Lasius niger Problemchen

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
coolkey
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 6. April 2018, 08:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger Problemchen

Beitrag von coolkey » 6. April 2018, 09:07

Hallo zusammen. Dr. Google hat mir nur relativ alte Beiträge gebracht. Jedoch benötige ich auch Antworten auf meine Frage...
Zu den Fakten. Ich habe so ein Starterset geschenkt bekommen was ich aufgrund der Grösse auch gleich erweitert habe. Mit dabei war eine Kolonie Lasius niger, da die ja recht unkompliziert zu halten seien.
Das ganze war bereits im Januar. Die Kolonie ist jedoch noch immer in dem Reagenzglässchen. Sie scheinen nur sehr eingeschränkt aktiv zu sein.
Selten sieht man mal eine Arbeiterin außerhalb des Röhrchens herumlaufen.
Momentan besteht die Kolonie aus ca. 25 Arbeiterinnen und der Königin. Alle sehr inaktiv. Auf Bewegung reagieren sie zwar wenn nicht einfällt aber das war's sonst auch. Das Röhrchen haben sie mit Sand bis auch ein kleines Loch verschlossen.
Tote Tiere sind auch keine dabei. Winterruhe sollte doch schon vorbei sein. Raumtemperatur Passt eigentlich auch..... woran könnte das liegen. Mfg



Benutzeravatar
MDANT
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 21. Februar 2018, 18:06
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#2 Re: Lasinus niger Problemchen

Beitrag von MDANT » 6. April 2018, 09:53

Also wenn alle Parameter passen (Temperatur, genug Honig, Wasser, Insekten) dann gibt es mal ganz doof gesagt, derzeit keinen Grund für deine Ameisen "draußen" rumzulaufen. Sie haben alles was sie brauchen, außerhalb vom RG/Nest "spazieren" gehen bedeutet für Ameisen auch immer eine Gefahr, deswegen gehen sie auch nur raus gehen, wenn es notwendig ist. Auch dass sie noch im Reagenzglas (RG) sind ist völlig normal. Da werden sie auch noch ziemlich lange bleiben, ggf. noch bis nächstes Jahr. Lasius niger zieht nur sehr ungern um. Deswegen haben sie auch direkt das RG zugebaut, damit sie geschützt sind.

Wie sieht es denn mit Brut aus?
Wenn sie Brut aufziehen und es keine Toten gibt, dann passt eig.alles



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2630
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1805 Mal

#3 Re: Lasinus niger Problemchen

Beitrag von Serafine » 6. April 2018, 10:18

Winterruhe muss noch nicht vorbei sein, es kann durchaus sein dass die noch 2-3 Wochen brauchen.
Bei einer so kleinen Kolonie wirst du wenn überhaupt auch immer nur 1-2 Arbeiterinnen draußen sehen, die (nicht selten im dunkeln) einmal rauskommen, sich den Bauch so richtig vollschlagen und dann die nächste Woche im RG bleiben.

Protein wird auch nur angenommen wenn Larven da sind, die ausgewachsenen Ameisen ernähren sich fast ausschließlich von zuckerhaltigen Flüssigkeiten (Zuckerwasser, verdünnter Ahornsirup, etc.).
Demnächst dürften sie aber loslegen und wenn sie mal anfangen vermehren sie sich verdammt schnell.



AntLim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 16. März 2018, 08:56
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4 Re: Lasinus niger Problemchen

Beitrag von AntLim » 6. April 2018, 11:15

1. Vll ist ihre Winterruhe noch nicht vorbei ,dass kann auch mal länger dauern
2. Sie werden wahrscheinlich so lange im Reagenzglas bleiben bis es zu voll ist weil sie alles im Reagenzglas haben was sie brauchen und es ihnen dort wahrscheinlich gefällt
3. Es ist unterschiedlich aber mit 25 Arbeiterinnen herrscht bei dir anscheinend noch nicht viel Aktivität, in den meisten Fällen sollten sich die Aktivitäten bei hoher Ameisenzahl steigern.



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#5 Re: Lasinus niger Problemchen

Beitrag von Kalinova » 6. April 2018, 12:50

Wie du merkst, kann man jetzt viel rätseln. Um auf deinen Fall direkter eingehen zu können benötigen wir mehr Informationen zur Kolonie und zu den Haltungsparametern.
Wie haben die Lasius niger bei dir seit Januar gelebt? Waren sie seitdem im Zimmer oder hast du ihnen noch die Möglichkeit gegeben die Winterruhe bei angemessenen Temperaturen zu beenden (und wann wurde diese beendet)?
Der bereits angesprochene Brutstatus sagt ebenfalls einiges aus woran man die Aktivität ableiten kann. Grobe Angaben zu Eieren (falls erkennbar), Larven und Puppen.
Welches Futter bietest du an?

Gruß Kalinova


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#6 Re: Lasius niger Problemchen

Beitrag von trailandstreet » 7. April 2018, 08:32

Wie sieht eigentlich das andere Nest jetzt aus? Nur so nebenbei, denn bei dieser Größe reicht das RG allemal.
Was die Situation ist Futtersuche angeht, kann alleine schon eine Arbeiterin über 140 weitere mit Futter versorgen, warum sich sollten dann mehr draußen rumlaufen, wenn noch kein Bedarf ist.
Ist aber mal Brut vorhanden, geht das bei L niger ganz schnell nach oben.


lorem ipsum

Miraja
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 20. Juli 2017, 03:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Re: Lasius niger Problemchen

Beitrag von Miraja » 10. April 2018, 17:54

Ich hänge mich mal hier ran, wenn das okay ist, weil ich ähnliche Beobachtungen bei den Lasius niger meiner Tochter mache. Sie bekam im August letzten Jahres eine Kolonie mit ca. 20 Arbeiterinnen. Seit 4 Wochen stehen sie wieder in der warmen Wohnung auf der Fensterbank, aber von Aktivität ist auch hier wenig zu sehen. Die Kolonie ist im letzten Jahr natürlich nicht mehr sonderlich gewachsen, war ja dann schon Ende August. Nun sind sie immer noch in ihrem Reagenzglas, haben es wie bei dir komplett mit Steinchen zugebaut und kommen kaum mal raus.
Nun meine Frage: Das Reagenzglas war über den Winter hinten mit Wasser gefüllt, dieser Wassertank ist nun nur noch feucht, es steht kein Wasser mehr. Davor ist ja Watte. Diese ist nun ziemlich schwarz und der schwarze Rand zieht sich auch noch weiter in das Reagenzglas hinein. Leider können wir dadurch weder erkennen, ob es Brut gibt oder die Königin überhaupt noch existiert. Was könnten diese schwarzen Ablagerungen sein? Sind die normal, also Abfälle usw. oder deutet sowas auf Schimmelbildung oder so hin?
Liebe Grüße,
Susanne



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#8 Re: Lasius niger Problemchen

Beitrag von Kalinova » 10. April 2018, 18:38

Hallo Miraja.

Ich empfehle ein weiteres Nest-RG (Reagenzglas) mit Wassertank zu präparieren und ggf die Öffnung dieses neuen RGs mit Watte und einem Strohalm (ein etwas dickerer damit die Königin durchpasst) zu verkleinern. Das neue dann abdunkeln und eventuell den Lichtschutz vom alten entfernen. Die Ameisen werden dann irgendwann Umziehen, was bei Lasius niger durchaus seine Zeit brauchen kann (mehrere Wochen).
Eine zusätzliche Wasserquelle schadet auch nicht, aber Vorsicht das die Kleinen nicht ertrinken können (Watte, Kies oder grober Sand helfen da).

Wird Nahrung angenommen ist das schon mal ein gutes Zeichen. Fruchtfliegen haben die perfekte Größe um auch von Lasiusarten eingetragen zu werden und man kann entsprechend erkennen ob Proteinfutter angenommen wird. Ist das der Fall, ist höchstwahrscheinlich Brut in Form von Larven vorhanden und das Volk entwickelt sich.
Honig und Zuckerwasserverbrauch sagt nicht ganz soviel über den Brutstatus aus und ein Verbrauch ist nur bei sehr kleinen Tropfen feststellbar. Beides sollte regelmäßig angeboten werden.

Etwas stutzig macht mich die Aussage das die Ameisen auf der Fensterbank ihren Platz haben. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sich die Glasarena und das RG dabei zu stark erhitzen können.

Solange der Kolonie Wasser und Nahrung zur Verfügung stehen und regelmäßig Proteine angenommen werden ist erstmal alles im Lot. Mit Schimmel sollen Ameisen prinzipiell wenig Probleme haben, zumindest liest man davon häufig.

Gruß Kalinova


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“