User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Foto-Bilderrahmen-Formicarium FBF Blog (Kenneth)

Zeigt uns euere Anlagen
Neues Thema Antworten
Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#1 Foto-Bilderrahmen-Formicarium FBF Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 3. März 2018, 23:36

Alle untenstehenden Beizräge wurden mit Google-Übersetzer aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt. Es kann daher Übersetzungsfehler geben. Entschuldigung dafür.


Liebe Leser,

Jeder wird mir zustimmen, dass ein Formicarium (F) zuerst so konzipiert werden muss, dass es alle Wünsche und Anforderungen der Ameisenart erfüllt, sonst wird es kein ein Erfolg sein. Aber ich bin überzeugt, dass es möglich sein muss, einen F. zu machen, das auch in Ihrem Wohnzimmer schön anzusehen ist.

Wenn ich will, dass meine Frau sich ein wenig an mein Hobby gewöhnt, ohne dass mein Formicarium in einem Hinterzimmer landet :) , muss ich nach einer anderen Möglichkeit suchen, meine Ameisenkolonie zu präsentieren. Ich habe die Idee (ich bin nicht sicher, ob ich wirklich so originell bin, aber ich hatte so etwas noch nie zuvor gesehen) ein Test-Set zu erstellen, wo ich ein Formicarium in einem Bilderrahmen unter bringe, den ich gut auf meinem Schrank im Wohnzimmer setzen kann.

Unten werde ich einen Baubericht zeigen. Nicht viel Text, aber viele Fotos. Ich werde versuchen, es nicht bei einem Bilderrahmen zu belassen, sondern das erste Foto-Bilderrahmen-Formicarium (FBF) zu verbessern und eine zweite oder dritte Version zu machen, die immer besser ist als die vorherige Version sein soll. Mein Ziel ist es, das Ameisennest so natürlich wie möglich aussehen zu lassen. Das FBF muss ein Querschnitt eines echten Nestes im Boden sein.
 
Mein erster Test-Bilderrahmen ist 12 x 17 cm und 3 cm tief. Dieser Bilderrahmen wurde bei Ikea gekauft. Es gibt natürlich größere Bilderrahmen zum Verkauf, aber lassen Sie mich zuerst sehen, ob so ein kleiner Bilderrahmen funktioniert. Wenn ja, kann ich die Idee weiterentwickeln und perfektionieren.

Viel Spaß beim Lesen und Schauen.

Mit freundlichen Grüßen,
Kenneth

DSC_9990.JPG

Der Bilderrahmen, wie er von Ikea gekauft wurde.

DSC_9992.JPG

Zunächst wurde skizziert, wie die Korridore und Räume im Ameisennest verlaufen könnten. Die Gänge und Nisträume sollten ziemlich unberechenbar/zufällig aussehen.

DSC_9995.JPG

Der Inhalt des Bilderrahmens wird bald durch 2 Gipskartonplatten ersetzt, wo die Nester und Räume herausgearbeitet werden.

Überprüfen Sie hier: Fragen / Antworten, Diskussionen und Kommentare.
foto-list-formicarium-flf-kenneth-fragen-kommentare-t57560.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 7):
MaddioSir JoeUnkerichSaskia80Basti87User3165Duskter86



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#2 Re: Foto-Bilderrahmen-Formicarium FBF Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 13. März 2018, 11:50

Arbeitsauftrag:

Kaufen Sie eine Liste von Ikea.

Schneiden Sie 2 Gipsplatten aus (kann auch eine dünne Ytong-Platte sein), die etwas kleiner sind als das Innenmaß des Rahmens. Stecken Sie sie zusammen und zeichnen Sie Ihr Nest auf einer Seite.

Setzen Sie Ihre Skizze auf dicker.

Schneiden und meißeln Sie das gezogene Nest von den Gipsplatten.

DSC_9996.JPG


Sieb und trockenen Gartentorf und extra dicken und extra starken Tapetenkleber machen. Zuerst den Leim in den Gängen verteilen und mit Sand bestreuen. Drücke es. Stellen Sie sicher, dass das Material wirklich in den Kleber eingebettet ist. Dann die Oberflächen schmieren und mit Torf bestreuen. Mit diesen Materialien versuchen Sie ein Nest zu schaffen, das wie ein Querschnitt eines echten Naturnestes aussieht. Sie versuchen so weit wie möglich der Realität zu begegnen, soweit dies möglich ist.

DSC_9999.JPG


Nach der vollständigen Aushärtung des Klebers das lose Material gründlich absaugen. Wenn Sie einige Stellen mit Torf oder Sand bestreuen möchten, können Sie das immer noch tun.

DSC_0002.JPG


Wenn der Leim noch nicht vollständig trocken ist, müssen Sie das gesamte Material mit einem Brett abflachen, so dass nichts herausragt, so dass Ihre Glasplatte mit möglichst wenig Platz eng auf Ihrem Nest geklebt werden kann.

Wenden Sie Wurzeln an, wenn Sie für den natürlichen Effekt gewünscht werden.

DSC_0003.JPG


Kleben Sie die Glasplatte auf die Gipskartonplatte. Stellen Sie sicher, dass sich in der Dichtung kein Loch befindet.

DSC_0006.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 5):
trailandstreetSaskia80MaddioYggdrasil16Basti87



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#3 Re: Foto-Bilderrahmen-Formicarium FBF Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 18. März 2018, 16:04

Gut für Sie zu wissen ... dieser Bilderrahmen war nur ein erster Versuch.


DSC_0039.jpg

In dieser Art von Listen können Sie natürlich keine "grabenden" Arten beherbergen, es sei denn, Sie packen die Gipskarton vollständig in Plexiglas oder Glas. In diesem Fall bleibt die Feuchtigkeit, die Sie in das Nest einbringen, auch im Nest besser und wird nicht in den Rahmen aufgenommen, der Feuchtigkeit normalerweise nicht aushält.

Oder Sie wählen eine Ameisenart, die ein sehr trockenes Nest tolerieren kann.

DSC_0013.JPG




DSC_0019.JPG

Montieren Sie den Schlauch auf dem "Außenbereich", aber machen Sie es so, dass Sie später eine größere Arena anschließen können.

DSC_0016.jpg

Das Endergebnis auf einem niedrigen Schrank im Wohnzimmer inkl. Stücke aus organischem Material. Nun hoffe, dass die Ameisen auch ein gutes Zuhause darin sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 4):
UnkerichSaskia80MaddioBasti87



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#4 Re: Foto-Bilderrahmen-Formicarium FBF Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 31. März 2018, 17:46

Mit dem Wissen und der Erfahrung, die ich bei meiner ersten FBF gemacht hatte, wollte ich eine FBF machen, die schön genug wäre, um ein Wohnzimmer mit einem modernen Look zu sein. Es musste ein ornamentales Objekt für sich sein.

Ich stellte mir vor, dass das nächste Projekt größer, schöner und noch naturtreuer sein müsste und dass es eigentlich eine Kolonie beherbergen müsste. Das Ameisennest muss natürlich aussehen. Es musste so aussehen, als wäre das Ameisennest ein Querschnitt des Bodens, in dem sich das Nest befindet. Das gesamte Ameisennest und der Untergrund mussten aus Sand mit Wurzeln bestehen. Die oberste Schicht dieses Querschnitts musste aus humushaltigem Boden (schwarzer Boden) mit unverdauten Blättern bestehen.

- Also ging ich wieder zum Ikea, wählte einen schönen, billigen und größeren Bilderrahmen im Aluminium-Look aus (Größen Fotorahmen 26 cm hoch und 53 cm breit, auf der Seite platziert).
- Zu Hause entfernte ich den Inhalt der Liste, behielt aber das Glas.
- Dann habe ich 2 Gipsplatten genommen und sie so zugeschnitten, dass sie gut in den Bilderrahmen passen.
- Auf der vorderen Gipskartonplatte habe ich das Ameisennest herausgezogen und ausgeschnitten. Ich machte auch Platz für 2 Baumwurzeln, die ich im Ameisennest verarbeiten wollte. Ich habe die Gänge und Nisthöhlen sehr unregelmäßig geformt.
- Ich habe die Seiten dieser mit Plexiglas verklebten Gipskartonplatten abgedeckt.
- Ich habe dann das ganze Ameisennest mit extra schwerem Tapetenkleber bestrichen. Ich habe die unteren 15 cm des Ameisennests mit grobkörnigem Sand bedeckt. Die oberen 5 bis 7 cm habe ich mit getrockneten und dann gesiebten Torfstreu mit Blattstücken bestreut.
- Dann habe ich die Wurzeln für ein noch natürlicheres Aussehen und für mehr Tiefenwirkung aufgetragen.
- Alles gut trocknen lassen und dann den gesamten losen Sand mit dem Staubsauger absaugen. Wo die Sand- und Torfstreu nicht gut im Leim haftet, kann diese immer noch repariert werden.

DSC_0221.JPG

Rückseite mit dem Ständer und der Arena.

DSC_0228-1.JPG

Rechte Seite der FBF.

DSC_0229-1.JPG

Linke Seite der FBF.

DSC_0250-1.JPG

Die gesamte FBF ist in gelblichem Licht fotografiert.

Fortsetzung folgt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneBasti87



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#5 Re: Foto-Bilderrahmen-Formicarium FBF Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 15. April 2018, 21:13

- Ich habe die Glasplatte mehrere Male auf das Nest gelegt und Druck ausgeübt, so dass keine hervorstehenden Wurzeln, Blätter oder Sand entstehen. Diese mit Sand bedeckten Gipskartonplatten sollten so flach wie möglich sein, damit sie gut auf die Glasplatte passen und so wenig Platz wie möglich zwischen ihnen lassen.
- Nachdem das Ameisennest fertig war, habe ich die Glasplatte darauf geklebt.
- Ich habe dann dieses Paket von 2 Gipsplatten mit rundem (Plexi) Glas in den Rahmen gelegt und auf der Rückseite mit einer Holzplatte abgedeckt.
- In diese Holzplatte bohrte ich ein Loch, das mit einem Loch in der Gipskartonplatte des Ameisennestes verbunden werden sollte. Ich habe einen flexiblen, transparenten Schlauch an eine Arena angeschlossen.
- Durch die Holzrückplatte über Konsolen mit einer horizontalen Platte verbindet war ein Standard-mir die FBF (Photo Bilderrahm Formicarium) ermöglicht in jeder Position platzieren konnte. Diese Bodenplatte war auch direkt der Ort, an dem die Arena außer Sichtweite platziert werden konnte.

Unterhalb des Endergebnisses. Ich war sehr zufrieden damit.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag:
Basti87



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#6 Re: Foto-Bilderrahmen-Formicarium FBF Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 17. April 2018, 19:08

DSC_0203.JPG


Hier ist die FBF gerade fertig und immer noch ohne Ameisenkolonie. Zuerst hielt ich eine Kolonie von Messor barbarus darin. Deshalb sehen Sie auf späteren Fotos, dass weiße Poo-Streifen auf dem Fenster am unteren Rand des Nestes gelassen wurden. Leider konnte ich es nicht mehr entfernen.

DSC_0231.JPG


IMG_8544 2.jpg


Die FBF auf dem Schrank im Wohnzimmer.

IMG_8545 2.jpg


IMG_8546 2.jpg


Die FBF mit der jungen Camponotus aethiops Kolonie. Close-up.

IMG_8549 3.jpg


IMG_8547 2.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Mein Formikarium kurz vorgestellt“