Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Das kann unterschiedliche Ursachen haben... Mir ist schon aufgefallen, dass die Gaster einer Gyne in der Zeit kurz vor der Eiablage tendenziell schon etwas größer wird. Das ist aber (wie du schon sagtest) nicht unbedingt immer der Fall. Hauptgrund für eine Physogastrie am Anfang ist wahrscheinlich meist eine starke Fütterung der Gyne. Aber auch bei größeren Kolonien werden Gynen mit steigender Legeleistung meist physogastrisch.
Andererseits habe ich momentan auch eine L. niger Kolonie mit ~300 Arbeitern, deren Königin immer noch große Mengen Eier legt. Dennoch ist sie weniger physogastrisch als manche Gründungsgyne aus diesem Jahr, mit deutlich geringerer Legeleistung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag (Insgesamt 2):
Die Fütterung dürfte in diesem Fall seinen Beitrag leisten, die Gyne tut quasi nichts anderes als gefüttert werden (das Foto ist also kein Glückstreffer;))
Die Arena musst du bei Raumtemperatur für nicobarensis nicht beheizen - eine punktuelle Erwärmung des Nestes z.B. per Heizmatte genügt und verbessert die Brutentwicklung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Hallo ich hab mal eine kurze frage [emoji1] ist es möglich als Eiweißlieferant normales Fleisch sprich Hähnchen in sehr kleine Stücke zu schneiden und den Ameisen zu geben und macht es ein unterschied ob es angebraten ist ?
Ich gebe meinen Ameisen hin und wieder auch von unserem Fleisch etwas. Achte dabei darauf das es unbehandelt ist - keine Gewürze und roh. Ob das notwendig ist kann ich nicht sagen. Es ist aber nur als Ergänzung und nicht als Hauptfutter bei mir im Einsatz. Insektenfutter wird auch mehr beachtet.
Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Als ich Hackfleisch für die Hunde aufgetaut hab, draussen in der Sonne. War ja schön warm, hat sich schnell eine beachtliche Straße von Lasius niger gebildet. Ich hatte den Napf auf den Sockel gestellt gehabt, wo im Winter das Futterhäuschen steht. Deswegen hat man es auch gut sehen können.
So gesehen verwerten wohl einige Arten auch Aas, wenn sie dran kommen können.