Werde Ameisen im Haus nicht los...
-
- Beiträge: 0
- Registriert: 14. März 2018, 13:54
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los...
Danke zenit für deine detaillierten Erklärungen. Ich habs gestern nicht mehr bei Tageslicht geschafft die Biester zu untersuchen. Hoffe ich kann heute noch ein besseres Foto machen. Dazu noch zwei Fragen:
Könnte es sein, dass auch verschiedene Arten bei mir leben und ich sie deshalb nicht loswerde?
Sofern es diese seltene Art ist: reagiert die anders auf herkömmliche Bekämpfungsmittel oder spielt das für die Bekämpfung wiederum keine Rolle was für eine Art es ist?
Könnte es sein, dass auch verschiedene Arten bei mir leben und ich sie deshalb nicht loswerde?
Sofern es diese seltene Art ist: reagiert die anders auf herkömmliche Bekämpfungsmittel oder spielt das für die Bekämpfung wiederum keine Rolle was für eine Art es ist?
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#10 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los...
Das sieht tatsächlich nach verschiedenen Arten aus. Die haben natürlich auch andere Ansprüche, leben jede in einer anderen Ecke und das erschwert das Ganze natürlich.
Möglicherweise kommen die Lasius auch nur auf Futtersuche ins Haus und wenn ein Nest auch ausstirbt, überimmt ein anderes dessen Futterquellen oder es sind von Haus aus mehrere. Das kann man so nicht sagen.
Möglicherweise kommen die Lasius auch nur auf Futtersuche ins Haus und wenn ein Nest auch ausstirbt, überimmt ein anderes dessen Futterquellen oder es sind von Haus aus mehrere. Das kann man so nicht sagen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
- schlaunzi
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4193
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5828 Mal
- Danksagung erhalten: 4787 Mal
- Kontaktdaten:
#11 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los...
Nachzulesen Ameisenschutzwarte.
https://www.ameisenschutzwarte.de/forum ... =22&t=2246
Dort hat Pof. Buschinger sich die Mühe gemacht, eines der Bilder soweit aufzubereiten, das es ihm möglich war, die Art annähernd zu bestimmen.
Dolichoderus quadripunctatus eine Art die als gefährdet gesehen wird, nicht unbedingt als schädlich.
Vielleicht ist es Dir möglich, mit diesen Ameisen auszukommen, sie nur versuchen auszusperren und nicht zu vergiften.
Grüße Wolfgang
https://www.ameisenschutzwarte.de/forum ... =22&t=2246
Dort hat Pof. Buschinger sich die Mühe gemacht, eines der Bilder soweit aufzubereiten, das es ihm möglich war, die Art annähernd zu bestimmen.
Dolichoderus quadripunctatus eine Art die als gefährdet gesehen wird, nicht unbedingt als schädlich.
Vielleicht ist es Dir möglich, mit diesen Ameisen auszukommen, sie nur versuchen auszusperren und nicht zu vergiften.
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Dameise • trailandstreet • schlaunzi
-
- Beiträge: 0
- Registriert: 14. März 2018, 13:54
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los...
ich habe es endlich geschafft bei Tageslicht noch bessere Fotos zu machen. Die Ameisen sind nach wie vor im Haus. Hauptsächlich im oberen Stock im Schlafzimmer. Eine Strasse bis jetzt nicht auszmachen. Anzahl von Tag zu Tag unterschiedlich. Auch wenn es eine gefährdete Art ist, ist es doch SEHR nervig... Gibt es keine Möglichkeit die lebend aus den Wänden zu bekommen?
-
- Beiträge: 0
- Registriert: 14. März 2018, 13:54
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los... (Dolichoderus quadrip
für die Ameisenfans: mittlerweile habe ich Dolichoderus quadripuntatus auch ausserhalb des Hauses gesichtet. Die Punkte sind vorallem bei grösseren Exemplaren auch ohne Lupe oder Vergrösserung sichtbar im Sonnenlicht... Sie haben einen Stützbalken vom Vordach als Hauptstrasse gewählt und verteilen sich von dort aufs Dach (bzw darunter). Was ich noch dazu sagen kann: im Internet steht, das seien relativ kleine Völker. Bin da aber ganz anderer Meinung. Es scheint ein seeeehr grosses Volk zu sein. Im Haus finde ich nach wie vor welche. Aber gottseidank keine Invasion wie an der Fassade. Die meisten bleiben brav draussen.
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2628
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 1804 Mal
#14 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los...
Die nutzen wahrscheinlich das warme Dach als Puppenlager. Von Lasius niger ist ähnliches Verhalten bekannt, die schleppen dabei die Brut sogar auf das Dach fünfstöckiger Hochhäuser.
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#15 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los...
Man könnte an Fenstern, Türen und sonstigen Zugängen nach draußen/drinnen Nelkenöl verteilen (sehr vorsichtig dosieren wegen dem starken Geruch). Mit etwas Glück erwischt man dabei die Zugänge die die Ameisen benutzen und es sollten weniger werden. Damit kann man ganz gut sein "Revier markieren" es soll nicht giftig für die Tiere sein.
Wie erfolgreich die Anwendung aber bei einem ganzen Haus ist, kann ich nicht beurteilen. Grade so kleine Ameisen finden sicher auch andere Wege ins innere.
Gruß Kalinova
PS: es wäre schön wenn du uns auf dem laufenden hältst.
Wie erfolgreich die Anwendung aber bei einem ganzen Haus ist, kann ich nicht beurteilen. Grade so kleine Ameisen finden sicher auch andere Wege ins innere.
Gruß Kalinova
PS: es wäre schön wenn du uns auf dem laufenden hältst.

Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#16 Re: Werde Ameisen im Haus nicht los...
D quadropunctatus ist Gott sei dank eine Art, die nicht allzu große Völker bildet und somit das schadpotential gering bleibt.
Sie gilt aber auch mancherorts schon das gefährdet.
Ein kleiner Tipp am Rande, man kann bei den Bildern durchaus 90% der Größe einsparen, wenn man nur die Ameisen ausschneidet.
Sie gilt aber auch mancherorts schon das gefährdet.
Ein kleiner Tipp am Rande, man kann bei den Bildern durchaus 90% der Größe einsparen, wenn man nur die Ameisen ausschneidet.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
- schlaunzi
lorem ipsum