einfließen lassen.

Was den Kannibalismus in deiner Kolonie betrifft, so kann ich diese Erfahrung, zumindest bis jetzt noch nicht teilen. Die Todesopfer meiner Kolonie kann ich noch an beiden Händen abzählen, meist wurden die Leichen tagelang umher getragen und mal hier mal dort abgelegt. Ein verwerten der Toten würde eigentlich sogar Sinn machen, deutet aber vielleicht auch auf Nahrungsmangel hin.

Dein Update war jedenfalls sehr Informativ, danke dafür. Was mich aber genauso wie Kalinova noch interessiert; wird es noch Erweiterungen geben, denn du merkst ja selber, deine Kolonie ist zu größerem bestimmt ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichMaddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#14 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis(nicht haber

Beitrag von Maddio » 23. August 2017, 22:44

Sir Joe hat geschrieben:Ob nun normaler Beutelstaubsauger oder Zyclon-Technologie dürfte keinen Unterschied machen, was die Art der Tötung betrifft. In beiden Fällen werden wahrscheinlich die Tracheen durch Mikropartikel verstopft, falls das Umherwirbeln dies noch nicht erledigt hat. Ob diese Methode nun verwerflich ist oder nicht, darüber möchte ich hier nicht diskutieren. Fakt ist, wir wissen recht wenig über das Schmerzempfinden von Insekten und sollten hier nicht zuviel Empathie mit einfließen lassen.


Das würde dann dem bekannten "Totlaufen" entsprechen. Das wird in der Haltung so gut es geht verhindert, ich denke nicht unbedingt, dass es eine "gute" Tötungsweise ist.

Ja, das Thema wurde schon öfter diskutiert. Ich bin trotzdem etwas skeptisch. Wenn wir nicht sicher sind, ob Insekten Schmerzen empfinden, dann sollten wir doch sicherheitshalber umgekehrt davon ausgehen, dass sie sehr wohl Schmerzen empfinden.

Das finde ich einleuchtender, als zu sagen, wir wissen es nicht, dann werden sie wohl keine Schmerzen empfinden. Es geht jetzt auch nicht nur um die Ameisen, auch Futterinsekten werden meist so kurz und schnell wie möglich getötet (einfrieren oder überbrühen). Sollte man bei den Ameisen nicht Ähnliches anstreben?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Sir Joe



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#15 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis(nicht haber

Beitrag von Sir Joe » 23. August 2017, 23:11

Es geht jetzt auch nicht nur um die Ameisen, auch Futterinsekten werden meist so kurz und schnell wie möglich getötet (einfrieren oder überbrühen).

In diesem Zusammenhang möchte ich gerne noch einmal HKdeadman zitieren, der wie ich finde beim Thema „Einfrieren“ den Nagel auf den Kopf getroffen hat.
" von HKdeadman » 8. November, 2016, 18:58"] dass sie vorher denken "oh kacke, fuck! scheiße! wir werden alle sterben, warum ist das nur so arsch kalt hier, womit hab ich das verdiehnt, MAAAAMMMMiiiiiiiiii!!!!" hab ich meiner Freundin auch verschwiegen



Maddio hat geschrieben:Sollte man bei den Ameisen nicht Ähnliches anstreben?

Und ohne jetzt auf die anderen Punkte einzugehen (falls es eine andere Diskussionsrunde gibt die noch weitergeführt, oder eine neue aufgemacht wird, bin ich gerne bereit dort mein Teil beizutragen, aber ich glaube, dass würde hier einfach den Rahmen sprengen.) sage ich hierzu ganz klar, ja.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag (Insgesamt 3):
KalinovaSerafineMaddio



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#16 Re: Diskussionsthread zu Camponotus nicobarensis(nicht haber

Beitrag von Dottakopf » 25. August 2017, 11:32

Guten Tag,

Ihr habt da ja ein paar nette Gedankengänge geäußert :)

Zyklon Technologie, das war ein kleiner Scherz, natürlich ist die Art des Saugers egal. Ich vermute die Ameisen ersticken im Sauger aufgrund des Staubes, ich denke bei einem leeren Beutel würden einige Worker weiterleben. Nicht vergessen, Ameisen sind zwar klein aber können dafür echt ordentlich einstecken.

Eine anschließende leerung ist zu empfehlen, oder zusätzlich die restliche Bude zu saugen.

Ob meine Argumentation schlüssig ist oder nicht, nun darüber mache ich mir keine Gedanken. Das Ziel war eine Lösung zu finden mit welcher ich präzise einzelne Worker von der Kolonie entfernen kann. Ihr könnt gerne eure Emotionen einbringen aber das Thema sollte man dennoch Sachlich behandeln.
Die Tiere langsam erfrieren zu lassen wäre sicher Humaner, aber mein Gefrierfach ist für Essen nicht für Ameisen. :baeh:
Das aktuelle Setup entspricht dem Endzustand der Anlage. Ein Ausbau wird bei meiner zusätzlichen Gattung stattfinden. Die Anlage reicht aber mindestens noch 1 Jahr.

Obwohl meine Damen Kannibalistisch sind retten diese dennoch verschüttete Artgenossen, schon interessant zu sehen :)
Ein Futtermangel besteht zu keinem Zeitpunkt.

Gruß
Dottakopf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dottakopf für den Beitrag (Insgesamt 2):
Sir JoeMaddio



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“