User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Doim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 11. Mai 2017, 18:48
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#9 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Doim » 12. Januar 2018, 20:25

Maddio hat geschrieben:
Doim hat geschrieben:Weil ich die beiden Kolonien schon habe und nicht 2 Mega Staaten haben will. :D


Dann gib' doch einfach eine Kolonie ab, diese Art ist doch sehr begehrt.
Das ist natürlich richtig, aber ich möchte unbedingt 2 Gynen um abgesichert zu sein.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#10 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Maddio » 12. Januar 2018, 20:26

Doim hat geschrieben:
Maddio hat geschrieben:
Doim hat geschrieben:Weil ich die beiden Kolonien schon habe und nicht 2 Mega Staaten haben will. :D


Dann gib' doch einfach eine Kolonie ab, diese Art ist doch sehr begehrt.
Das ist natürlich richtig, aber ich möchte unbedingt 2 Gynen um abgesichert zu sein.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk


Hast du dich vor der Anschaffung nicht mit den Faktoren Haltungsbedingungen und Koloniewachstum beschäftigt? Und warum hast du dir nicht von Anfang an eine polygyne Kolonie besorgt, wenn dir mehr als eine Königin in der Kolonie so wichtig ist?



Doim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 11. Mai 2017, 18:48
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#11 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Doim » 12. Januar 2018, 20:28

Maddio hat geschrieben:
Doim hat geschrieben:
Maddio hat geschrieben:[quote="Doim"]Weil ich die beiden Kolonien schon habe und nicht 2 Mega Staaten haben will. :D


Dann gib' doch einfach eine Kolonie ab, diese Art ist doch sehr begehrt.
Das ist natürlich richtig, aber ich möchte unbedingt 2 Gynen um abgesichert zu sein.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk


Hast du dich vor der Anschaffung nicht mit den Faktoren Haltungsbedingungen und Koloniewachstum beschäftigt? Und warum hast du dir nicht von Anfang an eine polygyne Kolonie besorgt, wenn dir mehr als eine Königin in der Kolonie so wichtig ist?[/quote]Ich habe beide Anfangs nicht geplant gehabt und sie von Freunden bekommen. Falls es dich interessiert, die Kolonie ist für Jugend Forscht gedacht

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#12 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Maddio » 12. Januar 2018, 20:32

Kann sein, dass ich altmodisch bin, aber warum werden bei "Jugend forscht" keine einheimischen Arten für die Forschungszwecke genutzt?



Doim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 11. Mai 2017, 18:48
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#13 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Doim » 12. Januar 2018, 20:34

Maddio hat geschrieben:Kann sein, dass ich altmodisch bin, aber warum werden bei "Jugend forscht" keine einheimischen Arten für die Forschungszwecke genutzt?
Da erstens die Wettbewerbe im Winter statt finden und das Projekt etwas mit Wärme und tropischen Arten zu tun hat. Ich muss mich doch wirklich nicht rechtfertigen, wieso ich welche Art halten will.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#14 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Maddio » 12. Januar 2018, 20:36

Doim hat geschrieben:Da erstens die Wettbewerbe im Winter statt finden und das Projekt etwas mit Wärme und tropischen Arten zu tun hat. Ich muss mich doch wirklich nicht rechtfertigen, wieso ich welche Art halten will.


Worum geht es denn bei deinem Forschungsprojekt im Detail, und weshalb müssen es dafür unbedingt zwei Königinnen in der Kolonie sein?



Doim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 11. Mai 2017, 18:48
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#15 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Doim » 12. Januar 2018, 20:37

Maddio hat geschrieben:
Doim hat geschrieben:Da erstens die Wettbewerbe im Winter statt finden und das Projekt etwas mit Wärme und tropischen Arten zu tun hat. Ich muss mich doch wirklich nicht rechtfertigen, wieso ich welche Art halten will.


Worum geht es denn bei deinem Forschungsprojekt im Detail, und weshlab müssen es dafür unbedingt zwei Königinnen in der Kolonie sein?
Es geht mir um die Haltung danach. Mein Problem ist: Ich habe 2x Kolonien, die ich in einer haben will.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#16 Re: Camponotus nicobarensis Adoption | +Fragen

Beitrag von Unkerich » 13. Januar 2018, 01:01

Hi,
Nein, du musst selbstverständlich nicht rechtfertigen, warum du dich für diese Art entschieden hast. Das steht natürlich jedem frei, und bei Camponotus nicobarensis handelt es sich zweifelsfrei um eine schöne Art.
Kenne mich mit „Jugend forscht“ zwar auch nicht wirklich aus, aber ich wüsste nicht, was bei einem solchen Projekt besonders dagegen sprechen sollte, eine exotische Art zu halten.

Ich verstehe ja, dass du die beiden Kolonien zu einer Kolonie zusammenführen möchtest, dennoch ist das Risiko, dass beim Versuch einer Zusammenführung zweier Kolonien dieser Größe keine der beiden überlebt nicht gerade klein, und daher auch von mir der Tipp: lass es lieber.

Es kann natürlich interessant sein zu beobachten, wie sich zwei Kolonien zusammen tun und zu einer werden. Aber es besteht einfach ein sehr hohes Risiko, dass am Ende beide Gynen tot sind, und das ist, denke ich, nicht in deinem Interesse.

Camponotus nicobarensis kann auch mit einer einzelnen Gyne schöne Kolonien bilden, daher würde auch ich dir dazu raten, die zweite Kolonie abzugeben.

Wenn du unbedingt zwei Königennen in einer Kolonie haben möchtest, solltest du dich wirklich nach einer Kolonie umschauen, deren Gynen von Anfang an zusammen saßen. Dann hat das ganze auch reelle Erfolgschancen.


Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
Maddio


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“