Beitrag
von Unkerich » 13. Januar 2018, 01:01
Hi,
Nein, du musst selbstverständlich nicht rechtfertigen, warum du dich für diese Art entschieden hast. Das steht natürlich jedem frei, und bei Camponotus nicobarensis handelt es sich zweifelsfrei um eine schöne Art.
Kenne mich mit „Jugend forscht“ zwar auch nicht wirklich aus, aber ich wüsste nicht, was bei einem solchen Projekt besonders dagegen sprechen sollte, eine exotische Art zu halten.
Ich verstehe ja, dass du die beiden Kolonien zu einer Kolonie zusammenführen möchtest, dennoch ist das Risiko, dass beim Versuch einer Zusammenführung zweier Kolonien dieser Größe keine der beiden überlebt nicht gerade klein, und daher auch von mir der Tipp: lass es lieber.
Es kann natürlich interessant sein zu beobachten, wie sich zwei Kolonien zusammen tun und zu einer werden. Aber es besteht einfach ein sehr hohes Risiko, dass am Ende beide Gynen tot sind, und das ist, denke ich, nicht in deinem Interesse.
Camponotus nicobarensis kann auch mit einer einzelnen Gyne schöne Kolonien bilden, daher würde auch ich dir dazu raten, die zweite Kolonie abzugeben.
Wenn du unbedingt zwei Königennen in einer Kolonie haben möchtest, solltest du dich wirklich nach einer Kolonie umschauen, deren Gynen von Anfang an zusammen saßen. Dann hat das ganze auch reelle Erfolgschancen.
Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
- Maddio