vor 21 Tagen zog bei mir eine Polyrhachis dives Kolonie mit ca. 25 Arbeiterinnen und etwas
In dem Becken befindet sich eine halbierte Korkröhre an der Scheibe, eine kleinere Korkröhre auf dem Boden und ein paar zweige zum klettern. Als Bodengrund nutzte ich Seramis und darĂŒber Kokoshumus. Zum bauen und zur gleichzeitigen Deko legte ich Sphagnum-Moos aus.
Beheizt wird das ganze von einer kleinen Heizmatte auf der RĂŒckseite des Beckens und einer etwas gröĂeren unter dem Becken. Somit entstehen auf der rechten Seite des Beckens ca 22-24 °C und auf der linken ca 24-28 °C. Ich denke mal, dass die Temperatur im Boden dementsprechend etwas höher sein wird.
Die Luftfeuchtigkeit im Becken war anfangs ziemlich hoch mit ca. 80%. Nun ist sie auf 50-60% abgesunken.
Nun zum Futterangebot. Im Becken befinden sich dauerhaft zwei FalltrĂ€nken. Eine mit Wasser und eine mit Zuckerwasser. Das Zuckerwasser tauschte ich heute probeweise mal mit einer Zucker-Invertzuckersirup-Mischung. Zur Proteinzufuhr werden flugunfĂ€hige Fruchtfliegen (die auch im Becken rumlaufen) lebend und tot (nicht ĂŒberbrĂŒht) angeboten und ĂŒberbrĂŒhte MehlwĂŒrmer und Mehlwurmpuppen. Alles wird fleiĂig gefuttern und die Fliegen werden auch immer ins Nest getragen.
Desweiteren befinden sich im Becken SpringschwĂ€nze, die auch gerne mal gejagt werden. AuĂerdem habe ich kleine braune Milben im Becken. Diese waren mal zuhauf im Becken, als die Ameisen dieses noch nicht besiedelten. Ich konnte den bestand durch ĂberbrĂŒhen sehr schnell und stark verringern. Nun sind immernoch einige dieser Milben im Becken. Diese habe ich jedoch noch auf keiner Ameise entdeckt, sondern nur an Futterresten, weshalb ich mir bei diesen eher weniger Gedanken mache.
Ihr Nest errichteten die Damen sich ĂŒbrigens schon drei Tage nach dem Einzug. Sie hoben ein Loch, neben der liegenden Korkröhre aus und zogen darĂŒber eine gewebte Decke. Darin leben sie nun schon die ganze Zeit und das auch vollkommen ungestört.
Nun zum eigentlichen Problem:
Nach etwa 5 Tagen starb die erste Arbeiterin und wurde aus dem Nest getragen. Nun, nach 21 Tagen wurden zwei weitere tote Arbeiterinnen aus dem Nest getragen. Woran könnte dies liegen?
Stimmt etwas an den Haltungsparametern nicht? Ich habe die Arbeiterinnen auch mit einer Makrolinse untersucht und nichts entdecken können wie z.B. Milben oder Ăhnliches.
Oder haben die Arbeiterinnen tatsĂ€chlich eine solch kurze Lebensdauer und sterben nun natĂŒrlicher Weise?
Das wĂŒrde mich sehr wundern, da meine Lasius niger Kolonie nun 8 Monate alt ist, ca. 100 Arbeiterinnen hat und noch keine einzige Arbeiterin starb.
Ich bitte dringend um Hilfe und bin dankbar fĂŒr jede Antwort.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Benzo