Ah super!
Vor Ewigkeiten (mehr als 10 Jahren ^^) hab ich auch ähnliches gemacht, da standen die Nester im Wasser oder in alten Eisverpackungen und haben sich dadurch dann schön voll gesaugt. Mittlerweile mag ichs aber "cleaner" und eleganter und es muss auch irgendwie optisch zur Einrichtung passen.
Ich hänge mal ein Bild an und zeige was ich vor hab, vielleicht ist es dann einfacher zu verstehen.
Auch bei der Ameise bin ich mir nicht 100 % sicher ob ich wirklich Lasius niger habe ... ich gehe mal stark davon aus weil die Pygmäen schwarz sind und der Körperbau sonst passt. Da ich so lange Pause von den Ameisen hatte, hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, das es noch andere Lasius gibt außer niger und flavus ^^
Naja kommen wir zum Bewässerungsplan .... wie man auf dem Bild sieht hat das Nest einen einzigen Zugang und keine weitere Belüftung, außer die Belüftung durch die Watte im Nes,t die mit Gaze bedeckt gleichzeitig als Bewässerung fungiert. Eigentlich war geplant das das Rohr in einen Behälter nach hinten geht und dort über Watte Feuchtigkeit nach oben saugt. der Behälter ist nun vorerst durch ein Rohrstück getauscht und ich teste herum wie alles am besten bewässert werden kann. Denke aber das ich das Rohr so weiter verwenden werde, weil dann alles für die
Winterruhe fest verbaut ist.
Beim Bewässern hab ich Heute getestet wie viel Wasser die Watte aufnahmen kann bis sie "überläuft" und das Wasser ins Nest läuft (war verdammt viel!). Nun werde ich mal testen wie lange sich die Feuchtigkeit hält.
Das schöne an der Methode ist das ich den Deckel im Nest durch andere Deckel ersetzen kann. Ich hatte auch einen Deckel aus Beton gegossen aber der lässt zu wenig Wasser durch (bzw. gar kein Wasser nach 48 Stunden bei ca. 10 cm Wassersäule hinter ihm).
Was ich mir auch vorstellen könnte, wäre das auf den Deckel oder eben auf einem anderen Deckel, Dochte angebracht werden, die dann im Nest verlegt werden. Oder man versieht den Deckel mit Terrassen die dann Feucht werden ....