Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Domi93
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. Dezember 2017, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Domi93 » 21. Dezember 2017, 23:29

Hallo Freunde,
Seit nunmehr 4 Wochen kann ich eine Kolonie besagter Tiere mein Eigen nennen.
Ich bestellte eine gyne mit 6 Arbeiterinnen, ein 40x20x20 Acrylbecken, Sand und Lehm als Substrat und eine kleine Tränke.
Ich fütterte Anfangs kleine Stücke von Hühnerherzen und Zucker-Honig-Gemisch. Die Herzen nahmen sie gerne, das Gemisch nicht. Ich wunderte mich das keine Brut dabei war bzw. gelegt wurde, da bei dieser Art selbiges wohl Recht schnell gehen sollte. Auch aus dem RG in welchem sie ankamen sind sie nicht ausgezogen und eine Arbeiterin fand ihr trauriges Ende.
Ich entschied nun noch eine Wärmematte anzuschaffen sowie Schokoschaben um dem wachstum nachzuhelfen.
Die Matte legte ich so unter das RG das sie sich ihre Wohlfühlzone aussuchen können. Ein Anstieg der Aktivität war deutlich zu sehen und sie legten in den kommenden Tagen ein paar Eier.
Nun zu meinen Problemen: es sind mittlerweile noch 2 weitere Arbeiterinnen gestorben, ich kann die Eier nicht mehr sehen (ca. 2 Wochen alt, sollten doch eigentlich mittlerweile Larven schlüpfen?,) Haben sie diese möglicherweise gefressen?? Und Sie leben noch immer im RG was ja eigentlich nicht schlimm ist, aber an der Watte bildet sich Schimmel
Kann mir bitte wer Rat geben?

Hier meine Haltungsparameter:
Temperatur 28 C
Futter: Eine Schale mit Honig sowie alle 2 Tage eine Schokoschaben
Luftfeuchtigkeit: gering bis gar nicht
Habitat: Leben im Ankunfts RG welches abgedunkelt ist und es steht noch ein zweites sowie ein Ytong-Nest bereit


Ich bin dankbar für jeden Rat!


Mit freundlichen Grüßen
Dominic



Bot69
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 8. Dezember 2017, 00:02
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 Re: Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Bot69 » 22. Dezember 2017, 00:27

Hallo Dominic,

Warum die Arbeiterinnen sterben, lässt sich schwer sagen. Große Fehler in der Haltung kann ich anhand der Infos nicht erkennen.

Unterschiedliche Temperaturbereiche gibt es kaum in einem so kleinem Raum wie ein RG.
Innentemperatur lässt sich da auch schwer messen.
Versuch doch einmal die Temperatur zu senken. Ich denke 25 Grad sollten fürs erste passen. Meine C. nicobarensis leben momentan auch bei 24-25 Grad und denen scheint es zu reichen.
Gerne werden auch Temperaturschwankungen herbeigeführt um einen Tag/Nacht Rhythmus zu imitieren.


Die Brut kann durchaus gefressen worden sein. Vielleicht ist sie unter einer Ameise oder an der Watte. Ohne die Kolonie mit Licht zu fluten, lässt sich das nicht sicher sagen. Aber versuch das zu vermeiden.
Allgemein: gönn den Ameisen Ruhe. Ins RG nur einmal in der Woche schauen.


Kleiner Tipp:
Gerade die jüngeren Kolonien mögen eher Zuckerwasser anstatt Honig.


Viel Erfolg mit der Kolonie!



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3251
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#3 Re: Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Harry4ANT » 22. Dezember 2017, 00:44

Vielleicht magst mal ein Bild posten - eventuell fällt jemand etwas auf.

Ansonsten, wie schon geschrieben, möglichst wenig stören und Vorsicht beim direkten beheizen vom RG Nest.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#4 Re: Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Kalinova » 22. Dezember 2017, 11:15

Haben die Tiere eine zusätzliche Wasserquelle? Ist der Wassertank im RG noch gut gefüllt?

Die kleinen Eier und Larven bleiben gerne mal für unsere Augen verborgen, regelmäßig füttern und Geduld wird meist belohnt.
Vielleicht hilft dir dieser Haltungsbericht, dort wird auch von einer anfänglich schleppend anlaufenden Brutaufzucht berichtet. Es schadet nicht sich auch andere Berichte anzuschauen.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ist allerdings auch ein gewisser Stressfaktor für die Tiere. Wenn du es mit Ruhe machst dann sollte es aber gehen.
Es kann auch nie schaden sich nochmal mit dem Händler in Verbindung zu setzen.

Kohlehydrate werden in kaum messbaren Mengen von solch kleinen Kolonien verbraucht. Auch wenn man meinen möchte sie würden garnicht daran naschen sollte es regelmäßig angeboten und erneuert werden.

Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Sir Joe


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#5 Re: Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Serafine » 22. Dezember 2017, 14:39

Wenn sie Protein aufnehmen ist das schonmal ein guter Hinweis darauf, dass sie Brut aufziehen oder sich zumindest darauf vorbereiten (die Eier müssen ggf. ja erst noch produziert werden, das kann auch ein paar Tage dauern). Manchmal können Ameisen aber auch echte Osterhasen sein und ihre Eier sehr gut verstecken (in die feuchte Watte gedrückt, Arbeiterin/Königin steht drüber, etc.).



Domi93
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. Dezember 2017, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 Re: Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Domi93 » 23. Dezember 2017, 00:20

Hallo,
Erstmal vielen lieben dank für die zahlreichen schnellen Infos.
Ich habe es anfangs auch mit zuckerwasser versucht, dieses nahmen sie aber gar nicht an. Momentan bekommen sie einen hochwertigen Honig direkt vom imker welchen sie offenbar gerne fressen.
Es kann allerdings wirklich gut möglich sein das ich anfangs ein wenig zu oft in das rg geschaut habe obwohl ich natürlich weiß das man das möglichst selten tun sollte aber was soll ich sagen... Ich hab mir Sorgen gemacht und war neugierig :) ich halte mich allerdings stark zurück in letzter Zeit und werde es von nun an wohl so halten das ich wirklich nur einmal wöchentlich reinschaue bzw. leuchte.
Ich konnte heute beim seitlich reinspähen die Königin sehen welche etwas in den mandibeln hielt was wie ein Ei aussah. Ich hoffe es war eines :D
Ansonsten kann ich wohl nurnoch hoffen das die anderen wirklich versteckt sind. Wann schlüpfen denn aus den Eiern die larven? Vom Ei zur Arbeiterin soll es wohl ca. 28 Tage dauern.
Eine zusätzliche wasserquelle haben sie zwei mal. Einmal eine Tränke und in dem 2. Rg ist ebenfalls Wasser.

Im Anhang lade ich noch 2 Bilder von der Anlage und der Arena an sich hoch. Vielleicht kann mir jemand optimierungsvorschläge geben (die Alufolie ist nur provisorisch und das ytong Nest ist normalerweise auch abgedeckt)

Vielen lieben dank an euch.
Mit freundlichen Grüßen
Dominic



Domi93
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. Dezember 2017, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Re: Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Domi93 » 23. Dezember 2017, 00:33

Hallo nochmal,
Ist der Schimmel im rg ein großes Problem eurer Meinung nach? Was kann ich dagegen tun?
Das mit den Bildern hochladen ist wohl zumindest vom Handy aus ein wenig verzwickt aber ich versuche es noch einmal.
Danke euch
Mit freundlichen Grüßen
Dominic

PS: bei geringerer Dateigröße bzw. Schlechterer Auflösung sollte es nun mit den Bildern passen.
Dateianhänge
Die Anlage
Die Anlage



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3251
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#8 Re: Camponotus nicobarensis Gründungprobleme

Beitrag von Harry4ANT » 23. Dezember 2017, 04:23

Etwas Schimmel ist nicht weiter tragisch.

Wird die Heizmatte runtergeregelt ? Wenn nein könnte ich mir vorstellen, dass es im RG Nest deutlich zu warm wird. Bzw. wo misst du den die angegeben 28 Grad ?

Ich füttere gerade bei so Gründerkolonien sehr gerne Fruchtfliegen (es gibt im Zooladen auch nicht-fliegende in der Dose zu kaufen) - der Vorteil ist, dass diese schon von einer einzelnen Pygmäe direkt ins Nest eingetragen werden.

Als Abdeckung für das RG kannst du mal den halbierten Karton (entsprechend deinem RG Ø zuschneiden) von der Küchenrolle probieren - bei der Alufolie muss man meistens etwas fummeln was wieder "Panik" bei den Damen verursacht.
Das 2te RG auch etwas abdunkeln, ansonsten ist es keine Alternative zum alten RG-Nest.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichSir Joe


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“