Diskussionsthread zum Haltungsbericht Camponutus ligniperda

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.

Benutzeravatar
Genetix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 26. Februar 2017, 01:16
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#18 Re: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Camponutus lignipe

Beitrag von Genetix » 8. Dezember 2017, 13:07

Bald ein Jahr ist es her, dass die kleine Camponotus ligniperda Kolonie bei mir eingetroffen ist. Allerdings habe ich ehrlich gesagt nur noch Winterruhe oder nicht wachsende Larven im Kopf wenn ich an diese Ameisen denke.
Ich habe letztes Jahr den dummen Fehler gemacht, die Ameisen Mitte/Ende Januar aus der Winterruhe zu holen. Ich dachte bis Juli oder August bleiben sie schon aktiv, aber ich
wurde eines Besseren belehrt. Im Mai bereitete sich die Kolonie auf die Winterruhe vor, trotz Nahrung und passenden Temperaturen und prallen Gastern ist keine einzige Larve mehr gewachsen.

Ende August/Anfang September habe ich die Kolonie dann in den Kühlschrank verfrachtet, gestern Abend habe ich mal wieder nach ihnen geschaut, es gibt immer noch ein paar kleine Larven und die Größe des Gaster lässt darauf vermuten, dass sie noch genügend Nahrung eingespeichert haben.
Ich hatte in der Zeit auch schon ganz vergessen, was für wunderschöne Tiere diese Ameisen sind, die intensive Rotfärbung der Königin, wow.
Jedenfalls bin ich momentan am überlegen was klüger für die Ameisen wäre, die Winterruhe relativ früh zu beenden, was für mich Ende Februar / Anfang März bedeutet oder wirklich bis Mitte April warten.
Wie gesagt, die Tiere bereiten sich seit Mai 2017 auf die Winterruhe vor und befinden sich seit Ende August/Anfang September in dem Kühlschrank. Die Larven würden beispielsweise bei einer späteren Auswinterung ca. ein Jahr alt sein!
Ich möchte so handeln, wie es am besten für die Tiere ist, mir persönlich ist es egal ob ich sie zwei Monate früher oder später beobachten kann, habe mittlerweile genügend südeuropäische Ameisen :p

Was haltet ihr für besser? Eine normale Auswinterung im Frühling oder eine etwas frühere um ihnen eine relativ normal lange Winterruhe zu ermöglichen?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Genetix für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#19 Re: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Camponutus lignipe

Beitrag von Maddio » 8. Dezember 2017, 19:22

Genetix hat geschrieben:Was haltet ihr für besser? Eine normale Auswinterung im Frühling oder eine etwas frühere um ihnen eine relativ normal lange Winterruhe zu ermöglichen?


Im Grunde genommen ist es allein deine Entscheidung. Wenn sie sowieso schon an einen früh einsetzenden Rythmus gewöhnt sind, dann kannst du diesen auch beibehalten.

Es spricht aber auch nichts dagegen, sie noch etwas länger kühl zu halten. September - April ist jetzt nicht völlig aus dem Rahmen.

Das gute ist bei C. ligniperda, sie werden dir dann beizeiten wieder eindeutige Signale geben, dass sie wieder eingewintert werden wollen, dieser Zeitpunkt wird dann entsprechend nach vorne gezogen oder nach hinten verlagert.

Also mein Rat ist, mache es ein bisschen nach Bauchgefühl, und auch wie die Umstände zum Zeitpunkt der Auswinterung sind: Ist alles fertig eingerichtet? Hast du schon Futtertiere zur Verfügung? Kannst du es noch abwarten sie auszuwintern ;) ?

LG Maddio
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Genetix



Benutzeravatar
Genetix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 26. Februar 2017, 01:16
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#20 Re: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Camponutus lignipe

Beitrag von Genetix » 8. Dezember 2017, 23:06

Das Problem ist ja nicht, dass die Kolonie seit September in der Winterruhe ist. Sondern nach dem Jahresrhythmus der Ameisen hat der Winter schon im Mai oder Juni angefangen, im
Mai ist so gut wie gar nichts passiert, die folgenden Monate darauf auch. Sie haben lediglich von Mitte Januar bis Mitte Mai Brut aufgezogen.
Die Larven die ich gestern Abend gesehen habe, sind also schon seit April auf dieser Welt.
Wie du siehst ist der Rhythmus der Kolonie ziemlich durcheinander und sie waren lediglich vier Monate aktiv. Ich möchte den Rhythmus nicht noch weiter zerstören.

Die Fragen kann ich alle mit einem Ja beantworten, vor allem die Letzte.

Hat jemand schon Erfahrung gesammelt, mit endogen Arten, deren Rhythmus durcheinander ist?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Genetix für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#21 Re: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Camponutus lignipe

Beitrag von Maddio » 8. Dezember 2017, 23:15

Ja, ich habe das schon soweit verstanden.

Du hast die Kolonie aber erst Ende August/Anfang September eingewintert bzw. die Temperatur abgesenkt. Also solltest du ab diesem Zeitpunk für die Winterruhe rechnen.

Du kannst sie jetzt entweder nach 6 Monaten, also Anfang März, oder nach einer etwas längeren Winterruhe Mitte März-Anfang April auswintern. In beiden Fällen sollten sie eine stärkende Winterruhe gehabt haben und sicher etwas länger aktiv bleiben, als zuletzt. Vorausgesetzt, sie stehen nicht an einem Standort mit sehr hoher Durchschnittstemperatur oder werden irgendwie zusätzlich beheizt.

Ich habe C. ligniperda übrigens 5 Jahre lang gehalten :).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag:
Genetix



Benutzeravatar
Genetix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 26. Februar 2017, 01:16
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#22 Re: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Camponutus lignipe

Beitrag von Genetix » 9. Dezember 2017, 08:14

Maddio hat geschrieben:In beiden Fällen sollten sie eine stärkende Winterruhe gehabt haben und sicher etwas länger aktiv bleiben, als zuletzt.


Dieser Satz hat mir jetzt wieder richtig Laune auf die Kolonie gemacht! :)

Ich werde sie dann wohl ganz normal mit den anderen Einheimischen auswintern. Die Larven dürften dann ein Jahr alt sein wenn sie hoffentlich nächstes Jahr zur
Arbeiterinnen werden :D

Danke für deine Hilfe, du hast mir auf jeden Fall einige Bedenken genommen.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Genetix für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#23 Re: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Camponutus lignipe

Beitrag von Maddio » 9. Dezember 2017, 09:21

Genetix hat geschrieben:Dieser Satz hat mir jetzt wieder richtig Laune auf die Kolonie gemacht! :)


Sie sind auch wirklich großartig, du wirst bestimmt sehr viel Freude an der Kolonie haben.

Bei meiner Kolonie war es so, dass sie auch wohl keine lange Winterruhe gehabt hatten, als sie bei mir angekommen sind, und die erste Saison waren sie total träge und es ist nicht viel passiert (muss dazu sagen, die Königin war unbefruchtet, es wurden nur Männchen aufgezogen, die Arbeiterinnen sind wohl durch Pushen vorhanden gewesen :mad: habe aber eine Jungkönigin adoptieren können nachdem die vorherige verstorben war).

Den ersten Winter habe ich sie dann schön lange und kalt ruhen lassen, und ab dann ging es richtig los mit der Kolonie.

Ich möchte mal den Vergleich mit uns Menschen aufmachen. Hat man eine Nacht durchgemacht, so reicht es oft nicht aus, darauf eine normale Nachtruhe zu verbringen, sondern man muss sich oft erstmal einmal richtig ausschlafen, oder es braucht mehrere Nächte mit normaler Nachtruhe in Folge, um die eine durchgemachte Nacht wieder aus den Knochen zu kriegen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag (Insgesamt 2):
Genetix[VA]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“