User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bicolor

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
sisslik
Halter
Offline
BeitrÀge: 264
Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

#1 Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bicolor

Beitrag von sisslik » 2. September 2017, 09:48

GrĂŒĂŸt euch,

aktuell bin ich super im Stress, aber leider haben sich Schaben in meinem Formikarium breit gemacht und sich in den Erdbereich gebuddelt... Die Schaben kamen von außerhalb, wie und woher, keine Ahnung.

Weder meine C. nicobarensis noch meine Meranoplus bicolor machen sich ĂŒber die Schaben her und da kam wieder mal die Überlegung auf, evtl. eine dritte Kolonie dazu zu setzen.

VG
Andreas



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats MĂ€rz 2017
Halter
Offline
BeitrÀge: 1159
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#2 Re: Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bico

Beitrag von Kalinova » 2. September 2017, 17:34

Wo genau befinden sich die Schaben? Wenn sie "nur" in der Arena sind dann klemm die doch einfach ab und entferne das Bodensubstrat, mach sie gut sauber und fĂŒlle sie neu.
Wenn sie auch im Nest sind wirds schwieriger.

Bilder können vielleicht auch hilfreich sein. Möglicherweise sind die Fremdlinge ja sogar NĂŒtzlinge. ;)

Gruß Kalinova


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben fĂŒr Chthonolasius GrĂŒndungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

sisslik
Halter
Offline
BeitrÀge: 264
Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

#3 Re: Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bico

Beitrag von sisslik » 2. September 2017, 17:55

Servus Kalinova,

leider in die Lehmschicht eingebuddelt, da ist kein erreichen... Deshalb mache ich mir auch sorgen, dass dort die Population weiter geht...

Habe heute SpringschwÀnze und Asseln dazu getan, in der Hoffnung das die evtl. die Eier oder Schaben essen...

Optimal wĂ€ren natĂŒrlich Ameisen, die auch bissle Jagen, meine zwei Kolonien dort jagen nicht, die nehmen was da ist. ;-)

Viele GrĂŒĂŸe
Andreas
DateianhÀnge
WhatsApp Image 2017-09-01 at 16.06.20.jpeg



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3017
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1091 Mal
Danksagung erhalten: 2176 Mal

#4 Re: Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bico

Beitrag von Harry4ANT » 2. September 2017, 18:15

Du könntest zwar eine Ameisenart reinsetzen, die direkt und aktiv die Schaben jagen und erlegen wird.
Allerdings werden diese dann weder deine nicobarensis noch deine bicolor verschonen :)


Auch wĂŒrde ich davon ausgehen, dass die C. nicobarensis sehr wohl anfangen werden die Schaben zu jagen wenn die Kolonie grĂ¶ĂŸer wird.
Bin auch gespannt wie sich das mit den bicolor entwickelt ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag:
Unkerich


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

sisslik
Halter
Offline
BeitrÀge: 264
Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

#5 Re: Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bico

Beitrag von sisslik » 2. September 2017, 18:29

Yep, dass ist es eben... Deshalb die Frage ob es eine Ameisenart gibt, die nicht so ist.

Die C. nicobarensis pissen sich doch schon ein, wenn das Insekt auf dem RĂŒcken liegt und ein Beinchen noch zappelt... Ich erwarte daher nicht das die in irgend einer Form so aktiv werden, dass die was machen. Außer Fliegen und Flöhe wird nix aufgescheucht... :p

Viele GrĂŒĂŸe
Andreas



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3017
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1091 Mal
Danksagung erhalten: 2176 Mal

#6 Re: Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bico

Beitrag von Harry4ANT » 2. September 2017, 18:47

Wie groß ist die C. nicobarensis Kolonie jetzt ca ?
Das Verhalten kann sich noch Àndern :irre:


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2434
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 465 Mal
Danksagung erhalten: 1675 Mal

#7 Re: Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bico

Beitrag von Serafine » 2. September 2017, 19:09

Ameisenkolonien werden umso aggressiver je grĂ¶ĂŸer sie sind, gerade bei Camponotus kann sich das Verhalten sehr drastisch Ă€ndern.



sisslik
Halter
Offline
BeitrÀge: 264
Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

#8 Re: Welche Art vertrÀgt sich mit C. nicobarensis und M. bico

Beitrag von sisslik » 2. September 2017, 19:21

Hm, also ich wĂŒrde grob schĂ€tzen um die 250 - 300 Tierchen sind es bisher... ;)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“