Nest/Arena Hybrid für Lasius niger

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
DerBlumenmann
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 28. August 2017, 19:13
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Nest/Arena Hybrid für Lasius niger

Beitrag von DerBlumenmann » 30. August 2017, 21:13

Guten Tag,

ich glaube meine Lasius niger Kolonie in der Gründungsphase (mittlerweile 6 Arbeiterinnen) benötigt so langsam eine Arena. Da ich im Moment etwas knapp bei Kasse bin dachte ich mir ich baue das neue Zuhause meiner Krabbler einfach selbst. Dazu habe ich mir mal den Nestbau-Anleitungen Thread hier im Forum durchgelesen.
Der Plan ist ein vertikales Ytong Nest in ein Aquarium zu setzen und oben drauf den Bodenbelag. Der Ytong-Block soll mit mehreren Kammern ausgestattet werden und passgenau sein. Der Nestbereich wäre für eine Königin und sechs Arbeiterinnen selbstredend zu groß, deswegen lasse ich diesen erstmal geschlossen und lasse sie im RG bis sie um die 20-30 Arbeiterinnen haben, ich habe gelesen, dass sie manchmal auch erst mit 50 ausziehen. Das Reagenzglas liegt oben in der arena vor Licht geschützt mit einem kleinen Ausgang für die Arbeiterinnen, damit sie hinausgehen und fressen können ohne dass die ganze Brutkammer offen liegt.
Was haltet ihr davon?*
Wenn jemand von euch so eine Art von Nest hat oder sich damit auskennt, habt ihr eine Idee wie man das Problem mit dem Überwintern lösen kann? Das ist nämlich der einzige Knackpunkt an der Sache. Man kann ja schlecht das Ganze Aquarium im Kühlschrank unterbringen.

Ich bin ganz neu auf dem Gebiet der Ameisenhaltung und offen für Sämtliche (Verbesserungs-) Vorschläge in Sachen Nestbau.

*Hier ein Bild von dem was ich mir ungefähr darunter vorstelle:
Das ist meine Vorlage, so ungefähr soll das Endergebnis aussehen, nur mit etwas mehr Deko im Arenabereich
Das ist meine Vorlage, so ungefähr soll das Endergebnis aussehen, nur mit etwas mehr Deko im Arenabereich

Quelle (Bild): https://ameisencafe.de/cafe/index.php/T ... rmicarium/

Dankeschön
LG
Der Blumenmann :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DerBlumenmann für den Beitrag:
trailandstreet



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3245
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2291 Mal

#2 Re: Nest/Arena Hybrid für Lasius niger

Beitrag von Harry4ANT » 30. August 2017, 21:40

Habe auch schon solche Becken mit integriertem Ytong Nest gebaut und würde dir empfehlen den Ytong gleich an allen 3 Seiten einzubauen um den Platz schön auszunutzen.
Ich lasse den Ytong immer oben frei für bessere Belüftung und Befeuchtung und mache einen dünnen Gipsboden als Arena. Hohlraum mit Styropor ausgefüllt.
Lässt sich alles recht einfach und kostengünstig aufbauen.

IMG_7206.JPG


Dein Plan mit dem RG in die Arena ist genau richtig - sie werden dann selbst entscheiden wann sie umziehen. Wird aber voraussichtlich nicht vor nächsten Sommer passieren.
Du kannst sie eventuell etwas locken indem du dein Ytong Nest schön abdunkelst, leicht befeuchtest und mit einer kleinen Heizmatte punktuell leicht erwärmst.

Bzgl. Überwintern später (diese Saison nimmst du einfach das RG und tust es in Kühlschrank oder so) wäre es am einfachsten das ganze Becken in den Keller oder einen sonstigen unbeheizten Raum zu bringen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
DerBlumenmanntrailandstreet


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#3 Re: Nest/Arena Hybrid für Lasius niger

Beitrag von trailandstreet » 31. August 2017, 09:31

Das Nest ist sicher im Moment noch zu groß. Das wird sich aber mit Sicherheit nächstes Jahr ändern. Im zweiten Jahr machen sie meist doch einen ziemlichen Schub vorwärts.

Was die Überwinterung angeht, da muss man sich halt einen unbeheizten Raum suchen, wo man das ganze Teil unterbringt. Geht am Dachboden, Garage, Keller, Schuppen oder auch auf dem Balkon, in einer Box, die die Temperaturspitzen etwas abdämpft.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“