trailandstreet hat geschrieben:Ich töte sie nur.
Einfrieren zu ich die nur, damit ich sie später verfüttern kann.
Überbrühen tut man die Futtertiere, wenn man Angst vor Milben haben muss.
Besteht die Angst denn nicht bei den meisten Futtertieren?
Zumindest bei gekauften habe ich immer Bedenken, dass diese Milben haben, da sie in der Regel aus großen Zuchten stammen.
Serafine hat geschrieben:Ich friere mittlerweile nur noch ein. Überbrühen hat den Nachteil dass die im Insekt enthaltene Körperflüssigkeit teilweise (oder ganz) denaturiert/fest wird und von den Ameisen schlechter aufgenommen werden kann.
Bei Kälteresistenz kommt es auch ganz extrem auf die Geschwindigkeit an mit der man einfriert - nördliche Camponotus-Arten können über -30°C aushalten, aber wenn man sie mitten im Sommer in den Gefrierschrank stellt und auf -10°C runterkühlt sterben sie trotzdem.
Daher macht es einen gewaltigen Unterschied ob man z.B. ein Kopfkissen in die Gefriertruhe steckt, bei dem sich die Milben in den Kissenkern zurückziehen können der noch ein paar Stunden relativ warm bleibt, oder ob sie außen an einer Spinne hängen und innerhalb weniger Minuten auf unter Null gefroren werden.
Die beste Art Milben zu vermeiden ist Arena und Nest möglichst trocken zu halten. In trockener Umgebung haben Futtermilben kaum eine Chance. Geht bei vielen Camponotus super und bei Arten wie Myrmica halt fast garnicht.
Klingt einleuchtend. Demnach dürften Milben auf den Futtertieren nicht überleben, wenn ich die Futtertiere von Zimmertemperatur direkt in die Gefriertruhe packe? Hängt natürlich auch mit der Temperatur der Gefriertruhe ab, aber die Wahrscheinlichkeit dürfte relativ hoch sein.
Die denaturierten Körperflüssigkeiten bzw. generelle Strukturen und Nährwerte wurde auch als Hauptgrund zum "nur" einfrieren genannt, weshalb ich mich selbst gefragt habe, ob das Überbrühen wirklich nötig ist. Sonst wurde mir nämlich immer gesagt, dass nur das Überbrühen Milben und Eier abtötet.
Kalinova hat geschrieben:Die Gefahr von Milben steigt meines Wissens nach mit der Feuchtigkeit in Arena/Nest. Ich brühe seit einiger Zeit nicht mehr ab da beides bei mir eher trocken ist und ich (nach aktuellem Wissensstand) der Meinung bin, dass die keine Chance haben sich in der Arena zu vermehren.
Stimmt, soweit halte ich meine Kolonien relativ trocken, daher ist die Gefahr natürlich schon mal gemindert. Ob es aber wirklich Sicherheit verschafft?
Kalinova hat geschrieben:Hätte ich eine tropische Art mit entsprechend feuchterer Anlage würde ich weiterhin Überbrühen.
Wobei solche Arten dann oft auch gerne jagen bzw. nur selbst gejagtes verspeisen? Da muss man das Risiko von Milben wohl eher mal eingehen?