Das ist hier eine Fortführung meines ersten Threads (Welche Art für Anfänger ohne Winterruhe) welcher mir sehr geholfen hat. Da ich mich aber nun für die Camponotus rufoglaucus feae entschieden habe, es aber dennoch noch einige Fragen bezüglich des Formicariums, der Heizung des Formicariums usw. gibt, wollte ich einen neuen Thread eröffnen 
1.Kann man die Heizmatte am Anfang einfach unter die Plastikbox auf z.b. eine Holzkommode stellen oder empfiehlt sich da, auch für später, eher eine andere Unterlage?
2. Was mache ich mit den 3M Heizkabel?
Ich habe bisher nur Kabel mit 3m Länge gefunden, scheint mir ein bisschen groß zu sein
Was mache ich mit den restlichen 2m die zwangsläufig raushängen werden? 3. Würde auch am Anfang eine Rotlichtlampe (150Watt) als Heizung von Philipps ausreichen?
Habe noch eine etwas ältere Rotlichtlampe zuhause und mir ist gerade eingefallen, dass man die ja eventuell auch als Alternative zuerst anstatt eines Heizkabels nehmen könnte.
4. Was für eine Art von Bodenbelag sollte es am besten sein?
Ist am besten nicht irgendwie ein Mix aus Sand(ganz ganz kleinem Kies
) und kleinerem Kies ? Also ein als Grundlage Sand und dann vereinzelt der Kies darauf verteilt? Oder reicht eine Art? Also z.B. eins von den beiden: 1: Granulat 2. Bodengrund Wüste
5. Paraffinöl oder Talkum?
Soweit ich das mitbekommen habe scheiden sich da die Geister. Aber es war vermehrt von dem einen bei erhöhter Temperatur die Rede, weiß aber leider nicht mehr welches.
Welches würdet ihr mir empfehlen?
6.Deko kaufen oder in den Wald und abkochen?
Klar, ich kann sie auch kaufen, aber ich finds irgendwie Schwachsinn für nen paar Tannenzapfen und nen Baumstamm mehrere Euros zu zahlen, wenn ich das selbst in der Innenstadt direkt finde.
Gibt es da bedenken? Natürlich würde ich die Sachen abkochen und trocknen lassen.
7. Welche Art von Essen?
Lieber was gefriergetrocknetes oder was lebendes an Proteinen? Und für die Kohlenhydrate geht doch sicherlich auch der ganz normale Honig den ich zuhause habe
? Im Antstore kriegt man ganze 20ml für 10€ 
8. Was für eine Art von Thermostat?
Ginge auch so etwas : Thermostat oder ist das wirklich nur für das andere Teil der selben Firma zum kühlen? Kann der Beschreibung leider nichts genaues entnehmen
Hoffe es nimmt sich jemand Zeit und versucht die Fragen nach einander zu beantworten
!!
), du solltest dir halt nur bewusst sein, welche Temperatur du damit wo erreichst und ggf. das Ganze steuern können. Falls du nicht die teure Variante mit einem Thermostat wählst, wirst du um ein Thermometer zur Kontrolle nicht herum kommen. Heizmatten und Keramikstrahler lassen sich übrigens gut mit einem Steckdosendimmer regeln, ansonsten haben sich auch Zeitschaltuhren bewährt.