User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Durchmesser bei den Verbindungsschläuchen (Camponotus)

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Chiale
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 6. Oktober 2017, 22:42
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9 Re: Durchmesser bei den Verbindungsschläuche ( camponotus)

Beitrag von Chiale » 12. Januar 2018, 08:23

Serafine hat geschrieben:Da ist doch auch der dickere Schlauch mit 10mm Innendurchmesser dabei und mehrere Adapter. Der 10mm-Schlauch müsste eigentlich gehen und wenn nur das kurze Stück am Eingang so eng ist dass nur ein Major gleichzeitig durchkommt sollte das eigentlich auch insgesamt gehen.
Was mir mehr Sorgen macht sind die Gänge zwischen den Kammern des Nests, die scheinen ja noch enger als 6mm zu sein.


danke für die Information!
Ja die "dünnen" Schläuche sind eigentlich nur das Verbindungsstück für die Arena. Ich denke aber ich werde aber "kleinere" Ameisen für das Konzept auswählen... :D (muss dann nur noch entscheiden welche =P )
Die Kammern sollten groß genug sein...

Serafine hat geschrieben:(Und ich frage ich mich warum man ein Nest aus Canada bestellt, wenn wir hier in Deutschland auch mehrere Hersteller von gedruckten Nestern haben. Das Porto von AC ist ja echt abartig.)


Meine Freundin weiß das ich seine Youtube Videos sehr gerne anschaue und wollte mir hier ein Geschenk machen.
Ich finde auch das Design sehr schön nur verstehe ich nicht warum die "Adapter" so klein sind...



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#10 Re: Durchmesser bei den Verbindungsschläuche ( camponotus)

Beitrag von Serafine » 12. Januar 2018, 11:14

Chiale hat geschrieben:Meine Freundin weiß das ich seine Youtube Videos sehr gerne anschaue und wollte mir hier ein Geschenk machen.
Ich finde auch das Design sehr schön nur verstehe ich nicht warum die "Adapter" so klein sind...

Naja, hübsch anzuschauen sind die Nester ja schon - nur die Versandkosten sind halt echt heftig. Immerhin muss man dank CETA jetzt nicht mehr auch noch Zoll obendrauf zahlen.

Das Nest ist das erste der Serie und für Ameisen bis maximal Größe Formica (8-10mm Körperlänge) ausgelegt. Eine Camponotus-Version dürfte demnächst rauskommen, wenn AC das Geld für die Formen hat - Plastikformen sind nämlich schweineteuer (wir reden da von mehreren Hunderttausend Euro, das zahlt auch AC nicht mal kurz aus der Kaffeekasse) - die dürfte dann auch deutlich größere Ports haben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Chiale



Benutzeravatar
Chiale
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 6. Oktober 2017, 22:42
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#11 Re: Durchmesser bei den Verbindungsschläuche ( camponotus)

Beitrag von Chiale » 12. Januar 2018, 11:33

Serafine hat geschrieben:Das Nest ist das erste der Serie und für Ameisen bis maximal Größe Formica (8-10mm Körperlänge) ausgelegt. Eine Camponotus-Version dürfte demnächst rauskommen, wenn AC das Geld für die Formen hat - Plastikformen sind nämlich schweineteuer (wir reden da von mehreren Hunderttausend Euro, das zahlt auch AC nicht mal kurz aus der Kaffeekasse) - die dürfte dann auch deutlich größere Ports haben.


Ja sind sicher teuer.. ist trotzdem es schönes Geschenk und ich werde hier das beste daraus machen :)
Ich bin noch nicht sicher was für eine Art ich hier einziehen lasse... ( vl. Messor structor da diese nicht zu groß sind)

Hättest du vielleicht einen Vorschlag ? :D
Zwecks Klima usw. kann ich eigentlich alles bieten. Nur invasiv sollten sie nicht sein.
Polymorph von Vorteil :)

Für meine zukünftigen Camponotus cruentatus werde ich ein Ytong Nest + Terrarium vorbereiten.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#12 Re: Durchmesser bei den Verbindungsschläuche ( camponotus)

Beitrag von Serafine » 12. Januar 2018, 15:02

Chiale hat geschrieben:Ja sind sicher teuer.. ist trotzdem es schönes Geschenk und ich werde hier das beste daraus machen :)

Ja, hübsch aussehen tun die neuen Nester definitiv, mich wundert nur das AC nicht mal langsam ein europäisches Lager aufbaut, um die horrenden Versandkosten zu umgehen - anderseits sind die strategisch wohl eher auf den amerikanischen und asiatischen Markt ausgerichtet, zumal es eh schwer werden dürfte in Europa wirklich Fuß zu fassen (hier gibt es ja schon so einige etablierte Hersteller, die auch was Innovation angeht ganz vorne mit dabei sind).

Chiale hat geschrieben:Ich bin noch nicht sicher was für eine Art ich hier einziehen lasse... ( vl. Messor structor da diese nicht zu groß sind)

Messor structor könnte passen, die sind nicht so groß. Müsste man am besten nochmal nachmessen wie breit die Gänge zwischen den Kammern sind (deren Majors haben ja auch recht breite Köpfe).

Chiale hat geschrieben:Hättest du vielleicht einen Vorschlag ? :D
Zwecks Klima usw. kann ich eigentlich alles bieten. Nur invasiv sollten sie nicht sein.
Polymorph von Vorteil :)

Pheidole-Arten würden sich bei dem Nest eigentlich wirklich anbieten, die sind (abgesehen von P. sinica, deren Majors so Formica-Größe erreichen) ziemlich klein.

Chiale hat geschrieben:Für meine zukünftigen Camponotus cruentatus werde ich ein Ytong Nest + Terrarium vorbereiten.

Kannst ja mal in meinen HB schauen, ich halte meine Camponotus barbaricus (die ähnliche Bedingungen bevorzugen) in gedruckten Nestern, das klappt sehr gut und sieht hübsch aus =)



Benutzeravatar
Chiale
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 6. Oktober 2017, 22:42
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#13 Re: Durchmesser bei den Verbindungsschläuche ( camponotus)

Beitrag von Chiale » 12. Januar 2018, 16:15

Serafine hat geschrieben: Ja, hübsch aussehen tun die neuen Nester definitiv, mich wundert nur das AC nicht mal langsam ein europäisches Lager aufbaut, um die horrenden Versandkosten zu umgehen - anderseits sind die strategisch wohl eher auf den amerikanischen und asiatischen Markt ausgerichtet, zumal es eh schwer werden dürfte in Europa wirklich Fuß zu fassen (hier gibt es ja schon so einige etablierte Hersteller, die auch was Innovation angeht ganz vorne mit dabei sind).


Ja glaube ich auch, ich glaube das ist auch nicht so einfach als Kleinunternehmer als Amerikaner in der EU.

Serafine hat geschrieben: Messor structor könnte passen, die sind nicht so groß. Müsste man am besten nochmal nachmessen wie breit die Gänge zwischen den Kammern sind (deren Majors haben ja auch recht breite Köpfe).
Pheidole-Arten würden sich bei dem Nest eigentlich wirklich anbieten, die sind (abgesehen von P. sinica, deren Majors so Formica-Größe erreichen) ziemlich klein.


ja die Gänge sind wirklich sehr klein, ca. 6 cm breit aber ich glaub mehr als 10 cm hoch. Pheidole-Arten ist mir auch schon durch den Kopf gegangen... bin aber noch nicht sicher :D
(Pheidole pallidula, sinica oder Pheidole cf. noda find ich zb. sehr cool - habe aber gehört das die Pheidole cf. noda und sinica nicht so einfach zu halten sind)

Serafine hat geschrieben: Kannst ja mal in meinen HB schauen, ich halte meine Camponotus barbaricus (die ähnliche Bedingungen bevorzugen) in gedruckten Nestern, das klappt sehr gut und sieht hübsch aus =)


ja muss ich machen :) danke für deine Hilfe !! :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“